Luthers Hochzeit 2022

Vom 10. Juni bis 12. Juni fand Luthers Hochzeit 2022 in Lutherstadt Wittenberg statt. Höhepunkt des Festes ist immer der historische Festumzug mit Darstellern der Hochzeitsgesellschaft, die an die Hochzeit von Martin Luther und Katharina von Bora erinnern soll. Martin Luther hatte am 13. Juni 1525 in Wittenberg die Nonne Katharina von Bora geheiratet – und verstieß damit gegen geltende Konventionen. Die Wittenberger feiern jedes Jahr dieses besondere Ereignis.

Festumzug Luthers Hochzeit 2022
Festumzug

Es handelt sich um ein großes historisches Fest mit vielen Akteuren und Händlern. Das Fest soll 70.000 bis 90.000 Besucher haben. Also für mich schon die richtig große Bühne. Hin und wieder beschleichen mich Zweifel, dass das für mich nicht eine Nummer zu groß ist. Aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt.

Da ich Risiken nicht gern eingehe muss ausreichend Ware her. Durch die Coronazeit habe ich aber zum Glück mehr genäht, als ich verkaufen konnten. So bin ich gut gewappnet.

Luthers Hochzeit 2022 Aufbau am 10. Juni

Der Markt geht von Freitag bis Sonntag. Um den Aufbau stressfrei zu gestalten, reise ich mit einer Freundin schon am Donnerstag an und wir machen uns einen gemütlichen Mädelsabend. Dann am Freitag früh beginnen wir mit dem Aufbau.

Der Sommer 2022 ist heiß und trocken. Da wir immer zu sechst auf dem Stand sind und auch das Einflechten von bunten Strähnen anbieten, brauchen wir mehr Platz. Dafür haben wir den Stand vergrößert. Aus Holzstangen, wasserdichtem Stoff und Stoffresten habe ich mit meinem Liebsten eine Standerweiterung gebaut und Sandsäcke zur Beschwerung genäht. Richtig aufgebaut haben wir es noch nicht…

Zum Glück erscheinen meine Helfer schon früher als erwartet und wir schaffen den Aufbau ohne Probleme. Ich habe meinen Standplatz auf einem kleinen Privatgelände in der Nähe zum Marktplatz. Leider stehe ich nicht direkt am Straßenrand und die Straße ist in diesem Jahr nicht „bespielt“. Fazit: Standort eher ungünstig. Wir haben zwar Odins Schenke und den Grillstand vor uns, aber die Laufkundschaft geht an uns vorbei.

Der Markt 2022

Der Freitag wird zähflüssig. Wenig Kundschaft und große Hitze. Soweit sind wir erst einmal nicht zufrieden. So haben wir uns Luthers Hochzeit 2022 nicht vorgestellt.

Luthers Hochzeit 2022 Stand von Frau Kathrins Handwerk
Der Stand fertig aufgebaut.

Am Samstag ist deutlich mehr los und deshalb stellen wir Schneiderpuppen vorn an der Straße auf. Es ist schließlich auch der besucherstärkste Tag. Mein Hauptgeschäft fällt auf diesen Tag. Der Festumzug ist auch toll und auch wir schauen uns auf dem Markt um. Am schönsten ist der Schlossplatz, der leider Eintritt kostet. Hier gehen vor allem eher Phantasie- und Barockkleider. Aber die Lutherhochzeit liegt auch schon in der Renaissance. Auch das ist gut zu wissen, denn der Stil der Kleider ist offensichtlich auch abhängig vom Fest.

Der Sonntag schleppt sich wieder dahin. Es ist unwahrscheinlich heiß und unser Stand steht von morgens bis abends in der prallen Sonne. Kinderkleider und Strähnen, etwas was sonst immer geht, verkauft sich kaum.

Abends beim Abbau sind die Gefühle gemischt. Wollen wir diesen Markt noch einmal machen?

Markttag am Samstag Wittenberg Juni 2022

Fazit: Es lohnt sich das Sortiment an das Fest anzupassen. Der Standort ist entscheidend. Das ist kein Geheimnis aber beeinflusst den Erfolg immens. Wenn es nicht gut läuft, nicht aufgeben, sondern nach vorn gehen. Diejenigen, die wirklich Interesse hatten, kamen und haben gekauft. Kleine Artikel, wie Kräuterprodukte usw. haben sich überhaupt nicht verkauft. Das läuft wahrscheinlich wirklich nur mit der Laufkundschaft, die das Produkt zufällig sieht oder man hat Stammkundschaft.

Aber ich habe die ersten Aufträge zur Anfertigung von Kleidung bekommen!

Zurück

Rabensteiner Herbst 2021 vom 25. bis 26. September

Nach über anderthalb Jahren Corona-Pandemie gibt es endlich wieder einen Markt. Der Rabensteiner Herbst 2021 findet statt! Die letzte Zeit war von Unsicherheit und Absagen geprägt. Nun geht es wieder los und nun bin ich unsicher, ob alles gut laufen wird.

Die Zeit habe ich genutzt Kleider zu entwerfen, zu nähen und Fotos zu machen. Aber keiner weiß, habt ihr noch Lust auf Märkte oder mag niemand mehr mit vielen anderen Menschen zusammen sein. Wie geht es allen nach Monaten Kurzarbeit und Homeoffice?

Marktstand Rabensteiner Herbst 2021
Marktstand auf dem Rabensteiner Herbst 2021

Der Aufbau

Dieses Mal fahre ich zeitig genug los und komme mit Frau Ina so gegen 14.00 Uhr auf Burg Rabenstein an. In Ruhe können wir den Stand aufbauen. Wir stehen wieder in der langen Auffahrt zum Burghof an der Mauer. Es ist ein guter Platz. Von hinten geschützt und alle kommen am Stand vorbei :-).

Ich brauche mittlerweile gut vier Stunden zum Aufbau. Pavillion aufstellen, Seitenwände anbringen, Dachbespannung und Bordüre anbringen. Die Fenster werden ebenfalls abgehangen, damit der Marktstand nicht so modern aussieht. Ich weiß, dass es nicht perfekt ist. Ich habe keinen Marktstand, der nur aus Birkenstämmen und einer Baumwollplane besteht. Jedoch ist es notwendig, auch Wind und Regen trotzen zu können. Ich habe einen Aluminium-Faltpavillion. Dieser lässt sich in kurzer Zeit aufstellen, da dieser nur auseinandergeschoben wird und die Seitenteile angehangen werden. Um das Moderne zu verbergen habe ich für das Dach Stoffbahnen genäht, die die Dachkonstruktion verbergen. Die Konststofffenster werden ebenfalls mit Stoff abgehangen, der bemalt ist. Für die Stützen habe ich ebenfalls Überzüge genäht. Am schönsten finde ich jedoch meine Bogenbordüre. An dieser habe ich ebenfalls jedes dritte Feld bemalt.

