Ein schwarzes Barockkleid für die Spooky Season

Benötigst du ein schwarzes Kleid mit dem entsprechenden Drama für die Spooky Season? Oder brauchst du etwas für eine Kostümparty? Vielleicht gefällt dir mein schwarzes Barockkleid mit den goldfarbenden Einsätzen. Genäht habe ich es nach dem Schnittmuster 7026 HH von Simplicity.

Ausführung und Stil

Das Kleid kannst du in zwei verschiedenen Varianten nähen. Ich bevorzuge den Schnitt, bei dem der Rock vorn offen ist und sich der Stoff vom vorderen Mittelteil des Oberteils am vorderen Unterrock wiederholt.

ein schwarzes Barockkleid

Allerdings ist ein schwarzes Barockkleid nicht typisch für diese Zeit. Da im Barock die Kleider eher in Pastelltönen gearbeitet wurden. Aber wie findest du die Wirkung in dieser starken Farbe?

Der Schnitt vom schwarzen Barockkleid

Das Kleid besteht aus dem eigentlichen Überkleid, dem Unterrock und einem Reifrock. Es ist besser, wenn du dass Oberteil fütterst. Du könntest auf das Futter verzichten aber dann brauchst du Besätze an den Kanten und Tunnel für die Stäbe. Dadurch sparst Du dann nicht wirklich Arbeit.

Das Kleid wird im Rücken mit einem Reißverschluss geschlossen. Weiterhin kannst du die Weite noch über das Taillenband regulieren.

Für das Kleid habe ich einen schwarzen Taft und für die Ärmeleinsätze eine schwarz-goldene Spitze verwendet. Für den Unterrock kannst du Futterstoff verwenden. Den Stoff für den Einsatz habe ich geschenkt bekommen. Auch gut geeignet wäre ein Brokat oder ein anderer Stoff mit starken Ornamenten.

Im Schnittmuster ist ein Reifrock enthalten. Ich trage das Kleid ohne Reifrock. Du kannst auch einen voluminösen Unterrock darunter zu tragen. Hier findest du Beispiele:

Petticoat Unterrock* Werbelink

leichter Reifrock* Werbelink

Schnittmuster und Alternativen

Hier findest du das Schnittmuster. Dieses Modell ist nicht mehr so einfach zu bekommen. Bitte beachte, wie immer bei Simplicity, dass es das Schnittmuster in zwei verschiedenen Größengruppen gibt:

Simplicity 7026 HH – Größen 32 – 38 – diese Größen sind teilweise bei ebay zu bekommen.

Simplicity 7026 RR * – Größen 40 – 46 (Werbelink)

Eine Alternative zu diesem Schnittmuster wären:

McCalls M6097 AA* Werbelink

McCalls M6097EE * Werbelink – Das Oberteil habe ich hier verarbeitet.

Das schwarze Barockkleid nähen

In der Anleitung soll der Oberstoff mit dem Futterstoff links auf links zusammengesetzt werden. Danach wir die Ausschnittkante wird mit einem Spitzenband versäubert. Wenn du noch nicht so viel Erfahrung hast, dann halte dich an die Anleitung.

Ich habe das Oberteil ohne Ärmel aus dem Oberstoff und dem Futterstoff separat genäht. Dann habe ich die Teile rechts auf rechts zusammen genäht. Damit ist der Ausschnitt schon versäubert. Weil ich auf die Spitze am Ausschnitt verzichtet habe. Den Reißverschluss habe ich erst im Anschluss, wenn der Rock angenäht ist, eingesetzt. Fertige die Ärmel nach Anleitung und setze diese im Anschluss ein.

Wenn der Stoff nicht so dick ist, könntest du auch den Futterstoff gleichzeitig mit dem Rock festnähen.

Verwende einen hochwertigen Stoff. Der Aufwand soll sich lohnen. Satin ist nicht geeignet, da das Kleid nicht so empfindlich sein soll. Denn bei vielen Satinstoffen ziehen sich leicht Fäden. Weiterhin verzeiht es Satin nicht so gut, wenn du etwas auftrennen musst. Da im Stoff die Löcher der Nadel sichtbar bleiben.

Folgende Stoffe würde ich empfohlen:

Brokat* ->Breite beachten! (Werbelink)

Brokat Kontrast* ->Breite beachten! (Werbelink)

Jacquard* (Werbelink)

Taft – achte darauf, dass es kein einfacher Futterstoff ist.

Moire und Satin

zurück

*Werbelink, wenn du diesen Link klickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine geringe Provision für die Finanzierung meiner Website. Der Preis des Produktes verändert sich für dich nicht. Weitere Informationen findest du hier.

Klammerkleidchen oder Klammerbeutel selber nähen

Zu meinen frühen Produkten auf Handwerkermärkten gehörten auf jeden Fall Klammerbeutel oder Klammerkleidchen. Hier möchte ich Dir eine Anleitung geben wie du das Klammerkleidchen selbst nähen kannst.

Material

  • festen Baumwollstoff oder Leinen – 0,90 m
  • einfachen leicht gerundeten Holzbügel
  • Schrägband 0,70 m

Hier kannst du dir Materialvorschläge ansehen:

Leinen uni* (Werbelinks – siehe unten)

Baumwolle uni*

Baumwollmischgewebe gemustert*

Schrägband*

Schnittmuster und Zuschnitt Klammerkleidchen

Das Schnittmuster verlinke ich dir als pdf-Datei. Drucke die Seiten auf A4 aus und klebe diese zusammen. Beachte, dass beim Ausdruck die Einstellungen beim Drucken nicht auf Anpassen stehen. Sonst wird der Schnitt minimal kleiner ausgedruckt. Bei Kleidungsschnitten ist das nicht zu empfehlen. Hier aber nicht so bedeutend.

