Zu meinen frühen Produkten auf Handwerkermärkten gehörten auf jeden Fall Klammerbeutel oder Klammerkleidchen. Hier möchte ich Dir eine Anleitung geben wie du das Klammerkleidchen selbst nähen kannst.
Das Schnittmuster verlinke ich dir als pdf-Datei. Drucke die Seiten auf A4 aus und klebe diese zusammen. Beachte, dass beim Ausdruck die Einstellungen beim Drucken nicht auf Anpassen stehen. Sonst wird der Schnitt minimal kleiner ausgedruckt. Bei Kleidungsschnitten ist das nicht zu empfehlen. Hier aber nicht so bedeutend.
Du benötigst drei Schnittteile. Das Vorderteil, die Rückseite und das Innenteil oder Futter. Schneide alle drei Teile mit einer Nahtzugabe von 1,5 cm zu.
Versäubere zuerst die untere Kante des Innenteils mit einem Saum. Lege dann die Rückseite und das Innenteil links auf links aufeinander. Die obere Kante und die Seitenkanten liegen aufeinander. Steppe die Seitenkanten und die obere Kante schmal ab.
Versäubere nun die Außenkanten des Rückenteils und des Vorderteils mit der Overlock oder mit einem Zickzackstich der normalen Nähmaschine. Das ist notwendig, da oben ein Teil des Klammerkleidchens offen bleibt, damit der Bügel durchgeschoben werden kann.
Der Ausschnitt am Vorderteil wird nun mit einem Schrägband versäubert. Ich mache das immer mit einer Hilfsnaht. Es gibt auch Schrägbandeinfasser. Meine Erfahrungen sind bei Bögen u.ä. nicht so gut. Auf geraden Nähten lassen sich diese gut verwenden. Also lege das Schrägband rechts auf rechts auf die Ausschnittkante und steppe das Schrägband fest. Aber bleibe dabei ungefähr in der Mitte des ersten Viertels des Schrägbandes, da du dieses dann noch um die Kante legen musst. Falte dann das Schrägband wie vorgegeben um die Kante und steppe das Schrägband knapp am Rand fest. Hast du noch nicht viel Erfahrung kannst du diese Naht auch vorher heften.
Nun kannst du das Vorderteil rechts auf rechts auf das Rückteil legen und zusammensteppen. Beginne oben in der Mitte, wo die Öffnung bleiben soll. Beachte, dass die Öffnung nicht zu klein wird, da der Bügel noch durchgeschoben werden muss. Verstärke die Enden der Naht.
Nun kannst du den Bügel zwischen Rückenteil und Innenteil einschieben. Das ist gegebenenfalls etwas eng. Eventuell musst du auch den Bügel etwas kürzen.
Voila´ es ist fertig zum Befüllen oder verschenken.
*Werbelink, wenn du diesen Link klickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine geringe Provision für die Finanzierung meiner Website. Der Preis des Produktes verändert sich für dich nicht. Weitere Informationen findest du hier.
Bei den Fotoshootings siehst du nicht das vollständige Barockkleid. Ich habe nur das Oberteil genäht und als Rock eine nicht so stoffintensive Variante gewählt. Möchtest du ein Barockkleid selber nähen?
Model Malaika im Barockkleid am Brunnen
Barockkleid selber nähen: Schnitt des Barockkleides
Für das Oberteil habe ich das Schnittmuster von McCalls Costumes M6097 verwendet. Es handelt sich um ein Barockkleid. Der Vorteil ist hier, dass du Oberteil und Rock getrennt nähen kannst. Somit hast du hier mehrere Kombinationsmöglichkeiten.
Beachte bei den Schnittmustern von McCall’s, dass du die richtige Größe bestellst.
Wunderschön ist der Kontraststoff im vorderen Mittelteil und die Ärmelvolants.
Als Rock habe ich verschiedene Modelle verwendet. Deshalb wird auf beiden Fotoshootings, an der Ostsee und auf dem Südwestfriedhof in Stahnsdorf, das Oberteil mit unterschiedlichen Röcken getragen.
Barockoberteil McCall’s mit VolantrockBarockoberteil McCall’s mit ausgestelltem RockBarockoberteil mit Rockvarianten
Volantrock
Der Volantrock ist ganz einfach zu nähen. Ich hatte beim Fundusverkauf in der Komischen Oper Berlin diverse Stoffreste gekauft. Das passt für mich, da dort oft Stoffe verwendet werden, die für mich ebenso interessant sind. Weil die Pakete fertig zusammengestellt und verpackt waren – war es quasi die Katze im Sack. Aber trotzdem habe ich für den Preis von je 5 Euro vier Pakete gekauft. Es hat sich gelohnt. Auch viele große Stücke waren dabei, auch der Stoff für den roten Volantrock. Also war die Stoffmenge hier schon vorgegeben.