Wie fast jedes Mal habe ich die Aufteilung wieder verändert. Es ist noch nicht optimal. Für mein großes Angebot ist der Platz von 9 qm nicht viel. Die Aufteilung habe ich zu Hause im Garten probiert.

Hinten rechts im Stand werde ich einen Teil als Privatraum abteilen. Dafür verwende ich meine Leinwand, die ich für Fotos genäht habe. Damit entsteht ein kleiner Raum, in dem ein Tisch und ein Stuhl stehen wird. Dort kann man sich dann auch mal zurückziehen und die Dinge lagern, die nicht gesehen werden sollen.

Hinter dem Verkaufstisch baue ich die Umkleide auf. Ich lasse sie jedoch offen und den dafür genutzten Stuhl kann ich auch gleichzeitig zum Sitzen verwenden. So raubt die Umkleide keinen Platz, wenn diese nicht genutzt wird.

Vorn stelle ich nur zwei Tische auf und davor meine Regale und Kisten. Der große Kleiderstände kommt auf die rechte Seite. Ich möchte, wenn das Wetter das zulässt, die rechte Seite, bis auf den privaten Teil hinten, offen lassen. Dann können die Kunden ungestört an die Ware herantreten und schauen, ohne direkt in meinen Stand zu kommen.

Die Kräuterwaren werden links aufgebaut, damit der Stand nicht durcheinander wirkt.

Für den Boden habe ich einfache Teppiche gekauft, damit es einladender wirkt.

Wie findest du den Aufbau?

Mit Frau Ina baue ich den Stand in Ruhe auf. Allerdings sind meine Transportkapazitäten erschöpft. Einen Teil der Waren und Ausstattung bringen die anderen am Abend mit.

Der Markt

Der Aufbau am Vortag ist immer sehr entspannt, da ich den Stand zumachen kann und einfach am Morgen rechtzeitig erscheine und alle ist fertig.

Zum Rabensteiner Herbst 2021 meint es das Wetter mit uns wieder gut. Es ist Ende September warm und sonnig. Besser geht es nicht.

Der Markt ist gut besucht und die Leute sind richtig gut drauf. Man merkt, dass alle die Gemeinsamkeit vermisst haben. Endlich wieder „Großveranstaltungen“ mit Markt, Musik und Familie und Freunden.

Daher ist die Stimmung fantastisch und auch der Verkauf läuft. Kinderkleider sind immer der Verkaufsschlager. Ich hätte noch mehr haben können. Diese Kleider sind jedoch meine Achillesferse. Das Material verarbeitet sich sehr schlecht und ich bin nicht für die Massenproduktion gemacht. Aber sie sehen toll aus und die Mädels lieben sie.

Neu im Angebot habe ich bunte Strähnen ins Haar zu flechten. Das Angebot kommt so gut an, dass Frau Ina kaum eine Pause hat.

Am Sonntag reisen wir nach einem fantastischen Wochenende wieder ab. Es hat richtig Spaß gemacht. Nun freuen wir uns auf die Weihnachtsmärkte. Inzwischen weiß ich, dass leider in Brandenburg keine stattgefunden haben. Also schauen wir hoffnungsvoll auf ein neues Jahr, dass hoffentlich wieder alles möglich macht. Ich habe vor allem die Hoffnung, dass endlich nach zwei Jahren die Lutherhochzeit in Wittenberg wieder stattfinden wird.

Fazit zum Rabensteiner Herbst 2021:

Der Marktstand ist immer im Wandel. Also traue dich auch wieder etwas Neues zu probieren. Zumindest ich benötige immer noch Anpassungen. Auch Krisenzeiten gilt es zu überstehen, von denen wir nie gedacht hätten, dass wir sie erleben. Erst jetzt wissen wir, was wir als selbstverständlich hingenommen haben.

zurück

Welche Ausstattung benötigst du für deinen Marktstand?

Wenn du dich mit einem Marktstand selbstständig machen möchtest oder nur hin und wieder auf einem Markt verkaufen möchtest, musst du dich fragen, welche Ausstattung benötigst du für deinen Marktstand?

historischer Marktstand, Ausstattung Marktstand
Markt im September 2019 auf Burg Rabenstein

Ausstattung Marktstand Überlegungen vorab

Bevor du in eine umfangreiche Ausstattung investierst, lohnt es sich zu schauen:

  • Was hast du schon zu Hause, was verwendet werden kann?
  • Was kannst du dir leihen?
  • Was kannst du davon auch ohne Markt verwenden?

Zum Anfang habe ich mir für meinen Marktstand kaum etwas gekauft und viele vorhandene Dinge verwendet. Das spart nicht nur Geld, sondern es schont auch die Umwelt. Bügel hat jeder zu Hause. Später kannst du dir immer noch einheitliche und passende Bügel kaufen. Eventuell sind andere Aufhängemöglichkeiten übrig geblieben, wie eine kleine Wäschespinne mit Wäscheklammern oder ein Ring mit Haken für Handtücher. Als Tuch für den Marktstand reicht auch erst einmal eine Tischdecke.

Willst du einen Stand mieten oder mit deinem eigenen Stand arbeiten? Ich mache beides. Nicht immer kann ich mit meinem eigenen Stand mitmachen. Dein eigener Stand hat durchaus Vorteile, da du diesen gut kennst und weißt, wie du ihn ausstattest und oft sparst du Standgebühren. Der Nachteil ist natürlich, dass ein höherer Aufwand für den Auf- und Abbau entsteht.

Welche Dinge sind notwendig und praktisch für die Ausstattung deines Marktstandes?

Folgende Ausstattung für den Marktstand ist notwendig oder praktisch. Am Ende stelle ich dir noch eine Liste zum Download zur Verfügung.