Du benötigst drei Schnittteile. Das Vorderteil, die Rückseite und das Innenteil oder Futter. Schneide alle drei Teile mit einer Nahtzugabe von 1,5 cm zu.

Übersicht Schnittteile Klammerkleidchen
Übersicht Schnittteile Klammerkleidchen

Nähen Klammerkleidchen

Versäubere zuerst die untere Kante des Innenteils mit einem Saum. Lege dann die Rückseite und das Innenteil links auf links aufeinander. Die obere Kante und die Seitenkanten liegen aufeinander. Steppe die Seitenkanten und die obere Kante schmal ab.

Versäubere nun die Außenkanten des Rückenteils und des Vorderteils mit der Overlock oder mit einem Zickzackstich der normalen Nähmaschine. Das ist notwendig, da oben ein Teil des Klammerkleidchens offen bleibt, damit der Bügel durchgeschoben werden kann.

Der Ausschnitt am Vorderteil wird nun mit einem Schrägband versäubert. Ich mache das immer mit einer Hilfsnaht. Es gibt auch Schrägbandeinfasser. Meine Erfahrungen sind bei Bögen u.ä. nicht so gut. Auf geraden Nähten lassen sich diese gut verwenden. Also lege das Schrägband rechts auf rechts auf die Ausschnittkante und steppe das Schrägband fest. Aber bleibe dabei ungefähr in der Mitte des ersten Viertels des Schrägbandes, da du dieses dann noch um die Kante legen musst. Falte dann das Schrägband wie vorgegeben um die Kante und steppe das Schrägband knapp am Rand fest. Hast du noch nicht viel Erfahrung kannst du diese Naht auch vorher heften.

Nun kannst du das Vorderteil rechts auf rechts auf das Rückteil legen und zusammensteppen. Beginne oben in der Mitte, wo die Öffnung bleiben soll. Beachte, dass die Öffnung nicht zu klein wird, da der Bügel noch durchgeschoben werden muss. Verstärke die Enden der Naht.

Nun kannst du den Bügel zwischen Rückenteil und Innenteil einschieben. Das ist gegebenenfalls etwas eng. Eventuell musst du auch den Bügel etwas kürzen.

Voila´ es ist fertig zum Befüllen oder verschenken.

zurück

*Werbelink, wenn du diesen Link klickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine geringe Provision für die Finanzierung meiner Website. Der Preis des Produktes verändert sich für dich nicht. Weitere Informationen findest du hier.

Fotoshooting Südwestfriedhof Stahnsdorf

Brunnen Südwestfriedhof, Fotoshooting Südwestfriedhof Stahnsdorf
Fotoshooting Südwestfriedhof, Brunnen

Im Herbst wollte ich noch einmal ein Shooting von meinen Kleidern machen. Eine schöne Location zu finden ist nicht so einfach. Da ich am südwestlichen Stadtrand von Berlin lebe, ist es in näherer Umgebung nicht so „mittelalterlich“. Dann hatte eine Freundin ein gute Idee. Lass uns auf den Südwestfriedhof gehen. Natürlich, ich kenne den Friedhof, aber daran habe ich nicht gedacht. Er ist wie ein großer Park angelegt. Es gibt bedeutende Denkmäler der Bestattungskunst und total verwunschene Ecken. Auch wurden dort für die Netflixserie Dark einige Szenen gedreht, wie auch in meinem Heimatort. Also haben wir gefragt, ob wir Fotos machen dürfen und es durfte ein Fotoshooting Südwestfriedhof Stahnsdorf geben :-).

Heide auf dem Südwestfriedhof in Stahnsdorf. Vorbereitung für das Fotoshooting.

Allerdings ist 2020 ein schwieriges Jahr. Im September steigen wieder die Corona-infektionen an. Es ist schwierig einen Termin zu finden, an dem alle können und das Wetter passt. Das Jahr ist schon weit fortgeschritten aber dann klappt es doch .

1. Fotoshooting Südwestfriedhof Stahnsdorf – am Brunnen

Barockkleider, Fotoshooting Südwestfriedhof Stahnsdorf
Barockkleider am Brunnen

Hier siehst du das Barockkleid und zwei Empirekleider am Brunnen beim Fotoshooting auf dem Südwestfriedhof in Stahnsdorf. Das schwarze Empirekleid entspricht dem weißen Unterkleid vom rechten Empirekleid mit Schleppe. Das weiße Unterkleid kannst du auch solo tragen.

Willst du mehr über diese Kleider erfahren, dann klicke hier:

Barockkleid

Empirekleid mit Schleppe

Models: Malaika, Frau Kathrin und Anja (von links nach rechts)

Fotoshooting Südwestfriedhof Stahnsdorf, Mittelalterkleidung
Brunnen Südwestfriedhof

Anja ist im Empirekleid mit Schleppe gekleidet. Helena trägt ein Leinenkleid in Prinzessteilung und einen Mittelalterumhang aus Wollmischgewebe. Benedikt ist in einer dick abgesteppten Cotte und ebenfalls mit einem klassischen Mittelalterumhang gewandet.

Brunnen, Mittelalter
Mittelalterfotoshooting am Brunnen

Krieger

Models: Benedikt und Marco

Benedikt weiterhin in seine Cotte und seinen Mittelalterumhang gekleidet. Marco trägt seine eigenen Sachen.

Helena gekleidet im Leinenkleid in Prinzessteilung mit Mittelalterumhang. Serafina trägt einen langen Leinenrock und eine Baumwollbluse mit Wildledermieder. Begleitet werden sie vom Supermodel Louie.