Den Schnitt kannst du dir weiter unten runterladen.
Ausgestellter Rock
Da ich kein richtiges Barockkleid nähen wollte, habe ich einen einfachen ausgestellten Rock entworfen. Dabei kommt ebenfalls ein Grundschnitt zur Anwendung. Weil ein Bahnen- oder Glockenrock, entweder 6- oder 8-bahnig, zu einer schönen Weite führt. So einen Rock hat zum Beispiel Simplicity im Rangerkostüm verwendet. Weitere Informationen dazu findest du hier.
Wenn du einen Schnitt benötigst -> Einzelschnitte sind hier verlinkt, achte unbedingt auf die richtige Größe:
Weil es ein Grundschnitt ist, sind diese Schnitte auch für moderne Röcke vielfältig verwendbar.
Barockkleid selber nähen: Ausführung und Stil
Barockoberteil
Für das Oberteil benötigst du schon etwas Erfahrung. Die Schnittmuster von McCall’s enthalten keine deutsche Anleitung. Achte bei der Bestellung auf die richtige Größe. aber mit der bebilderten Anleitung, etwas Englischkenntnissen und Erfahrung kommst du zurecht.
Wähle auf jeden Fall einen Kontraststoff für das Mittelteil. Ansonsten sind Stoffe mit etwas Stand von Vorteil. Vor allem, weil du dann auf eine Einlage verzichten kannst. Aber den Bereich, in dem die Ösen eingearbeitet werden, solltest du mit einer Einlage verstärken, damit die Löcher nicht ausreißen.
Das Oberteil ist am Rücken geschnürt. Durch das Schößchen macht das Oberteil eine schöne Taille.
Schwierigkeiten haben mir etwas die Ärmel bereitet. Ich habe erst das Oberteil aus dem Oberstoff genäht und dann aus dem Futterstoff. Schwierig war das Zusammensetzen des Ober- und Futterstoffes am Ärmelvolant durch die Rundung und die Bordüre. Deshalb würde ich dir empfehlen den Ärmel aus Ober- und Futterstoff an der Ärmelvolantkante rechts auf rechts zusammenzusetzen und dann zu wenden. Anschließend nähe den Ärmel im Oberstoff ein. Dann musst du das Futter mit der Overlook auf der rechten Seite zusammennähen. Ich denke, dass das deutlich einfacher ist.
Fertige dir den Schnitt an oder zeichne die Maße direkt auf deinen Stoff. Ich verwende dafür entweder dieses Kopierpapier für Schnittmuster* von der Rolle oder transparente Baufolie aus dem Baumarkt (nicht die dünne Malerfolie). Oder du zeichnest dir das Schnittmuster direkt auf deinen Stoff. Fertige dir vorher eine Skizze mit deinen Maßen an.
Das Rockteil ist ein einfaches Rechteck. Für die Taillenweite gilt als einfache Orientierung die doppelte Weite vom Taillenumfang. Je weiter, – desto mehr Volumen hat der Rock. Aber umso mehr Stoff befindet sich auch in der Taille. Also dünnere Materialien vertragen mehr Weite. Verwende für diesen Schnitt eher weich fallende Stoffe.
Die Rocklänge bestimmt sich nach deiner Körpergröße. Lass dir beim Messen helfen. Für die Rocklänge benötigst du die Höhe von der Taille bis zum Boden. Ziehe 19 cm für den Volant ab und rechne 6 cm für den Tunnel in der Taille dazu.
Schneide den Volant (fertige Höhe des Volants 20 cm) mit einer Höhe von 25 cm (1 cm Nahtzugabe oben und 4 cm Saum) zweimal in der Rockbreite zu. Also der Volant ist doppelt so breit wie der Rock.
Schließe die Seitennaht der Rockbahn. Setze die Volantteile aneinander und nähe diese zu einem Kreis zusammen. Nähe zweimal eine Naht mit weitester Nahtzahl am oberen Rand des Volants. Dann kräusele den Volant auf die Weite der Rockbahn ein. Setze Volant und Rock zusammen.
Anschließend nähe den Tunnel in der Taille. Aber lass eine kleine Öffnung für den Gummi. Ziehe einen Gummi passend zu deiner Taillenweite ein. Dann schließe die Öffnung.
Nun prüfe die Rocklänge und beende den Saum am Rock. Wenn du möchtest, kannst du noch eine Bordüre oder eine Spitze anbringen.
Fertig! ?