  • eigener Marktstand, wenn du keinen Stand gemietet hast. Einfach aufzubauen und recht günstig in der Anschaffung sind Faltpavillions. Es gibt sie in mehreren Farben und Größen. Ich habe eine Faltpavillion* (Werbelink – siehe unten) in der Größe von 3 x 3 m mit einem Aluminiumgestell. Achte darauf, dass dein Marktstand wasserfest ist. Nichts ist ärgerlicher, als nasse Ware. Ein Nachteil ist, dass du immer eine zweite Person zum Auf- und Abbau benötigst. Natürlich kannst du dir auch selbst einen Marktstand bauen. Hast du einen Garten, ist der Pavillion auch dort noch verwendbar.
  • Standsicherung, diese benötigst du auf jeden Fall. Der Stand muss entweder mit Gewichten oder mit Seilen gegen Wind geschützt werden. Schon geringe Winde können sonst den Stand in Bewegung bringen. Ich bevorzuge Gewichte als Standsicherung*, die die Stangen des Pavillions beschweren. Nicht überall kann man Seile oder Heringe befestigen. Manchmal geht auch ein Sixpack mit Wasserflaschen.
  • zusätzliche Seitenwände als Regenschutz oder zum Verschließen des Pavillions. Ich habe mir später zwei zusätzliche Wände gekauft, weil der Pavillion handelsüblich oft nur zwei Seitenwände* hat. Ich habe mir zwei zusätzliche Seitenwände mit Fenster* gekauft. Es gibt auch Seitenwände ohne Fenster*. Du brauchst diese, wenn das Wetter richtig miserabel ist oder du einen mehrtägigen Markt machst und deinen Stand verschließen musst. Mit dieser Anschaffung kannst du warten.
  • Klapptische*. Für den Faltpavillion und für die meisten Märkte sind drei Tische von je einem Meter ausreichend. Diese Klapptische aus Aluminium* sind in der Regel miteinander zu verbinden und dadurch recht stabil aber wiederum leicht und gut zu verstauen. Die Tische lassen sich auch gut auf privaten Feiern verwenden.
  • Tischtuch. Achte darauf, dass das Tuch breit genug ist, damit es vorn am Stand fast bis auf den Boden reicht. Stellst du die Tische nicht in einer Reihe auf, benötigst du mehrere Tücher. Viele benutzen Pannesamt, da dieser nicht knittert, schnell trocknet und nicht umgenäht werden muss, da er nicht ausfranst. Ich habe mir mehrere Tücher aus Baumwolle genäht und mit meiner Lilie bemalt. Später habe ich mir für jeden Tisch eine Husse genäht, da ich die Tische nicht immer in einer Reihe aufstelle.
  • Stuhl/Stühle. Zwar solltest du hinter deinem Stand nicht sitzen, außer du arbeitest an etwas. Aber ein Markttag kann lang werden und wenn mal nichts los ist, kannst du dich ausruhen. Als zusätzliche Ablage für deine eigenen Dinge und als Sitzplatz für die Kinder ist er auch gut zu gebrauchen. Fahre ich auf historische Märkte nehme ich einen Holzklappstuhl und ein Schaffell mit. Sonst darf es auch einmal ein leichterer Plastikklappstuhl sein. Die Stühle befinden sich ohnehin in unserem Hausstand und mussten nicht angeschafft werden. Für historische Märkte kann man sich aus Holz recht einfach Steckstühle bauen.
  • Warenpräsentation. Die Warenpräsentation ist natürlich abhängig von deinem Sortiment. Verkaufst du Kleidung benötigst du Bügel, eventuell eine Schneiderpuppe, Styroporköpfe* und ähnliches. Wichtig ist dann auch ein Kleiderständer, da nicht alles am Pavillion aufgehangen werden kann. Günstig ist es den Tisch in mehreren Ebenen zu gestalten. Das schafft Spannung und bringt mehr Produkte ins Sichtfeld. Ich benutze dafür meine Kisten oder alte Schubfächer, die ich auch für den Transport nutze. Für die Schmuckpräsentation habe ich mir selbst aus einem alten Fensterrahmen Aufhängungen gebastelt.
  • Riemen, Bänder und Ketten. Es ist sehr praktisch mehrere lange Bänder oder Ketten mitzunehmen, die auch stabil genug sind, um etwas daran aufzuhängen. So kann an der Rückwand oder diagonal ein Band gespannt werden, um Ware zu präsentieren. Dann sind kürzere Bänder wichtig um Dinge zu befestigen oder aufzuhängen. Günstig ist, wenn die Bänder nicht geknotet werden müssen. Also Schnappverschlüsse oder Ringe für ein schnelles Schließen des Bandes haben.
  • Wäscheklammern und Sicherheitsnadeln können alle möglichen kleinen Probleme lösen. Deine Tischdecke hoch- oder zusammenhalten, Ware mit Preisschildern kennzeichnen oder deine Produkte drapieren. Ich bevorzuge Holzklammern. Aber das ist Geschmackssache.
  • Schnur und Schere
  • Preisschilder/Aufkleber und Kärtchen zur Warenkennzeichnung ggf. als Ersatz
  • Visitenkarten, sie werden gern mitgenommen. Vielleicht möchte dich ein/e Kunde/Kundin wiederfinden oder etwas bestellen.
  • Stifte
  • Sofern du Kartenzahlung anbieten möchtest deinen Sumup oder ein anderes Kartenlesegerät
  • Klebeband
  • Ladegeräte, mir ist es schon auf dem Weihnachtsmarkt so gegangen, dass in der Kälte ganz schnell der Akku vom Handy leer war. Ich brauche das Handy für die Kartenzahlung und um meine Kinder zu erreichen.
  • Beleuchtung für deinen Pavillion. Das ist nur notwendig, wenn es während der Öffnungszeit dunkel wird. Ich habe mir dafür einfache Strahler* für ca. 11,00 € das Stück zum Anklemmen gekauft. Mit einer LED-Glühlampe ausgestattet geben vier Stück ausreichend Licht. Sofern du keinen Strom hast gibt es auch Akkulampen.* Das kann auch die Gebühr für den Strom sparen. Diese Gebühren sind seit der Energiekrise auch deutlich gestiegen.
  • Genügend Verteiler und Verlängerungen. Oft ist der Stromanschluss nicht genau an deinem Verkaufsstand. Diese suche ich mir vor dem Markt im Haus zusammen. So werden diese auch sonst genutzt. Das geht natürlich nur, wenn du nicht täglich oder wöchentlich auf Märkten bist. Praktisch kann eine richtig lange Verlängerung sein, wenn der Stromanschluss nicht in der Nähe deines Zeltes ist.
  • Getränke. Ich bevorzuge Wasser oder Tee und nehme immer eigene Becher mit.
  • Lunchpaket. Hast du keine Zeit oder bist allein und kannst den Stand nicht verlassen. Dann ist es gut, wenn du etwas zu essen dabei hast.
  • Umkleide. Optional ist eine Möglichkeit zum Umziehen. Dafür kannst Du leichte Stangen und Vorhänge für die Seitenwände nehmen. Denke auch an eine Matte für den Boden.
  • Bügel, Aufhängemöglichkeiten
  • Kleiderständer
  • Schneiderpuppe*
  • Spiegel, eventuell findest du einen schönen Spiegel auf dem Flohmarkt.
  • Haken (sogenannte Fleischerhaken). Sie sollten so groß sein, dass sie über die Stangen deines Pavillions passen. Sie sind unheimlich praktisch um schnell etwas aufzuhängen
  • Werbeschilder oder Aufsteller. Ich habe mir meine Schilder und meine Fahne selbst hergestellt. Die Fahne habe ich genäht und bemalt. Die Schilder wurden mit Kreidefarbe gestrichen und dann beschriftet
  • Sehr wichtig ist natürlich deine Geldbörse mit genügend Wechselgeld.
  • Wirklich toll ist, wenn du eine/einen Freundin/Freund hast die/der dich begleitet

Woran solltest du sonst noch denken?