2. Young Ladies

Die Farben der Natur verschmelzen mit den Kleidungsfarben der jungen Ladies.

Möchtest du wissen, wie man das Leinenkleid oder den Umhang näht?

3. Der junge Lord

Weiteres zur Cotte und dem Umhang findest du, wenn du auf den Link klickst.

4. Mutter und Sohn

Krieger, Fotoshooting Südwestfriedhof

Hier trage ich eine Bluse im Carmenstil und ein Lederoberteil mit Armschienen. Der Rock ist schräg geschnitten mit Stickereien. Der Fuchs ist viele Jahrzehnte alt. Den Schild habe ich selbst gebaut und mit Leder bezogen. Das ist natürlich nicht originalgetreu, hat mir aber einfach gefallen.

5. Mutter und Tochter

6. Feen

Malaika im grünen Empirekleid. Das Kleid ist auch für eine griechische Göttin geeignet. Anja zeigt uns die Sandfee, ein typisches Feenkleid.

7. Kriegerin – Schildmaid

Die Pelze sind alle alt und vom Trödelmarkt oder Familienerbstücke. Ich verwende für meine Projekte nur gebrauchte Pelzwaren. Dem Fuchs auf dem linken Foto fehlt der Schwanz.

Vikings, Shieldmaiden, Schildmaid, Wikinger, Fotoshooting Südwestfriedhof Stahnsdorf

8. Abenddämmerung

Von links nach rechts:

Anja im Feenkleid und Mittelalterumhang aus Samt

Benedikt im Wams mit Umhang

Marco trägt seine eigene Kleidung

Helena im Leinenkleid in Prinzessteilung mit Umhang

Malaika im Sentineloutfit

Benedikt wie oben

Anja im langen Bahnenrock mit historischer Jacke mit Kaninchenfell. Auch hier stammt das Kaninchenfell von einem alten Mantel meiner Tante.

Fotoshooting Südwestfriedhof Models

9. Fotoshooting Südwestfriedhof – Supermodel Louie

Fotoshooting  Südwestfriedhof Stahnsdorf, Husky, Mittelalter
Malaika mit Huskiemischling Louie
Mittelalter, Fotoshooting Südwestfriedhof Stahnsdorf, Husky
Wer hier das Supermodel ist, ist wohl klar.
Husky, Fotoshooting

10. Fotoshooting Südwestfriedhof Stahnsdorf – Making Off

Danke an Jasper für die tollen Fotos und die vielen Stunden Bearbeitungszeit. Vielen Dank auch an Frank, der uns den lieben Louie ausgeliehen hat und den ganzen Tag mit der Tasche voll Leckerlies auf den Friedhof verbracht hat. Ein besonderes Dankeschön auch an Ina, als unser guter Geist, immer helfend zur Hand und für mein Hairstyling.

Danke an alle Models für ihren Spaß am Shooting, ihre Geduld und das klaglose Ertragen der niedrigen Temperaturen.

Es macht immer wieder Spaß mit Euch zusammen zu arbeiten.

Zum Schluss geht auch noch ein großes Dankeschön an meinen verständnisvollen Ehemann, der meinen Nähwahn erträgt und an diesem Tag die Suppe für uns aufgewärmt und uns mit einem knisternden Kamin erwartet hat.

Crew auf dem Fotoshooting Südwestfriedhof Stahnsdorf

zurück

Das Empirekleid mit Schleppe

Das Empirekleid mit Schleppe ist kein mittelalterliches Gewand. Die Empiremode gehört ins 18. Jahrhundert. Allerdings gab es auch schon im 12. Jahrhundert Kleider mit erhöhter Taille. Weiterhin findest du im 15. Jahrhundert Kleider mit hoher Taille, die dem Unterkleid ähneln. Trotzdem finde ich diese Schnitte wunderschön. sie schmeicheln jeder Frau und sind sehr sinnlich. Du solltest weich fließende Stoffe verwenden. Möchtest du ein Empirekleid mit Schleppe selber nähen?

Forest Fairy im Empirekleid
Empirekleid mit Schleppe

Schnitt vom Empirekleid mit Schleppe

Für dieses Kleid habe ich das Schnittmuster 2493 von Burda verwendet. Der Schwierigkeitsgrad ist mittel. Hier kannst du dir das Schnittmuster ansehen:

Die Nahtzugabe ist im Schnittmuster enthalten. Das Schnittmuster vom Empirekleid mit Schleppe umfasst die Größen 36-48 (US 10-22).

Das Kleid besteht aus zwei Teilen. Das Unterkleid ist im Carmenstil geschnitten und unter der Brust mit einem Gummizug versehen worden. Ab der hohen Taille fällt es locker Es ist einfach zu nähen und kann auch problemlos im Alltag getragen werden. Wenn du es aus einem glänzenden Taft arbeitest, kannst du es auch am Abend zu festlichen Anlässen tragen.

Das Oberkleid zum Empirekleid mit Schleppe besteht nur aus dem Miederoberteil und der langen Schleppe. Im Rücken wird das Kleid durch einen Reißverschluss geschlossen.

Hier kannst du das Schnittmuster bestellen* (Werbelink – siehe unten)

Ausführung und Stil

Das Unterkleid ist einfach zu nähen. Am Ausschnitt und unter der Brust sowie an den Ärmeln wird ein Gummiband eingezogen. Der Schnitt hat eine bequeme Weite. Das Kleid ist je nachdem, welchen Stoff du verwendest auch im Alltag oder als Abendkleid tragbar. Willst du es als Unterkleid tragen, wähle einen weich fallenden und nicht so dicken Stoff. Durch die hohe Taille kannst du es aber nicht mit einem Gürtel tragen.