Volantrock
Bahnen- oder Glockenrock
Der Bahnenrock ist etwas schwieriger, da ein Reißverschluss eingenäht werden muss und ein Bund angenäht wird. Aber er eignet sich wiederum für schwere Stoffe. Ich habe einen sehr schweren und dicken Samtstoff verwendet
Mögliche Schnittmuster habe ich dir oben verlinkt.
Bahnenrock RückansichtBahnenrock VorderansichtBarockoberteil mit BahnenrockBahnenrock
*Werbelink, wenn du diesen Link klickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine geringe Provision für die Finanzierung meiner Website. Der Preis des Produktes verändert sich für dich nicht. Weitere Informationen findest du hier.
Ein Besuch auf dem Markt am Maybachufer in Berlin hat mich veranlasst, mich selbst an einem Rezept für einen Ingwershot zu versuchen. Nachdem mein Liebster diesen dort probiert und erworben hatte, brauchen wir diesen jetzt immer. Aber, wenn du ihn kaufst, ist er recht teuer. Also werde ich Ingwershot selber machen.
Ingwershot in Flaschen
Ingwer enthält von Natur aus über 160 wichtige Wirkstoffe. Darunter sind wertvolle ätherische Öle, Harzsäuren und Scharfstoffe (Gingerol und Shogaol). Deshalb wirkt Ingwer unter anderem immunisierend, entzündungshemmend und gegen Übelkeit.
Willst du einen Ingwershot selber machen?
Rezept für einen milden Ingwershot
Für ca. 400 ml Ingwershot benötigst du folgende Zutaten:
100 g geschälten Ingwer, kleingeschnitten
200 ml Wasser
9 Esslöffel Zitronensaft (ca.3 Zitronen)
100 ml Agavendicksaft
Optional kannst du auch ein ca. 4 cm langes Stück Curcumawurzel mit pürieren.
Schneide den Ingwer klein und püriere diesen mit dem Wasser im Mixer möglichst fein. Anschließend kommen der Agavendicksaft und der Zitronensaft dazu. Dann weiter pürieren, bis der Saft schön cremig ist.
Wenn du den Ingwershot weniger süß magst, reduziere einfach die Menge Agavendicksaft.
Im Kühlschrank hält sich der Ingwershot bis zu vier Wochen.
Rezept für einen scharfen Ingwershot
Für die deutlich schärfere Variante benötigst du:
150 g geschälten Ingwer, kleingeschnitten
200 ml Wasser
9 Esslöffel Zitronensaft (ca. 3 Zitronen)
50 ml Agavendicksaft
Die Herstellung unterscheidet sich nicht vom milden Ingwershot.
Wenn du einen Mittelalter Umhang nähen möchtest, ist dieser Umhang der Klassiker. Er ist einfach zu nähen und fällt durch seine Weite sehr schön.
Einen Mittelalter Umhang nähen, hier: Umhang aus Samt mit runder Kapuze
Schnitt
Der Schnitt für den Mittelalter Umhang ist einfach und beruht auf einem Halbkreis. Du kannst diesen ganz einfach selbst auf den Stoff übertragen.
Umhang von ca. 95 cm Länge ausgebreitet
Hilfreich ist es, wenn dir jemand zur Hand gehen kann, wenn du den Halbkreis auf den Stoff zeichnest. Ich nehme eine große Nadel und binde eine Schnur daran. In der gewünschten Länge kommt an das andere Ende die Schneiderkreide oder auch andere Stifte.
Breite den Stoff auf dem Boden voll aus. Bei dem kürzeren Umhang (ca. 1,30 m lang, Stoff 3,00 m x 1,50 m) steckst du die Nadel in die Mitte der langen Seite (3,00 m Seitenlänge -> bei 1,50 m) und zeichnest einen Halbkreis. Achtung! Immer die die Schnur straff halten und die Nadel gerade.
Schnittmuster Umhang Länge 130 cm
Schnittmuster Umhang Länge ca. 165 cm
Nun zeichne den zweiten Halbkreis für den Halsausschnitt. Der Halbkreis hat einen Radius von 15 cm. Bei Bedarf können am Halsausschnitt zwei kleine Abnäher eingesetzt werden. sie helfen die Weite des Halsausschnittes auf die Kapuze anzupassen und verbessern den Sitz auf der Schulter. Schneide den Umhang jetzt aus dem Stoff zu. Die Nahtzugabe ist im Schnitt enthalten.