Ansonsten würde ich auf jeden Fall empfehlen, jeden Umsatz mit der Art der Ware und dem Preis zu notieren. Du kann natürlich auch mit dem Anfangs- und Endbestand der Kasse den Umsatz ermitteln. Ich habe aber festgestellt, dass du schon die Übersicht über die verkauften Artikel verlieren kannst, wenn richtig etwas los ist. Es ist für dich auch wichtig, zu wissen, welche Ware gut verkauft wurde. Manchmal kann ich mich später auch nicht an einen spontan vereinbarten Preis erinnern.

Je nachdem, was du verkaufen möchtest, benötigst du nicht alles oder andere Dinge. Verkaufst du Lebensmittel, ist zum Teil ganz anderes Equipment erforderlich. Vor allem, wenn Ware zum Kosten angeboten werden soll. Wichtig ist dann auch eine Belehrung vom Gesundheitsamt über den Umgang mit Lebensmitteln.

Ich habe festgestellt, dass es wichtig ist, die Ware so zu verpacken, dass nicht so ein hoher Aufwand beim Auf- und Abbau entsteht. Willst du etwas in einer Kiste oder in einem Korb präsentieren, dann transportiere es am Besten schon so. Manche brauchen nur ihre Vitrinen aufklappen und sind fertig. Mein Auto ist leider zu klein, um Kleiderständer zu transportieren.

In meinem Artikel habe ich dir die Produkte verlinkt, die ich selbst habe und mit denen ich zufrieden bin.

Zurück

*Werbelink, wenn du diesen Link klickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine geringe Provision für die Finanzierung meiner Website. Der Preis des Produktes verändert sich für dich nicht. Weitere Informationen findest du hier.

Last Minute Weihnachtsmarkt 22. Dezember 2019

Auch in diesem Jahr habe ich mich für den Last Minute Weihnachtsmarkt 2019 am 22. Dezember auf dem August-Bebel-Platz in Kleinmachnow angemeldet. Der Markt findet jedes Jahr am 22. Dezember statt, egal welcher Wochentag das ist. Diesmal ist es ein Sonntag, prima. Viele werden danach gleich in den Weihnachtsurlaub starten. Damit stehen die Zeichen für einen guten Markt mit entspannten Besuchern gut.

Wie in jedem Jahr, habe ich einen Stand gemietet. Viktoria Brammer, unsere unermüdliche Veranstalterin, treffe ich in ihrem Laden. Sie findet meinen Stand nicht im Plan. Bezahlt habe ich, oje. Das geht ja gut los. Also gehen wir erst einmal auf den Markt und schauen nach einer Lösung. So gern möchte ich nicht neben den Puffern oder den Waffeln stehen 🙁

Dann findet sich die beste Lösung überhaupt. Mein Stand ist separat neben der Bühne. Ich habe gut Platz und stehe an einer sehr günstigen Stelle. Dort ist immer etwas los. Jetzt kann ich mich ausbreiten. Aber da ist es wieder, das Aufbauchaos. Obwohl ich meinte, alles besser durchdacht zu haben. Aber irgendwann ist das auch geschafft und es kann losgehen.

Dieses Mal hilft mir meine Mama. Ich bin immer froh, wenn ich einen Helfer habe. Dann braucht du die Ware nicht allein lassen und du kannst auch mal etwas essen und aufs Klo. Beim Aufbau hilft meist mein Mann mit den Kindern mit. Manchmal führt das wahrscheinlich auch zu mehr Chaos.

Last Minute Weihnachtsmarkt 2019
Stand Last Minute Weihnachtsmarkt 22. Dezember 2019

Die Stimmung ist wieder toll. Der Last Minute Weihnachtsmarkt 2019 ist super voll. Als der Strom auf der Bühne ausfällt, singen alle Stille Nacht Heilige Nacht.

Es wird auch ein guter Markt. Aus der Kräuterküche geht zwar auch nicht so viel. Weihnachtsartikel, die sich im letzten Jahr nicht so verkauften, sind in diesem Jahr aber besser gelaufen. Schön, ich wollte es schon aus dem Sortiment nehmen.

Fazit: Meiner Erfahrung nach, werden nicht alle Sachen immer gekauft. Jede Jahreszeit hat ihre Favoriten. Dadurch kannst du es dir leichter machen und nur das mitnehmen, was wirklich Chancen hat verkauft zu werden. Das hat auch den Vorteil, dass hinterher nicht der gesamte Warenbestand ausgepackt und getrocknet werden muss.

Willst du es selbst einmal versuchen?

zurück

Adventsmarkt 1. Dezember 2019, Kleinmachnow

Trotz des schlechten Ergebnisses in 2018 – ein total verregneter Tag – habe ich mich entschieden es in 2019 noch einmal zu versuchen. Also bin ich beim Adventsmarkt am 1. Dezember 2019 auf dem Rathausmarkt in Kleinmachnow wieder dabei.

Als der 1. Advent immer näher kommt, bereue ich es schon fast. Dieses Jahr war voller Ereignisse und Termine. Eigentlich war ich durch und würde mich über ein freies Wochenende freuen.

Um Standgebühren zu sparen und meinen Stand besser planen zu können, nehme ich meinen eigenen Pavillion. Damit der Aufbau in Ruhe erfolgen kann, baue ich mit meinem Mann den Pavillion schon am Vortag auf.

Inzwischen habe ich schon einige Märkte gemacht. Trotzdem fällt es mir teilweise schwer die Ware zu arrangieren. Ich habe mir extra ein neues Konzept ausgedacht um meine wiederverwendbaren Geschenkesäckchen besser sichtbar zu machen. Aber zum Weihnachtsmarkt sind viele verschiedene kleine Dinge zu präsentieren. Also wieder mal Chaos beim Auspacken. Zum Glück stand der Pavillion schon.