Das Oberkleid habe ich aus Samt genäht. Verwendest du einen schweren Baumwollsamt, kannst du auf das Futter in der Schleppe verzichten. Ich habe nur das Oberteil gefüttert. Die linke Seite des Stoffes sollte dann aber auch schön sein. Jedoch erhält das Oberkleid mit Futter in der Schleppe mehr Wertigkeit. Allerdings wird es auch deutlich schwerer und du benötigst mehr Stoff.

Verwende zum Nähen von Samt immer einen Stoffobertransportfuß* (Werbelink – siehe unten). Das erleichtert die Verarbeitung von Samt ungemein. Vor allem das Verrutschen des Stoffes wird deutlich gemindert. Ich bin von diesem Fuß ganz begeistert. Auch andere schwer zu nähende und rutschige Stoffe lassen sich damit problemlos nähen. Hilfreich ist dieser auch beim Verbinden verschiedener Stoffe, wie Futter und Oberstoff.

Empirekleid mit Schleppe nähen

Das Ober- und Unterkleid werden nicht verbunden und können von dir separat gearbeitet werden. Einfach zu nähen ist das Unterkleid. Als Tunnel für die Gummibänder habe ich Schrägband verwendet. Möchtest du es historisch korrekter, dann kannst du auch Bänder zum Schnüren einziehen. Du kannst die Position der Tunnel einfach auf der linken Seite auf den Stoff zeichnen und die Schrägbänder annähen. Wenn du Bänder zum Schnüren verwendest, benötigst du auf der rechten Seite Knopflöcher oder Ösen.

Das Oberkleid muss du mindestens im Oberteil füttern. Ich habe einen schweren Baumwollsamt und einen Kontraststoff verwendet und auf das Futter in der Schleppe verzichtet. Verwendest du ein kontrastfarbendes Futter, sieht das natürlich toll aus. Das Kleidungsstück wird dadurch aber auch noch schwerer.

Kanten rückwärtige Mitte versäubern:

Versäubere die Kanten an der rückwärtigen Mitte mit der Overlock oder einem anderen Kantenstich. Für normale Nähmaschinen gibt es dafür Überwendlingsfüße* (Werbelink – siehe unten), die durch den Finger verhindern, dass sich der Stoff zusammenzieht. Diesen kannst du auch wunderbar bei dünnen Stoffen anwenden, wo es Probleme mit der Overlock gibt.

Reißverschluss einnähen:

Im Rücken muss ein nahtverdeckter Reißverschluss eingenäht werden. Ich nähe diesen im Rückteil ein, bevor ich alle Teile zusammensetze. Aber beim Empirekleid solltest du zumindest die oberen Rücken- und Seitenteile mit den unteren Rückenteilen verbinden. Oder du nähst den Reißverschluss zuerst nur an die oberen Rückteile und nähst den Reißverschluss im Rock anschließend in der gleichen Weise ein.

Schließe die rückwärtige Naht, nach dem Versäubern, bis zum Ende des Reißverschlussschlitzes mit einem großen Heftstich als Hilfsnaht. Den übrigen Teil der Naht kannst du mit einem normaler Stichweite 2,5 zusammennähen. Bügele die Nahtzugaben, bei Samt vorsichtig, auseinander. Jetzt kannst du den Reißverschluss auf die Heftnaht auflegen, feststecken oder auch heften. Anschließend kannst du diesen problemlos festnähen. Die Hilfsheftnaht wird wieder aufgetrennt. Da das Futter auch noch festgenäht werden muss, kannst du den Reißverschluss auch mit einem Heftstich festnähen, den du nach dem Festnähen des Futters wieder auftrennst.

Futter einnähen:

Es ist nicht möglich das Kleidungsstück aus Futter und Oberstoff vollständig zu nähen und dann die Teile rechts auf rechts zusammenzusetzen und durch eine kleine Öffnung zu wenden. Das funktioniert durch die Schulternähte nicht! Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dieses „Problem“ zu lösen.

Kleid ohne Ärmel

Ich lasse beim Oberstoff und beim Futter die Schulternaht offen. Dann nähe ich das Futter rechts auf rechts auf den Oberstoff und lasse unten im Saum eine kleine Wendeöffnung. Beim Oberkleid vom Empirekleid lässt du die untere Kante offen. Anschließend schneide ich die Nahtzugabe mit der Zackenschere zurück. Du kannst auch kleine Einschnitte machen oder kleine Keile herausschneiden. Das ist notwendig, damit die Naht an Rundungen gut sitzt.

Wende das Kleidungsstück. Nun kannst du die Schulternähte Oberstoff und Futterstoff gemeinsam mit einer Naht zusammennähen und anschließend mit der Overlock versäubern. Die Fadenenden ziehe ich in die Naht und nähe die Nahtzugabe mit einem Geradstich fest. Es geht natürlich auch anders. So ist es aber am Einfachsten :-).

Kleid mit Ärmeln

Hast du ein Kleid mit Ärmeln, ist die einfachste Variante die Ärmel separat zu arbeiten. Du nähst also das Oberteil ohne Ärmel aus Futter und Oberstoff. Nähe beide Teile rechts auf rechts nur an der Ausschnittkante und gegebenenfalls an den vorderen oder hinteren Verschlusskanten zusammen. Die Ärmelkanten bleiben offen. Mit der unteren Kante verfährst du, je nachdem, ob du den Rock in einem Arbeitsschritt annähst oder die Nahtzugabe des Futters innen wendest und fest nähst. Wende das Kleidungsstück auf rechts.