Weiter unten kannst du dir die Zeichnungen für den Schnitt herunterladen. Die Kapuze habe ich dir aufgezeichnet. Es gibt zwei Varianten, einmal mit langem Zipfel und einmal ohne. Du kannst die A4-Seiten ausdrucken und musst diese dann passend an den Buchstaben zusammenfügen. Dann auf den Stoff aufstecken und 2 x zuschneiden. Der Fadenlauf entspricht der vorderen Kante. Bei der Kapuze solltest Du eine Nahtzugabe von 2,00 cm an der vorderern Kante (vordere Mitte) und am Halsausschnitt und der Naht (hintere Mitte) von 1,5 cm zugeben.
Einfach vom Nacken zum Boden die gewünschte Länge abmessen.
Material
Stoffmenge für den kurzen Umhang: 3,00 m x 1,50 m. Da die Stoffe normalerweise 1,50 m breit sind, musst du 3,00 m kaufen. Willst du eine Kapuze nähen benötigst du rund 50 x 35 cm mehr. Das ist abhängig davon, ob du die Kapuze mit Zipfel (Stoffverbrauch ca. 50 x 80 cm) oder ohne nähst und ob dein Stoff eine „Richtung“ hat. Bei Samt muss das auf jeden Fall beachtet werden.
Stoffmenge für den langen Umhang: ohne Kapuze 5,70 m x 1,50 m. Eventuell kannst du die Kapuze aus den Resten zuschneiden. Ich würde aber immer etwas mehr Stoff kaufen. Hier führen allerdings rund 35 cm mehr Länge zu einem deutlich höheren Stoffverbrauch. Als Alternative bietet sich hier der venezianische Umhang mit einem Stoffverbrauch von 4,25 m in den großen Größen an. Der Schnitt kann auch für Herren verwendet werden.
Stoffempfehlung; Wollstoffe, Wollmischgewebe, Samt, Fleece oder schwere Baumwollstoffe
Nahtband Vlieseline ca. 50 cm
Schrägband ca. 55 cm
Band zum Binden 1,20 m oder Schließe
Bordüre für vordere Kante, wenn gewünscht ca. 3,50 m/4,10 m
Bordüre für Saum, wenn gewünscht (Länge halber Kreisumfang zuzüglich Nahtzugabe)
Steppe die Nähte mit einem Geradstich. Versäubere die Nähte mit der Overlook oder dem Zickzackstich der normalen Haushaltsnähmaschine.
Lege die Kapuzenteile rechts auf rechts und steppe die hintere Kapuzennaht und versäubere die Naht. Steppe am Umhang die Abnäher, nachdem du die Weite des Umhangs mit der Kapuze vermessen hast. Ist der Umhang zu weit passe die Abnäher an. Ist die Kapuze zu weit, steppe mit Nahtzahl 5 eine Naht am unteren Rand der Kapuze und halte die Kapuze etwas ein.
Bügele am Halsausschnitt das Nahtband auf, damit sich der Halsausschnitt nicht ausdehnt.
Setze die Kapuze in den Halsausschnitt ein. Beachte, dass die rückwärtige Kapuzenmitte auf die hintere Mitte des Halsausschnittes trifft. Steppe die Kapuze fest.
Versäubere die Halsausschnittnaht mit der Overlook. Du kannst die Nahtzugaben auch auseinanderbügeln, wenn du noch ein Schrägband aufsetzt..
Schlage den Saum an der vorderen Kante zusammen mit der Kapuze zweimal um und steppe diesen fest.
Setzte jetzt das Schrägband auf die Halsausschnittnaht. Das sieht sauberer aus. Steppe beide Kanten des Schrägbandes fest. Falte vorher die Enden nach innen.
Befestige das Bindeband oder die Schließe.
Nähe den Saum an der unteren Kante. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten: nur mit der Overlook versäubern/ Saum umlegen und steppen/ versäubern mit Oberlook und Bordüre anbringen/ oder zum Beispiel Bogenkante sticken und ausschneiden
Wenn gewünscht, Bordüre an vorderer Kante oder am unteren Saum anbringen.
Details: Kapuze und Bordüre
FERTIG
Alternativen für einen Mittelalter Umhang nähen:
Umhang mit Futter
Wenn du den Umhang mit Futterstoff versehen möchtest, dann schneidest du den Umhang und die Kapuze noch einmal aus dem Futterstoff zu. Verwende bei einem mittelalterlichen Mantel möglichst Baumwollstoffe, Fellstoffe oder Leinen. Satin passt dazu nicht so gut.
Es entfallen die Schritte 5 , 6 und 8.
Nähe die Kapuze und setze sie in den Umhang ein.
Lege den Umhang aus dem Futterstoff rechts auf rechts auf den Umhang aus dem Oberstoff. und stecke die Stoffe zusammen.