Marktstand Adventsmarkt 1. Dezember 2019
Stand Adventsmarkt 1. Dezember 2019

In diesem Jahr ist das Wetter super. Es ist sogar richtig kalt. Wir haben das erste Mal eine Heizung dabei um zwischendurch mal ein wenig Wärme zu tanken. Es war schon angenehm.

Der Adventsmarkt 1. Dezember 2019 ist in diesem Jahr gut besucht und läuft auch ganz gut. Es ist kein Vergleich zum Vorjahr. Im Verhältnis zum Aufwand ist es trotzdem recht wenig. Allerdings sind es auch überwiegend keine Artikel, die verkauft werden. Meine Waren aus der Kräuterküche gehen jedoch nicht. Offensichtlich haben wir für bestimmte Dinge auch eine innere Uhr. So kauft man im Herbst , zur früheren Ernte- und Schlachtzeit, die Vorräte für den Winter :-). Aber Weihnachten wohl dann nicht mehr.

Geschenke aus der Kräuterküche, Adventsmarkt 1. Dezember 2019
Geschenke aus der Kräuterküche.
Topflappen, Socken, Puppenbettwäsche, Adventsmarkt 1. Dezember 2019
Vom Topflappen bis zur Socke.

Fazit: Wie schon so oft festgestellt, ist kein Markt wie der andere, ob am gleichen Ort oder am gleichen Termin oder woanders. Das Standkonzept für den Weihnachtsmarkt benötigt noch mehr Struktur. Vor allem sollte möglichst viel schon so verpackt sein, dass es nur aufgestellt werden muss.

Alle am Marktstand, Adventsmarkt 1. Dezember 2019
Es sind wieder alle dabei.

Willst du es selbst einmal versuchen?

zurück

16. Rabensteiner Herbst 2019 vom 21. bis 22. September 2019

In diesem Sommer hatte ich keine Möglichkeit an einem Markt teilzunehmen. Nun entfiel wegen Bauarbeiten auch noch mein Termin beim Fürstentag in Jüterbog. Also habe ich mich entschlossen, mir einen neuen Markt zu suchen. Es sollte ein Mittelaltermarkt sein. Also habe ich mich für den 16. Rabensteiner Herbst 2019 im September auf Burg Rabenstein beworben.

Ich war gespannt, ob ich eine Zusage erhalten würde. Damit kämen neue und höhere Anforderungen auf mich zu.Nach ein paar Telefonaten bekam ich eine Zusage. Ralf der Rabe wollte es mit mir versuchen.

Vorbereitungen für den 16. Rabensteiner Herbst 2019

Mein Stand musste ein historischeres Aussehen erhalten. Das Warensortiment musste auch angepasst werden. Für mich schon aufregend. Der Fürstentag in Jüterbog ist auch keine kleine Veranstaltung. Aber auf dem 16. Rabensteiner Herbst würde ich mich richtig ins Mittelalter begeben. Man weiß nie, wie die anderen Händler aufgestellt sind. Würde ich mit meiner Ware bestehen?

Für mich war es das erste Mal ein Markt über zwei Tage. Also Übernachtung buchen, Anreise und Aufbau planen und Ware herstellen. Dann kommen viele Fragen dazu. Wie läuft alles ab? Wann bauen die anderen auf? Bleibt die Ware im Stand während der Nacht? Schaffe ich es alles zu transportieren? Wie anstrengend sind mehrere Tage hintereinander.

Zuerst habe ich meinen Faltpavillion „aufgehübscht“. Das Aluminiumgestänge durfte nicht sichtbar sein. Der Pavillion ist noch recht neu und sieht noch sehr gut aus. Aber im Mittelalter ist das eher nicht so passend. Deshalb sind Bügel oder Aufhängungen aus Plastik ebenfalls fehl am Platz. Also habe ich mir eine Bordüre für den Pavillion genäht und bemalt. Alle vier Beine wurden mit Stoff verkleidet. Dann habe ich noch einen Himmel genäht und eine Kleiderstange aus Holz entworfen. Aufgebaut hatte ich es nicht. Ich habe einfach gehofft, dass alles passt. Mit Familie, normalem 30 Stunden-Job, Haus und Garten komme ich auch manchmal an Grenzen.

Anfahrt und Aufbau

Am 20. September 2019 herrschte totaler Stress bei mir. Noch nichts gepackt, nicht alles gebügelt und haufenweise Stau auf der Autobahn. Die Familie wollte nachkommen und ich wollte mit meiner Schwägerin Ina vorfahren. Sie unterstützt mich auf den Märkten. An diesem Tag war sie meine Rettung.

Endlich hatten wir alles gepackt. Das Auto war rappelvoll. Hinter den Sitzen habe ich eine Transportsicherung aber die langen Stangen sind ein Problem. So richtig verkehrssicher fühlt es sich nicht an.

selbstgemachter Sirup in Flaschen,
16. Rabensteiner Herbst 2019
Sirup

Wir brauchten viel länger als geplant. Es schien auf allen Straßen doppelt so viel Verkehr zu sein, wie sonst. Ich war froh, dass wir schon am Freitag zum Aufbauen gefahren sind. Der Stress am nächsten Tag wäre nicht auszudenken gewesen. Wir bekommen einen guten Stellplatz und beginnen mit dem Aufbau. In Ruhe können wir den Stand fertig machen.

Rosmarin, 16. Rabensteiner Herbst 2019
Rosmarin aus dem Garten

Auch die Ware habe ich schon am Vortag ausgepackt. Meinen Tee, meine Salze und die Pelze habe ich mit auf das Zimmer genommen, da die Nächte um diese Zeit schon feucht sind.

Kräuterprodukte, 16. Rabensteiner Herbst 2019
Produkte aus der Kräuterküche

Wir hatten ein Zimmer in der Burg gebucht. Das war Jugendherbergsfeeling pur. Aber auch cool. Einige Händler schliefen in ihren Ständen oder im Zelt. Platz hätte ich auch gehabt. Nur das hätte ich mir nicht zugetraut. In mein Auto hätte auch kein Equipment zur Übernachtung mehr gepasst. Gekostet hätte es allerdings deutlich weniger.

Die Location ist für ein Mittelalterfest sehr gut geeignet. Der Service in der Burg war nicht so berauschend. Schon um 20.00 Uhr schloß das Restaurant.