Nähe nun den Ärmel aus Ober- und Futterstoff. Ziehe die Ärmel aus Futter und Oberstoff rechts auf rechts übereinander. Nähe die Teile am Ärmelsaum zusammen. Wende die Ärmel auf rechts. Nun kannst du die Ärmel einsetzten und Futter und Oberstoff in einem Arbeitsschritt zusammen nähen und mit der Overlook versäubern. Dann hast du jedoch eine Naht innen im Futter.

Möchtest du das nicht müssen die Ärmel im Ober- und Unterstoff mit eingenäht werden. Schließe wenn Futter und Oberstoff rechts auf rechts liegen, wieder die Ausschnittkante, die seitlichen Verschlusskanten und gegebenenfalls die untere Kante. Die Ärmelsäume dürfen nicht zusammengenäht werden. Das erfolgt, wenn das Kleidungsstück auf rechts gewendet worden ist zum Schluss.

Weiter mit dem Futter einnähen

Anschließend steppst du alle Außenkanten schmal ab und schließt damit auch die Wendeöffnung. Beim Empirekleid wird jetzt das Futter am Oberkleid befestigt. Ich bin kein Freund vom Heften mit der Hand. Beim Befestigen des Futters in der Taille mache ich es aber oft, da ich die Naht auf der rechten Seite nähe möchte. Es kann sonst passieren, das die Naht auf der rechten Seite krumm und schief ist. Achte darauf, dass du den Futterstoff nicht so knapp umlegst, damit er überall mit festgenäht wird.

Wenn du Fragen hast, kannst du dich gerne an mich wenden.

Empirekleid mit Schleppe in rot, Fotoshooting Südwestfriedhof

Möchtest du das Kleid beim Fotoshooting sehen? Dann klicke hier. (Link folgt)

*Werbelink, wenn du diesen Link klickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine geringe Provision für die Finanzierung meiner Website. Der Preis des Produktes verändert sich für dich nicht. Weitere Informationen findest du hier.

Zurück

Kleid einer Edeldame nähen

Beim Nähen versuche ich Stoffe vollständig zu verwerten und ich mag es gern, Neues auszuprobieren. Wenn ich von einem tollen Stoff nicht mehr so viel habe, suche ich mir ein Schnitt, der es möglich macht, auch daraus noch etwas Schönes zu zaubern. Aus dieser Grundidee ist das Kleid einer Edeldame entstanden.

Edeldamen beim Fotoshooting am Ostseestrand, Kleid einer Edeldame
Edeldamen am Ostseestrand

Schnitt Kleid einer Edeldame

Beim Kleid einer Edeldame habe ich mich an den heutigen Schnitten für Dirndlmieder orientiert. Da ich zwei verschiedene Stoffe kombinieren wollte und das Ankleiden bei zweiteiligen Kleidern einfacher ist. Dirndlmieder sind sehr figurnah geschnitten und machen ein schönes Dekollete´.

Miederoberteil Cord mit Pailetten VorderansichtMiederoberteil Feincord mit Pailetten Rückansicht
Miederoberteil aus Feincord mit Pailetten

Hier habe ich dir zwei Schnitte für Dirndlmieder verlinkt.

Burda Dirndl mit Bluse*(Werbelinks – siehe unten)

Burda Schnittmuster 7870*

Miederoberteil Taft VorderansichtMiederoberteil Taft Rückansicht

Bei den Röcken kommen drei verschiedene Varianten zum Einsatz:

Volantrock

Kleid einer Edeldame nähen, Volantrock in Rot
Volantrock

Der Volantrock ist ganz einfach zu nähen. Ich hatte beim Fundusverkauf in der Komischen Oper Berlin diverse Stoffreste gekauft. Das passt für mich, da dort oft Stoffe verwendet werden, die für mich ebenso interessant sind. Weil die Pakete fertig zusammengestellt und verpackt waren – war es quasi die Katze im Sack. Aber trotzdem habe ich für den Preis von je 5 Euro vier Pakete gekauft. Es hat sich gelohnt. Auch viele große Stücke waren dabei, auch der Stoff für den roten Volantrock. Also war die Stoffmenge hier schon vorgegeben.

Bahnen- oder Glockenrock

Kleid einer Edeldame, Bahnenrock Vorderansicht
Bahnenrock Vorderansicht

Für diese Variante habe ich einen einfachen ausgestellten Rock entworfen. Dabei kommt ebenfalls ein Grundschnitt zur Anwendung. Weil ein Bahnen- oder Glockenrock, entweder 6- oder 8-bahnig, zu einer schönen Weite führt. So einen Rock hat zum Beispiel Simplicity im Rangerkostüm verwendet. Weitere Informationen dazu findest du hier.

Wenn du einen Schnitt benötigst -> Einzelschnitte sind hier verlinkt, achte unbedingt auf die richtige Größe:

Schnittmuster Simplicity 7558 H 5 Größe 32 – 40* (Werbelinks – siehe unten)

Schnittmuster Simplicity 7558 R 5 Größe 40 – 48*

Weil es ein Grundschnitt ist, sind diese Schnitte auch für moderne Röcke vielfältig verwendbar.

Tellerrock mit Schleppe

Kleid einer Edeldame nähen, weißer Rock Edeldame
weißer Rock Edeldame

Dieser Rock ist nach einem ganz einfachen Prinzip entstanden. Verwendet habe ich hier ebenfalls einen Stoff vom Fundusverkauf der Komischen Oper Berlin. Die Grundlage für den Rock ist ein Halbkreis. In der Taille hat der Rock einen Gummizug. Weiter unten findest Du die Zeichnung. Möchtest du der Schleppe mehr Volumen geben, dann verlängere den Saum zur Schleppe hin nach unten.