Steppe die Umhangteile rundherum zusammen. Achte darauf, dass die Nähte aufeinander treffen.Lass eine Öffnung zum Wenden an der vorderen Kante von ca. 30 cm offen. Verarbeitest du sehr dicke Stoffe, muss diese eventuell etwas größer sein.
Wende den Umhang und schließe die Öffnung.
Steppe rundherum die Kante schmal ab.
Umhang mit Pelzsaum
Das gehört zu den etwas schwierigen Aufgaben. Stoffe mit Flor und echter Pelz müssen immer auf der Rückseite mit einem Cuttermesser geschnitten werden. ansonsten schneidest du an der Kante die Haare ab. Diese Materialien können nicht von der rechten Seite aus genäht werden. Das heißt eine Naht auf dem „Haar“ sieht nicht gut aus.
Schneide einen Pelzstreifen in der gewünschten Länge und Breite zu. Beachte, dass diese Material eine erhebliche Dicke haben kann und ist der Rand zu schmal, musst du unnötig kämpfen um diesen anzunähen.
Bei einem Kunstpelz, der waschbar ist, gibt es zwei Möglichkeiten.:
Lege den Pelzstreifen rechts auf rechts auf die vordere Kante und steppe diesen fest. Anschließend legst du den Fellstreifen um die Kante herum um legst dabei die Nahtzugabe nach innen. Da jetzt nicht auf dem Pelz genäht werden kann, musst du den Pelz innen mit der Hand annähen.
Falte den Pelzstreifen längs in der Mitte und lege diesen rechts auf rechts auf die vordere Kante des Umhangs. Nähe den Pelzstreifen erst mit einem Geradstich an und versäubere dann die Naht mit der Overlook und schneide möglichst wenig ab. Das schont die Overlook. Schlage die Nahtzugabe jetzt nach innen um und steppe diese neben dem Pelz fest. Wenn du diese jetzt noch mit einem Schrägband versäuberst, sieht das tadellos aus.
Verwendest du einen echten Pelz, muss der Pelzstreifen zum Abnehmen sein. Im Prinzip funktioniert das wie die Kragen an Winterjacken zum Anknöpfen. Also Pelzstreifen zuschneiden, Stücke ggf. zusammennähen. Trägerstoff in der gleichen Länge zuschneiden – beides nicht zu schmal – . Nähe nun die Knopflöcher in den Trägerstoff. Lege beide Teile rechts auf rechts aufeinander und nähe diese zu einem Schlauch zusammen. Anfang und Ende offen lassen. Wähle einen größeren Stich, damit das Leder nicht perforiert wird. Wende den Schlauch und schließe Anfang und Ende mit Hand. Knöpfe am Umhang annähen. Dann anknöpfen und fertig.
Möchtest du den Umhang beim Fotoshooting sehen? Dann klicke hier.
Umhang aus Fleecestoff, Länge ca. 1,30 m, Model 1,75 m groß.
*Werbelink, wenn du diesen Link klickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine geringe Provision für die Finanzierung meiner Website. Der Preis des Produktes verändert sich für dich nicht. Weitere Informationen findest du hier.
Wenn du dich mit einem Marktstand selbstständig machen möchtest oder nur hin und wieder auf einem Markt verkaufen möchtest, musst du dich fragen, welche Ausstattung benötigst du für deinen Marktstand?
Markt im September 2019 auf Burg Rabenstein
Ausstattung Marktstand Überlegungen vorab
Bevor du in eine umfangreiche Ausstattung investierst, lohnt es sich zu schauen:
Was hast du schon zu Hause, was verwendet werden kann?
Was kannst du dir leihen?
Was kannst du davon auch ohne Markt verwenden?
Zum Anfang habe ich mir für meinen Marktstand kaum etwas gekauft und viele vorhandene Dinge verwendet. Das spart nicht nur Geld, sondern es schont auch die Umwelt. Bügel hat jeder zu Hause. Später kannst du dir immer noch einheitliche und passende Bügel kaufen. Eventuell sind andere Aufhängemöglichkeiten übrig geblieben, wie eine kleine Wäschespinne mit Wäscheklammern oder ein Ring mit Haken für Handtücher. Als Tuch für den Marktstand reicht auch erst einmal eine Tischdecke.
Willst du einen Stand mieten oder mit deinem eigenen Stand arbeiten? Ich mache beides. Nicht immer kann ich mit meinem eigenen Stand mitmachen. Dein eigener Stand hat durchaus Vorteile, da du diesen gut kennst und weißt, wie du ihn ausstattest und oft sparst du Standgebühren. Der Nachteil ist natürlich, dass ein höherer Aufwand für den Auf- und Abbau entsteht.
Welche Dinge sind notwendig und praktisch für die Ausstattung deines Marktstandes?