Der Markt

Marktstand Frau Kathrins Handwerk auf dem 16. Rabensteiner Herbst 2019
Marktstand 16. Rabensteiner Herbst 2019

Für mich war es eine neue Erfahrung am Morgen einfach zum Stand zu gehen und alles ist fertig. Cool! Es war kühl am Morgen. Jedoch war für beide Tage tolles Wetter angesagt. Sehr schön, denn das Wetter hat einen großen Einfluss auf den Erfolg des Marktes.

Ansicht Marktstand 16. Rabensteiner Herbst 2019
Frau Kathrins Handwerk

Es lief an beiden Tagen super. Der 16. Rabensteiner Herbst war gut besucht. Die Stimmung passte. Mein Sirup war nach einem Tag fast verkauft. Hätte ich mehr haben können. Kleidchen und auch die Outfits für Jungs gingen prima.

Sehr gut gefallen hat mir auch die nette Stimmung zwischen den Händlern. So ein Markt funktioniert auch immer als Erfahrungsaustausch.

An dieser Stelle möchte ich mich auch bei meiner Familie und meinen Freunden bedanken, die mir, trotz oft langer Anfahrtswege, auf die Märkte folgen oder mich besuchen. So sind diese Termine, in einer Zeit, wo jeder von einem Termin zu nächsten hetzt, auch immer Familienevents und Freundetreffen.

Familie auf dem 16. Rabensteiner Herbst 2019
Familienevent 16. Rabensteiner Herbst 2019

Am Sonntag, am späten Nachmittag, war die Standgebühr zu entrichten. Ich konnte es kaum glauben, Ralf der Rabe lobte meinen Stand und fragte mich, ob ich 2020 nach Wittenberg zur Lutherhochzeit kommen will. Und ob ich will! Also sofern, Gott auch will, werde ich vom 12. bis 14. Juni 2020 in Wittenberg dabei sein.

Fazit: Mehrtägige Märkte haben durchaus Vorteile. Du musst nur einmal aufbauen und kannst am Abend einfach den Stand schließen und Schluss machen. Morgens ist es auch entspannter. Seitenwände öffnen und es kann losgehen. Ein Nachteil ist sicher, dass du am Sonntag recht spät zu Hause bist. Wenn am Montag der zweite Job weitergeht, heißt es manchmal durchhalten :-).

Willst du es selbst einmal versuchen?

Rabensteiner Herbst

zurück

Frau Kathrin bei Kleinmachnow Springtime – Art & Craft Beer + Street Food, 30. März 2019

Am 22. März erhalte ich einen Anruf, ob ich die Mail für den Markt Kleinmachnow Springtime – Art & Craft Beer + Street Food am 30. März 2019 nicht erhalten habe und ob ich mitmachen möchte. Die Mail ist im Spam gelandet! Verflixt. Nun heißt es, sich kurzfristig entscheiden. Ich habe nichts vorbereitet aber das Thema ist cool. Ein Kunsthandwerkermarkt in Kleinmachnow mit regionalem Essen und Bier. Also mache ich spontan mit. Das Wetter soll phantastisch werden. Es ist ein Samstag und sonst liegt im Frühjahr bei mir nichts an, da wir viele andere Events haben.

Es geht früh los. Ich nehme meinen eigenen Stand mit. Dadurch muss ich schon um 7.30 Uhr da sein. Ein langer Markttag, bis 20.00 Uhr, liegt vor mir.

Der Aufbau läuft entspannt. Ich habe mehr Platz als geplant, da es ein Missverständnis gab. Dadurch habe meinen eigenen Stand und einen gemieteten Stand habe ich auch noch. Schon vor 10.00 Uhr sind viele Leute unterwegs. Gleich nach dem Start des Marktes habe ich den ersten Umsatz. So kann es weitergehen.

Marktstand von Frau Kathrin Kleinmachnow Springtime
Marktstand Kleinmachnow Springtime

Dann jedoch schleppt sich der Tag. Eigentlich stimmt alles. Schöne Kunsthandwerkerstände sind auf dem Markt, alles handgemachte Produkte. Natürlich ist dann auch die Konkurrenz höher. Auch das Essen hebt sich vom Standardprogramm ab. Das Wetter ist ebenfalls Klasse, Sonne und 18 Grad. Was läuft falsch? Die Leute zeigen kaum Interesse und gehen meistens mit Abstand an den Ständen vorbei.

Am Nachmittag schaue ich bei den anderen Ständen vorbei. Dort läuft es auch nicht besser. Also liegt es wohl nicht an meinem Angebot. In der Woche vor dem Markt habe ich noch schnell Osterkörbchen genäht. Werbung für den Markt gab es wahrscheinlich zu wenig. Plakate oder Flyer habe ich nicht gesehen. Wirklich schade.

Fazit: Das war ein Markttag, an dem auch ich in Frage stelle, was ich mache. Aber es war ein neuer Markt, noch unbekannt, dann noch wenig beworben. Ich war auch nur spontan dabei. Ich habe immer noch nicht an einer besseren Präsentation gearbeitet – keine Visitenkarten und kein Banner mit dem Hinweis auf eigene Handarbeit. Also nach vorn schauen, neue Märkte ausfindig machen und sich selbst treu bleiben. Vermutlich sollte ich wieder genau die Produkte herstellen, auf die ich Lust habe und nicht, was zur Saison passt. Außerdem ist zu viel Platz auch nicht immer von Vorteil. 🙂

Willst du es selbst einmal versuchen?

zurück

Meine Märkte 2018

Hier erzähle ich dir über meiner Märkte aus 2018 und wie meine ersten Versuche gelaufen sind.

Handwerkermarkt Bernau, 27. Mai 2018

Anfang 2018 habe ich gedacht, dass ich nach den ganzen Investitionen in Equipment und Ware meine Marktanzahl und hoffentlich meinen Umsatz steigern müsste. Also habe ich mich kurzentschlossen in Bernau beim Handwerkermarkt angemeldet. Die Standgebühr überschaubar (3,60 € pro Meter Stand), eigener Stand muss mitgebracht werden (habe ich ja) und professionelle Konkurrenz (Oje).

Meine Anreise erfolgt wieder am Vorabend. Ich darf wieder bei einer lieben Freundin übernachten. Sie wird mir den Tag über helfen. Wir sind um 8.00 Uhr vor Ort und bauen gemeinsam auf. Wir kommen gut klar. Man kann mit dem Auto direkt in den Stadtpark fahren und dort auspacken – sehr bequem. Das Angebot ist groß. Viel Handwerk – eigentlich klar – also die Konkurrenz groß aber nett.