Kleid einer Edeldame nähen: Ausführung und Stil

Miederoberteil Kleid einer Edeldame

Bei diesem Miederoberteil sind keine Stäbchen erforderlich.

Das Miederoberteil aus dem Feincord mit Pailletten ist nicht gefüttert, da es sich um einen festen Stoff handelt. Wenn du kein Futter einnähen möchtest, ist am Halsausschnitt ein Besatz erforderlich. Ich habe stattdessen einen Kragen aus doppelter Spitze angebracht. Am Dekollete‘ ist die Spitze in der Mitte gerafft. Aber du kannst die Kanten auch mit einem Schrägband versehen. Dann musst du jedoch die Nahtzugabe zurückschneiden.

Schneide dafür ein Rechteck in Breite des Ausschnitts zuzüglich Nahtzugabe und doppelter Höhe zuzüglich Nahtzugabe zu. Dann die Spitze im Stoffbruch falten (längs und links auf links) und in der Mitte mit großer Stichbreite heften. Danach Kräuseln und noch einmal fest vernähen, da diese Kräuselnaht sonst beim An- und Ausziehen reißen könnte. Hinterher kannst du die Spitze in den Ausschnitt einnähen.

Mit dem Einsatz einer Spitze im Ausschnitt kannst du zu tiefe Ausschnitte einfach verkleinern, ohne das Schnittmuster zu verändern.

Vom Schößchen musst du dann alle Teile vierfach oder alles noch einmal aus einem Futterstoff zuschneiden, da dieser Teil gefüttert werden muss.

Beim Miederoberteil aus Taft muss ein Futter eingenäht werden. Hier habe ich nur den Ausschnitt am Dekollete‘ mit Spitze versehen. Dafür habe ich die Ausschnittkante und die Ärmelabschlüsse mit einer Bordüre versehen.

Wenn du wissen möchtest wie man ein Futter einnäht, dann schaue hier:

Futter einnähen

Kanten versäubern

Volantrock

Wie der Volantrock genäht wird und das Schnittmuster findest du hier.

Bahnen- oder Glockenrock

Weitere Informationen zum Bahnen- oder Glockenrock findest du hier.

Tellerrock mit Schleppe

Schnitt:

Für den Rock mit Schleppe kannst du dir ein Schnittmuster anfertigen. Ich verwende dafür entweder dieses Kopierpapier für Schnittmuster* von der Rolle oder transparente Baufolie aus dem Baumarkt (nicht die dünne Malerfolie). Oder du zeichnest dir das Schnittmuster direkt auf deinen Stoff. Fertige dir vorher eine Skizze mit deinen Maßen an.

Hier findest du die Zeichungen vom Schnittmuster zum Download:

Beim Festlegen der Taillenweite solltest du mindestens deinen Hüftumfang plus 5 cm Bewegungsfreiheit einplanen. Damit du beim Anziehen über die Hüften kommst. In meinen Formeln ist das schon eingerechnet. Überprüfe das vor dem Nähen des Tunnels für den Gummizug durch eine Anprobe.

Ich gebe dir hier ein paar Standardmaße vor:

Hier kannst du deine Maße berechnen:

Soll der Rock eine Schleppe erhalten, muss der Rock hinten länger als vorn sein. Ändere den Bogen im Schnitt so, dass der Rock hinten mindestens 10 cm länger ist.

Zusätzlich benötigst du noch einen rechteckigen Streifen für den Tunnel vom Bündchen. schneide diesen in einer Breite von 12 cm und in folgender Länge zu:

Hüftumfang + 5 cm + 3 cm Nahtzugabe

Oder du nähst direkt ein breites Gummiband gedehnt an den Stoff als Bündchen.

Kleid einer Edeldame nähen – Tellerrock mit Schleppe:

Steppe zuerst die hintere Naht zusammen.

Fertige den Tunnel in der Taille. Nähe den Streifen zu einem Ring zusammen. Dann faltest du den Stoff längs im Stoffbruch. die linken Seiten liegen aufeinander.

Stecke den Streifen oben an der Taille rechts auf rechts an den Stoff. Nähe den Tunnel mit der Overlook oder einem Zickzackstich an. Aber lass eine kleine Öffnung für den Gummizug.

Ziehe den Gummi, passend für deine Taille, in den Tunnel ein. Schließe die Öffnung.

Probiere den Rock und überprüfe die Rocklänge.

Nähe den Saum und verziere den Saum gegebenenfalls mit einer Stickerei oder Bordüre.

Stoffverbrauch:

Bei einer Stoffbreite von 1,50 m benötigst du deine hintere Rocklänge zuzüglich Radius 1 (R1) und 2 bis 5 cm für den Saum. Plane lieber ein paar Zentimeter mehr ein. Du kannst das Bündchen auch aus anderen elastischen Stoffen, wie zum Beispiel einem Jerseyrest fertigen.

breites Gummiband

Bordüre

Materialempfehlung:

Verwende weich fallende Stoffe mit leichtem Glanz.

Kleid einer Edeldame nähen, Miederoberteil Feincord sw
Miederoberteil Feincord schwarz-weiß

Möchtest du die Kleider beim Fotoshooting sehen? Dann klicke hier.

Zurück

*Werbelink, wenn du diesen Link klickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine geringe Provision für die Finanzierung meiner Website. Der Preis des Produktes verändert sich für dich nicht. Weitere Informationen findest du hier.

Barockkleid selber nähen

Bei den Fotoshootings siehst du nicht das vollständige Barockkleid. Ich habe nur das Oberteil genäht und als Rock eine nicht so stoffintensive Variante gewählt. Möchtest du ein Barockkleid selber nähen?