Folgende Ausstattung für den Marktstand ist notwendig oder praktisch. Am Ende stelle ich dir noch eine Liste zum Download zur Verfügung.
eigener Marktstand, wenn du keinen Stand gemietet hast. Einfach aufzubauen und recht günstig in der Anschaffung sind Faltpavillions. Es gibt sie in mehreren Farben und Größen. Ich habe eine Faltpavillion* (Werbelink – siehe unten) in der Größe von 3 x 3 m mit einem Aluminiumgestell. Achte darauf, dass dein Marktstand wasserfest ist. Nichts ist ärgerlicher, als nasse Ware. Ein Nachteil ist, dass du immer eine zweite Person zum Auf- und Abbau benötigst. Natürlich kannst du dir auch selbst einen Marktstand bauen. Hast du einen Garten, ist der Pavillion auch dort noch verwendbar.
Standsicherung, diese benötigst du auf jeden Fall. Der Stand muss entweder mit Gewichten oder mit Seilen gegen Wind geschützt werden. Schon geringe Winde können sonst den Stand in Bewegung bringen. Ich bevorzuge Gewichte als Standsicherung*, die die Stangen des Pavillions beschweren. Nicht überall kann man Seile oder Heringe befestigen. Manchmal geht auch ein Sixpack mit Wasserflaschen.
zusätzliche Seitenwände als Regenschutz oder zum Verschließen des Pavillions. Ich habe mir später zwei zusätzliche Wände gekauft, weil der Pavillion handelsüblich oft nur zwei Seitenwände* hat. Ich habe mir zwei zusätzliche Seitenwände mit Fenster* gekauft. Es gibt auch Seitenwände ohne Fenster*. Du brauchst diese, wenn das Wetter richtig miserabel ist oder du einen mehrtägigen Markt machst und deinen Stand verschließen musst. Mit dieser Anschaffung kannst du warten.
Klapptische*. Für den Faltpavillion und für die meisten Märkte sind drei Tische von je einem Meter ausreichend. Diese Klapptische aus Aluminium* sind in der Regel miteinander zu verbinden und dadurch recht stabil aber wiederum leicht und gut zu verstauen. Die Tische lassen sich auch gut auf privaten Feiern verwenden.
Tischtuch. Achte darauf, dass das Tuch breit genug ist, damit es vorn am Stand fast bis auf den Boden reicht. Stellst du die Tische nicht in einer Reihe auf, benötigst du mehrere Tücher. Viele benutzen Pannesamt, da dieser nicht knittert, schnell trocknet und nicht umgenäht werden muss, da er nicht ausfranst. Ich habe mir mehrere Tücher aus Baumwolle genäht und mit meiner Lilie bemalt. Später habe ich mir für jeden Tisch eine Husse genäht, da ich die Tische nicht immer in einer Reihe aufstelle.
Stuhl/Stühle. Zwar solltest du hinter deinem Stand nicht sitzen, außer du arbeitest an etwas. Aber ein Markttag kann lang werden und wenn mal nichts los ist, kannst du dich ausruhen. Als zusätzliche Ablage für deine eigenen Dinge und als Sitzplatz für die Kinder ist er auch gut zu gebrauchen. Fahre ich auf historische Märkte nehme ich einen Holzklappstuhl und ein Schaffell mit. Sonst darf es auch einmal ein leichterer Plastikklappstuhl sein. Die Stühle befinden sich ohnehin in unserem Hausstand und mussten nicht angeschafft werden. Für historische Märkte kann man sich aus Holz recht einfach Steckstühle bauen.
Warenpräsentation. Die Warenpräsentation ist natürlich abhängig von deinem Sortiment. Verkaufst du Kleidung benötigst du Bügel, eventuell eine Schneiderpuppe, Styroporköpfe* und ähnliches. Wichtig ist dann auch ein Kleiderständer, da nicht alles am Pavillion aufgehangen werden kann. Günstig ist es den Tisch in mehreren Ebenen zu gestalten. Das schafft Spannung und bringt mehr Produkte ins Sichtfeld. Ich benutze dafür meine Kisten oder alte Schubfächer, die ich auch für den Transport nutze. Für die Schmuckpräsentation habe ich mir selbst aus einem alten Fensterrahmen Aufhängungen gebastelt.
Riemen, Bänder und Ketten. Es ist sehr praktisch mehrere lange Bänder oder Ketten mitzunehmen, die auch stabil genug sind, um etwas daran aufzuhängen. So kann an der Rückwand oder diagonal ein Band gespannt werden, um Ware zu präsentieren. Dann sind kürzere Bänder wichtig um Dinge zu befestigen oder aufzuhängen. Günstig ist, wenn die Bänder nicht geknotet werden müssen. Also Schnappverschlüsse oder Ringe für ein schnelles Schließen des Bandes haben.