Es ist heiß und es läuft schleppend. Die ersten Stunden keinen Umsatz. Es ist schwer bei Laune zu bleiben. Erschwerend kommt hinzu, dass ich eine Woche vorher einen Autounfall hatte. Auch, wenn man keine Schuld hat, wirken die Ereignisse länger nach, als angenommen. Ich bin ehrlich zu mir selbst, meine Stimmung ist mies und die Verkäufe halten sich in Grenzen. Weil der Markt kurz vor dem Hussitenfest ist, verkaufe ich vor allem für Kinder Mittelalterkleidung. Dann am Nachmittag ein Gewitter. Der Pavillon hält, die Ware bleibt trocken aber die Leute flüchten.

Stand auf dem Handwerkermarkt 2018, Märkte 2018
Handwerkermarkt Bernau

Der Tag hat sich, bei dem Aufwand, leider nicht gelohnt. Aber ich werde es wohl trotzdem noch einmal probieren.

Fazit: Die Stimmung und die Ausstrahlung des Verkäufers ist enorm wichtig.

Fürstentag Jüterbog, 8. September 2018

Wieder Fürstentag in Jüterbog, diesmal im normalen Umfang. Ich habe mein Angebot mehr auf Mittelalterkleidung ausgerichtet. Meine übliche Ware habe ich auch dabei. Das Wetter ist top. Leute sind auch viele unterwegs. An das Vorjahr kann ich aber nicht anknüpfen. Meinen Stand habe ich das erste Mal offen gestaltet. Das heißt, ich habe die Ware auf Tischen und Regalen so arrangiert, dass der Stand betreten werden kann. Vielleicht ein Fehler? Dadurch, dass ich viele verschiedene Produkte anbiete, benötige ich jedoch mittlerweile viel Platz. Die offene Variante finde ich eigentlich recht gut. Vor allem bei Kleidung benötigt man eine Möglichkeit zum Anprobieren.

Auch hier spüre ich wieder, wie stark die Stimmung des Händlers reflektiert wird. Ich arbeite immer bis zur letzten Minute an meinen Produkten. Oft nehme ich mir zu viel vor und schaffe nicht alles. Den Stress spüre ich oft noch am Markttag. Dadurch bin ich, vor allem am Anfang, nicht locker genug. Allerdings habe ich die Produkte, die ich am letzten Tag hergestellt habe, oft alle verkauft.

Wichtig sind mir auch die Erfahrungen. Da ich nicht viele Märkte im Jahr mache, dauert es bei mir wohl auch länger, bis ich ein erfahrener Markthändler bin. Mir ist auch der Gedanke gekommen, dass der Verkauf von größeren und teureren Produkten vielleicht mehr bringt, als viele kleine Artikel. Allerdings kommt es dann vor, dass die Kunden am Abend kein Bargeld mehr haben, um etwas im Wert von 60,00 € zu kaufen. Also sollte ich Kartenzahlung anbieten?

Fazit: Produktpalette überdenken und Kartenzahlung prüfen. Vorher weniger Stress machen.

Adventsmarkt Kleinmachnow, 2. Dezember 2018

Der Last-Minute-Weihnachtsmarkt ist für Weihnachtsgeschenke und Weihnachtsdekoration recht spät. Also hoffe ich, dass ich mit meinen Weihnachtsartikeln am 1. Advent bessere Chancen habe. Also ran an die Nähmaschine und wiederverwendbare Geschenkverpackungen und Weihnachtsstiefel genäht. Ich finde die Idee gut. In Zeiten, in denen wir immer mehr auf unsere Umwelt achten müssen, ein guter Gedanke, oder?

Der Stand ist wieder gemietet und der Platz ist gut. Die Wettervorhersage ist jedoch eine Katastrophe. Bestimmte Artikel nehme ich von vornherein nicht mit. Wir holen, als anfängt zu regnen, noch eine Seitenwand von meinem eigenen Stand um alles vor dem Regen zu schützen. Ich bewundere die Besucher des Adventsmarktes, viele kommen trotz des Regens. Ich verkaufe auch einiges aber am Ende machen wir früher Schluss. Zum Glück hatte ich noch nie einen Markt ohne Umsatz und habe auch immer mehr als die Standgebühr verdient. Aber manchmal ist es mühselig. Am Ende abbauen, verpacken, alles trocknen und wieder verpacken.

Von meinen Weihnachtsbeuteln habe ich keinen Einzigen verkauft. Das neu angeschaffte Kartenzahlungsgerät habe ich auch nicht gebraucht. Tja, war aber wohl auch keine repräsentativer Markt.

Aber nach dem verregneten Adventsmarkt habe ich wieder eine Anfrage vermittelt bekommen. So hat es sich doch gelohnt. Zwar kann ich diesen Termin nicht wahrnehmen aber gibt mir trotzdem ein gutes Feedback.

Fazit: Kein Markt ist total umsonst.

Last-Minute-Weihnachtsmarkt Kleinmachnow, 22. Dezember 2018

So richtig motiviert bin ich nicht. Das Wetter in diesem Jahr war unglaublich trocken. Aber auf zwei von drei Märkten hatte ich wolkenbruchartiger Regen. Nun ist wieder Regen angesagt. Der Markt ist allerdings vom Ambiente jedes mal schön. Also raffe ich mich auf und gehe es motiviert an. Diesmal helfen mir unsere große Tochter und mein Mann beim Aufbau. Inzwischen habe ich eigene Lampen :-). Wenn man klein ist, ist es gar nicht so einfach diese anzubringen. Mein Aufbau gleicht immer noch einem Chaos. Auch wenn es schon besser geworden ist. Ich nehme auch nicht mehr alles mit und lasse Waren, die nicht zur Saison passen, zu Hause. Das entlastet und spart Zeit. Denn selbst Ware, die in Plastikboxen unterm Stand steht, ist feucht und muss getrocknet werden.

Der Markt beginnt immer 15.00 Uhr. Diesmal soll es bis 21.00 Uhr gehen. Das ist lang. Irgendwann, im Laufe des Abends, wird erfahrungsgemäß nichts mehr gekauft. Dann gehen nur noch Glühwein und Bratwurst. Wir haben Glück, der Regen kommt erst gegen 19.00 Uhr. Bis dahin ist es voll und der Markt läuft. Wieder ein richtig guter Tag. Wir dürfen um 20. 00 Uhr abbauen und gehen froh in die Weihnachtstage.

Ich glaube, dass ich mehr darauf hinweisen sollte, dass ich meine Ware selber herstelle.