Barockkleid selber nähen, Mittelalterkleid
Model Malaika im Barockkleid am Brunnen

Barockkleid selber nähen: Schnitt des Barockkleides

Für das Oberteil habe ich das Schnittmuster von McCalls Costumes M6097 verwendet. Es handelt sich um ein Barockkleid. Der Vorteil ist hier, dass du Oberteil und Rock getrennt nähen kannst. Somit hast du hier mehrere Kombinationsmöglichkeiten.

Beachte bei den Schnittmustern von McCall’s, dass du die richtige Größe bestellst.

Wunderschön ist der Kontraststoff im vorderen Mittelteil und die Ärmelvolants.

Als Rock habe ich verschiedene Modelle verwendet. Deshalb wird auf beiden Fotoshootings, an der Ostsee und auf dem Südwestfriedhof in Stahnsdorf, das Oberteil mit unterschiedlichen Röcken getragen.

Volantrock

Der Volantrock ist ganz einfach zu nähen. Ich hatte beim Fundusverkauf in der Komischen Oper Berlin diverse Stoffreste gekauft. Das passt für mich, da dort oft Stoffe verwendet werden, die für mich ebenso interessant sind. Weil die Pakete fertig zusammengestellt und verpackt waren – war es quasi die Katze im Sack. Aber trotzdem habe ich für den Preis von je 5 Euro vier Pakete gekauft. Es hat sich gelohnt. Auch viele große Stücke waren dabei, auch der Stoff für den roten Volantrock. Also war die Stoffmenge hier schon vorgegeben.

Den Schnitt kannst du dir weiter unten runterladen.

Ausgestellter Rock

Da ich kein richtiges Barockkleid nähen wollte, habe ich einen einfachen ausgestellten Rock entworfen. Dabei kommt ebenfalls ein Grundschnitt zur Anwendung. Weil ein Bahnen- oder Glockenrock, entweder 6- oder 8-bahnig, zu einer schönen Weite führt. So einen Rock hat zum Beispiel Simplicity im Rangerkostüm verwendet. Weitere Informationen dazu findest du hier.

Wenn du einen Schnitt benötigst -> Einzelschnitte sind hier verlinkt, achte unbedingt auf die richtige Größe:

Schnittmuster Simplicity 7558 H 5 Größe 32 – 40* (Werbelinks – siehe unten)

Schnittmuster Simplicity 7558 R 5 Größe 40 – 48*

Weil es ein Grundschnitt ist, sind diese Schnitte auch für moderne Röcke vielfältig verwendbar.

Barockkleid selber nähen: Ausführung und Stil

Barockoberteil

Für das Oberteil benötigst du schon etwas Erfahrung. Die Schnittmuster von McCall’s enthalten keine deutsche Anleitung. Achte bei der Bestellung auf die richtige Größe. aber mit der bebilderten Anleitung, etwas Englischkenntnissen und Erfahrung kommst du zurecht.

Wähle auf jeden Fall einen Kontraststoff für das Mittelteil. Ansonsten sind Stoffe mit etwas Stand von Vorteil. Vor allem, weil du dann auf eine Einlage verzichten kannst. Aber den Bereich, in dem die Ösen eingearbeitet werden, solltest du mit einer Einlage verstärken, damit die Löcher nicht ausreißen.

Das Oberteil ist am Rücken geschnürt. Durch das Schößchen macht das Oberteil eine schöne Taille.

Schwierigkeiten haben mir etwas die Ärmel bereitet. Ich habe erst das Oberteil aus dem Oberstoff genäht und dann aus dem Futterstoff. Schwierig war das Zusammensetzen des Ober- und Futterstoffes am Ärmelvolant durch die Rundung und die Bordüre. Deshalb würde ich dir empfehlen den Ärmel aus Ober- und Futterstoff an der Ärmelvolantkante rechts auf rechts zusammenzusetzen und dann zu wenden. Anschließend nähe den Ärmel im Oberstoff ein. Dann musst du das Futter mit der Overlook auf der rechten Seite zusammennähen. Ich denke, dass das deutlich einfacher ist.

Futter einnähen

Volantrock

Der Volantrock ist ganz einfach zu nähen. Deshalb habe dir eine einfache Zeichnung erstellt. Die Maße kannst du auf deine persönliche Größe anpassen.

Fertige dir den Schnitt an oder zeichne die Maße direkt auf deinen Stoff. Ich verwende dafür entweder dieses Kopierpapier für Schnittmuster* von der Rolle oder transparente Baufolie aus dem Baumarkt (nicht die dünne Malerfolie). Oder du zeichnest dir das Schnittmuster direkt auf deinen Stoff. Fertige dir vorher eine Skizze mit deinen Maßen an.

Das Rockteil ist ein einfaches Rechteck. Für die Taillenweite gilt als einfache Orientierung die doppelte Weite vom Taillenumfang. Je weiter, – desto mehr Volumen hat der Rock. Aber umso mehr Stoff befindet sich auch in der Taille. Also dünnere Materialien vertragen mehr Weite. Verwende für diesen Schnitt eher weich fallende Stoffe.

Die Rocklänge bestimmt sich nach deiner Körpergröße. Lass dir beim Messen helfen. Für die Rocklänge benötigst du die Höhe von der Taille bis zum Boden. Ziehe 19 cm für den Volant ab und rechne 6 cm für den Tunnel in der Taille dazu.

Schneide den Volant (fertige Höhe des Volants 20 cm) mit einer Höhe von 25 cm (1 cm Nahtzugabe oben und 4 cm Saum) zweimal in der Rockbreite zu. Also der Volant ist doppelt so breit wie der Rock.