Wäscheklammern und Sicherheitsnadeln können alle möglichen kleinen Probleme lösen. Deine Tischdecke hoch- oder zusammenhalten, Ware mit Preisschildern kennzeichnen oder deine Produkte drapieren. Ich bevorzuge Holzklammern. Aber das ist Geschmackssache.
Schnur und Schere
Preisschilder/Aufkleber und Kärtchen zur Warenkennzeichnung ggf. als Ersatz
Visitenkarten, sie werden gern mitgenommen. Vielleicht möchte dich ein/e Kunde/Kundin wiederfinden oder etwas bestellen.
Stifte
Sofern du Kartenzahlung anbieten möchtest deinen Sumup oder ein anderes Kartenlesegerät
Klebeband
Ladegeräte, mir ist es schon auf dem Weihnachtsmarkt so gegangen, dass in der Kälte ganz schnell der Akku vom Handy leer war. Ich brauche das Handy für die Kartenzahlung und um meine Kinder zu erreichen.
Beleuchtung für deinen Pavillion. Das ist nur notwendig, wenn es während der Öffnungszeit dunkel wird. Ich habe mir dafür einfache Strahler* für ca. 11,00 € das Stück zum Anklemmen gekauft. Mit einer LED-Glühlampe ausgestattet geben vier Stück ausreichend Licht. Sofern du keinen Strom hast gibt es auch Akkulampen.* Das kann auch die Gebühr für den Strom sparen. Diese Gebühren sind seit der Energiekrise auch deutlich gestiegen.
Genügend Verteiler und Verlängerungen. Oft ist der Stromanschluss nicht genau an deinem Verkaufsstand. Diese suche ich mir vor dem Markt im Haus zusammen. So werden diese auch sonst genutzt. Das geht natürlich nur, wenn du nicht täglich oder wöchentlich auf Märkten bist. Praktisch kann eine richtig lange Verlängerung sein, wenn der Stromanschluss nicht in der Nähe deines Zeltes ist.
Getränke. Ich bevorzuge Wasser oder Tee und nehme immer eigene Becher mit.
Lunchpaket. Hast du keine Zeit oder bist allein und kannst den Stand nicht verlassen. Dann ist es gut, wenn du etwas zu essen dabei hast.
Umkleide. Optional ist eine Möglichkeit zum Umziehen. Dafür kannst Du leichte Stangen und Vorhänge für die Seitenwände nehmen. Denke auch an eine Matte für den Boden.
Spiegel, eventuell findest du einen schönen Spiegel auf dem Flohmarkt.
Haken (sogenannte Fleischerhaken). Sie sollten so groß sein, dass sie über die Stangen deines Pavillions passen. Sie sind unheimlich praktisch um schnell etwas aufzuhängen
Werbeschilder oder Aufsteller. Ich habe mir meine Schilder und meine Fahne selbst hergestellt. Die Fahne habe ich genäht und bemalt. Die Schilder wurden mit Kreidefarbe gestrichen und dann beschriftet
Sehr wichtig ist natürlich deine Geldbörse mit genügend Wechselgeld.
Wirklich toll ist, wenn du eine/einen Freundin/Freund hast die/der dich begleitet
Woran solltest du sonst noch denken?
Ansonsten würde ich auf jeden Fall empfehlen, jeden Umsatz mit der Art der Ware und dem Preis zu notieren. Du kann natürlich auch mit dem Anfangs- und Endbestand der Kasse den Umsatz ermitteln. Ich habe aber festgestellt, dass du schon die Übersicht über die verkauften Artikel verlieren kannst, wenn richtig etwas los ist. Es ist für dich auch wichtig, zu wissen, welche Ware gut verkauft wurde. Manchmal kann ich mich später auch nicht an einen spontan vereinbarten Preis erinnern.
Je nachdem, was du verkaufen möchtest, benötigst du nicht alles oder andere Dinge. Verkaufst du Lebensmittel, ist zum Teil ganz anderes Equipment erforderlich. Vor allem, wenn Ware zum Kosten angeboten werden soll. Wichtig ist dann auch eine Belehrung vom Gesundheitsamt über den Umgang mit Lebensmitteln.
Ich habe festgestellt, dass es wichtig ist, die Ware so zu verpacken, dass nicht so ein hoher Aufwand beim Auf- und Abbau entsteht. Willst du etwas in einer Kiste oder in einem Korb präsentieren, dann transportiere es am Besten schon so. Manche brauchen nur ihre Vitrinen aufklappen und sind fertig. Mein Auto ist leider zu klein, um Kleiderständer zu transportieren.