Fazit: Gib nicht auf, es gibt gute und schlechte Markttage und du weißt vorher nicht, welche Sorte du vor dir hast.

Willst du es selbst einmal versuchen?

zurück

Marktstand oder Laden? Wie verkaufe ich meine Ware?

Wenn du deine eigenen Produkte verkaufen willst gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • einen eigenen Laden aufmachen
  • die Ware zum Verkauf in Boutiquen anbieten
  • über einen eigenen Webshop vertreiben
  • über einen Online-Marktplatz verkaufen oder
  • auf einen Markt gehen

Sicher gibt es auch noch andere Möglichkeiten zum Vertrieb.

Eigener Laden

Einen eigenen Laden aufzumachen bedeutet in jedem Fall eine größere Investition. Wenn du nicht gerade das Glück hast, ein eigenes Haus zu besitzen und deshalb dort Räume nutzen kannst. Wobei immer auch die Lage des Hauses zu berücksichtigen ist. Ein Häuschen im Wald wird kaum Laufkundschaft haben. Günstig ist natürlich, wenn du sowieso schon einen Laden hast oder eine Freundin Ware von dir mit ins Sortiment nimmt.

Aber in den meisten Fällen wirst du einen Laden mieten müssen. Das bedeutet, dass du immer feste Kosten hast. Solche Mietverträge kann du oft nicht kurzfristig kündigen. Dann benötigst du eine Ladenausstattung und musst selbst vor Ort sein und kannst in dieser Zeit keine Ware herstellen. Daher kann es sein, dass du Handelsware zukaufen musst.

Es gibt auch viele Vorteile. Es ist warm und trocken. Also das Wetter kann dir egal sein. Die Ware muss nicht ständig aus- und eingepackt werden. Du hast ausreichend Platz um alles schön und in Ruhe zu dekorieren. Die Kunden können sich ungestört umsehen und du bist am nächsten Tag auch noch da, wenn jemand doch noch etwas kaufen möchte. Hast du dir einen Namen gemacht, entwickelt sich im besten Fall eine gute Stammkundschaft.

Für den Verkauf von handgefertigten Produkten in kleinen Mengen aber eher nicht die richtige Variante. Die Ware entwerfen, selber herstellen, verpacken, etikettieren und den ganzen Tag im Laden sein, dürfte am Ende schwierig sein.

Ware über Boutiquen verkaufen

Das ist eine gute Lösung. Hast du gute Kontakte oder wohnst du in einer Urlaubsregion? Dann kannst du auch in Boutiquen nachfragen, ob diese deine Produkte anbieten und verkaufen würden.

Wenn du regional typische Produkte herstellen kannst und diese gut verkäuflich sind, kannst du damit Erfolg haben. Du hast ein geringes Risiko und monatlich keine festen Kosten.

Vorteilhaft ist, wenn du einen Katalog mit deinen Produkten hast. Möglicherweise musst du jedoch sehr viele gleiche Teile und gleiche Teile in verschiedenen Größen herstellen. Davon bin ich selbst nicht der große Fan. Weiterhin muss alles von gleich guter Qualität sein.

Webshop oder Online-Marktplatz

Einen Webshop oder Online-Marktplatz halte ich persönlich schon für die professionelle Variante. Da die bestellte Ware dann auch jederzeit verfügbar und hohen Anforderungen genügen muss.

Vielleicht versuche ich es irgendwann einmal. Dann berichte ich dir davon.

Allerdings gibt es natürlich auch Portale, auf denen du zum Beispiel selbst Genähtes verkaufen kannst. Die Konkurrenz ist hier allerdings auch groß.

Auf einen Markt gehen

Warum solltest du auf Märkte gehen? Ich mag vor allem die Atmosphäre. Märkte haben ihr eigenes Feeling. Du kommst direkt in Kontakt mit deinen Kunden und erhälst ein Feedback für deine Ware. Oft wirst du auch zu neuen Produkten inspiriert. Schon manche Idee habe ich von einem Markt mitgenommen. Du lernst viele Leute kennen, kommst mit Kunden und anderen Händlern ins Gespräch.

Weiterhin ist es heute etwas Besonderes, denjenigen zu treffen, der das Produkt hergestellt hat. Für viele Kunden ist das ein positives Erlebnis. Es ist nicht nur „Handarbeit“. Es ist deine Handarbeit. Du verkaufst deine Kreativität und deine Liebe, die in dem Produkt steckt.

Angenehm ist auch die Gemeinschaft mit den anderen Händlern. Ich freue mich, wenn ich auf einem Markt einen bekannten Händler wiedertreffe. Du teilst mit den anderen Händlern gute und schlechte Tage und ihr könnt euch auch mal helfen.

Es gibt natürlich auch Nachteile. Das Wetter spielt immer eine Rolle. Es kann zu heiß sein, kalt oder es regnet die ganze Zeit. Immer muss alles ein- und ausgepackt werden. Es gibt deutlich weniger Platz zum präsentieren der Ware als in einem Laden. Lagern musst du die Ware in der Regel zu Hause. Außerdem benötigst du ein Auto, welches groß genug ist.

Aber du kannst mit einem kleinen Sortiment und wenig Aufwand probieren, wie sich das „Verkaufen“ anfühlt. Dann kannst du dir die Markttermine selbst aussuchen. Das hat den Vorteil, dass du einen weiteren Job, Familie und die Vorbereitungen für deine Märkte gut vereinbaren kannst.

Mir gefällt die Freiheit mein Sortiment frei bestimmen zu können. Da es keine Bestellungen gibt, bist du völlig frei darin was, welche Menge und welches Design du herstellst. Wird irgendwas nicht rechtzeitig fertig, ist es meist auch nicht so schlimm.

Eine Freundin hat mal zu mir gesagt, dass sie einen Markt vor allem auch als Werbung sieht. Auf dem Markt können sich die Kunden deine Produkte selbst ansehen und anfassen. Sie können dich, als Macher des Produkts, selbst erleben. Vielleicht ist eine Boutiquebesitzerin auf dem Markt und möchte Produkte von dir in ihr Sortiment aufnehmen. Oder Marktveranstalter gehen über den Markt und sprechen Händler mit ansprechendem Angebot an und bieten dir andere Märkte an.

Sofern du auf bestimmten Märkten immer wieder mitmachst, wirst du auch immer bekannter. Die Leute kennen dein Sortiment und kommen im besten Fall gezielt um bei dir einzukaufen.

Ein Markt ist die ursprüngliche Art zu Kaufen und Verkaufen. Probiere aus, was dir am meisten liegt.

zurück