In meinem Artikel habe ich dir die Produkte verlinkt, die ich selbst habe und mit denen ich zufrieden bin.
*Werbelink, wenn du diesen Link klickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine geringe Provision für die Finanzierung meiner Website. Der Preis des Produktes verändert sich für dich nicht. Weitere Informationen findest du hier.
Hibiskusblüten sind eine wunderbare Grundlage für Hibiskusblütentee oder einen gemischten Früchte-/Kräutertee. Die Blüten geben dem Tee die tiefrote Farbe und einen fruchtigen leicht säuerlichen Geschmack. Sie haben nur einen Nachteil: dieser Hibiskus – die Malvenart Hibiscus sabdariffa – wächst nicht bei uns. Sicher könntest du es mit Pflanzen im Kübel versuchen. Vielleicht mache ich das einmal. Aber die Pflanze benötigt möglichst konstant 22 Grad. Wer weiß, vielleicht haben wir diese ja bald. Ich kaufe die Blüten auf dem Wochenmarkt. Sie sind jedoch auch online erhältlich.
Hier habe ich für dich meine Lieblingsrezepte für Hibiskusblütentee zusammengestellt:
Alte Weckgläser zur Aufbewahrung der Zutaten
Tee mit Hibiskus, Rotklee und Zitronenverbene
3 bis 4 getrocknete Hibiskusblüten
3 Teelöffel getrockneter Rotklee
2 Teelöffel getrocknete Zitronenverbene
1 Liter Wasser
Rotkleeblüten schmecken süß. Sie lassen sich gut trocknen und dann auseinanderzupfen. Du findest ihn auf Wiesen, Weiden, Wald- und Wegrändern. Die Blüten kannst Du von Juni bis September sammeln. Aber Achtung, es gibt auch andere Kleesorten, die rot blühen. Rotklee soll auch bei Wechseljahresbeschwerden helfen. Ich sammle ihn am liebsten auf Almwiesen.
Die Zitronenverbene ist für mich die Königin unter den Kräutern. Dieses unwahrscheinlich zitronige Aroma in diesen zarten Blättern. Du kannst sie im Kübel anbauen. Leider ist sie nur bedingt winterhart. Ich überwintere meine Pflanzen im Haus.
Hibiskusblütentee mit Brennnessel und Rosenblüten
3 bis 4 getrocknete Hibiskusblüten
3 Teelöffel getrocknete Brennnesselblätter
2 Teelöffel getrocknete Rosenblütenblätter
1 Liter Wasser
Brennnesseln kannst du vom Frühjahr bis zum Herbst sammeln. Wenn im Frühjahr die Brennnesseln neu austreiben, kann die neue junge Pflanze komplett verwendet werden. Später solltest du nur die oberen Blätter und die Blüten oder Samen verwenden.
Für Tee eignen sich Duftrosen am besten. Je aromatischer die Rose, desto kräftiger der Geschmack im Tee. Verwendest Du Rosenblüten aus deinem Garten oder möchtest Blüten sammeln, dürfen die Rosen nicht mit Pflanzenschutzmitteln oder chemischen Düngern behandelt worden sein.
Aber denke immer daran, dass du nur Pflanzen sammelst und verwendest, die du genau kennst. Achte immer auf möglichst schadstoffarme Sammelplätze.
Kennst du Schafgarbe? Dann ist ein Kräutertee mit Schafgarbe eine leckere Idee.
Schafgarbe aus Mecklenburg
Kräutertee mit Schafgarbe gegen Bauchschmerzen
1 Teelöffel Schafgarbe
1 Teelöffel Kamille
1 Teelöffel Minze
1/2 Liter kochendes Wasser
Für den Kräutertee die Kräuter mit kochendem Wasser übergießen und fünf Minuten ziehen lassen. Der Tee ist auch für Kinder geeignet.
Schafgarbe ist ein Heilkraut mit vielfältiger Heilwirkung. Weil sie ähnlich ätherische Öle wie die Echte Kamille enthält, hilft Wunden zu heilen und Verdauungsbeschwerden zu lindern. Du kannst das ganze Kraut und die Blüten verwenden.
Ich sammle Schafgarbe im Hochsommer auf Wiesen und Weiden. Aber achte darauf, wenn du selbst Kräuter sammelst, dass du sicher bist, welche Pflanze du pflückst. Geeignet sind Wiesen, die nicht in der Nähe von stark befahrenen Straßen liegen.
Kamille und Minze baue ich im Garten selber an. Natürlich kannst du getrocknete Kräuter auch kaufen und dann selbst mischen.