Schließe die Seitennaht der Rockbahn. Setze die Volantteile aneinander und nähe diese zu einem Kreis zusammen. Nähe zweimal eine Naht mit weitester Nahtzahl am oberen Rand des Volants. Dann kräusele den Volant auf die Weite der Rockbahn ein. Setze Volant und Rock zusammen.

Anschließend nähe den Tunnel in der Taille. Aber lass eine kleine Öffnung für den Gummi. Ziehe einen Gummi passend zu deiner Taillenweite ein. Dann schließe die Öffnung.

Nun prüfe die Rocklänge und beende den Saum am Rock. Wenn du möchtest, kannst du noch eine Bordüre oder eine Spitze anbringen.

Fertig! ?

Volantrock in Rot, Barockkleid selber nähen
Volantrock

Bahnen- oder Glockenrock

Der Bahnenrock ist etwas schwieriger, da ein Reißverschluss eingenäht werden muss und ein Bund angenäht wird. Aber er eignet sich wiederum für schwere Stoffe. Ich habe einen sehr schweren und dicken Samtstoff verwendet

Mögliche Schnittmuster habe ich dir oben verlinkt.

Möchtest du das Kleid beim Shooting sehen?

Mittelaltershooting Ostsee

Shooting Südwestfriedhof Stahnsdorf (Link folgt)

Fotoshooting Südwestfriedhof
Barockkleid und Krieger, Barockkleid selber nähen

Zurück

*Werbelink, wenn du diesen Link klickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine geringe Provision für die Finanzierung meiner Website. Der Preis des Produktes verändert sich für dich nicht. Weitere Informationen findest du hier.

Kleid Prinzessteilung

Dieses Kleid gehört zu den Standardschnitten. Ein Kleid in Prinzessteilung findest du auch häufig in der aktuellen Mode. Es ist ein zeitloser Schnitt, den du in vielen Ausführungen nähen kannst. Der Schnitt ist auch für Kinder geeignet.

Mädchen im Mittelalterkleid
Leinenkleid in Prinzessteilung

Schnitt Kleid in Prinzessteilung

Die Schnitte für diese Kleider in Prinzessteilung habe ich mit meinem Schnittmusterprogramm selbst erstellt. Bei dem Schnitt handelt es sich um einen eng anliegenden Schnitt mit vier Teilungsnähten. Das Kleid hat durch die Teilungsnähte eine wunderschöne weibliche Passform und ist trotzdem nicht so kompliziert zu nähen. Die von mir genähten Kleider haben alle einen weit ausgestellten langen Rock.

Das Kleid kannst du jedoch in unendlich vielen Varianten nähen. Für den Halsausschnitt ist ein runder, ein eckiger, ein spitzer oder ein tiefer Ausschnitt möglich. Auch die obere Passform kann von eng anliegend auf gerade oder weit verändert werden. Ebenso bieten sich alle Ärmelformen an. Es ist möglich das Kleid ohne Ärmel, mit kurzen gerafften Ärmeln oder mit langen ausgestellten oder engen Ärmeln zu nähen. Auch die Rocklänge ist natürlich variabel.

Diese Schnittform ist ein klassischer Grundschnitt.

Stil und Ausführung

Bei diesem Grundschnitt entscheiden die Passform und das Material über die moderne oder historische Wirkung des Kleides.

Für ein historisches Kleid solltest du die obere Passform eng anliegend und den Rock lang und weit ausgestellt arbeiten. Toll sind dann auch die langen weiten Ärmel. Mit einem voluminösen Unterrock verstärkst du diese Wirkung. Von Vorteil sind Schnürungen. Ob du diese an der Seite oder vorn und hinten anbringst ist egal.

Das oben gezeigte Kleid hat Schnürungen an den Seiten. Das Samtkleid hat keine Schnürungen und erhält die gewünschte Wirkung durch das Material und die Bordüre. Das Kleid der Schneeprinzessin ist ebenfalls an den Seiten geschnürt und an den Ärmeln. Weiterhin habe ich eine Kapuze hinzugefügt. Das Leinenkleid ist ohne Ärmel gearbeitet und mit einer zusätzlichen Schnürung am Ausschnitt versehen worden. Es kann mit oder ohne Bluse getragen werden.

Die Kinderkleider kannst du auch kürzer arbeiten. Ich lasse sie aber meist „mitwachsen“. Das heißt, dass es bei Fertigstellung bodenlang ist und dann etwas kürzer wird, wenn meine Töchter wächst. Da sie sehr schlank ist, passen die Kleider oft zwei bis drei Jahre.

weißes Kleid in Prinzessteilung
weißes Mädchenkleid in Prinzessteilung

Kleid in Prinzessteilung nähen

Schließe zuerst die vorderen Teilungsnähte. Möchtest du Schlaufen für die Schnürungen anbringen solltest du diese jetzt in den Nähten mitfassen.

Ich nähe in diese Kleider, auch wenn es historisch nicht korrekt ist, einen nahtverdeckten Reißverschluss am Rücken ein. Ich mag es nicht, wenn ich alle Schnürungen langwierig aufheddern muss und Schwierigkeiten beim An- und Ausziehen habe. Möchtest du das nicht, wähle eine und zwei Größen mehr, vor allem bei festen Stoffen. Wenn du einen Reißverschluss einarbeitest, dann erledige das als zweiten Arbeitsschritt.

Reißverschluss einnähen

Kanten versäubern

Versäubere als erstes die Nahtzugabe der rückwärtigen Mittelnaht. Dann schließe die rückwärtige Mittelnaht bis zum Reißverschlussschlitz normal mit Nahtzahl 2 oder 2,5. Danach schließe den Reißverschlussschlitz mit einem Heftstich. Anschließend bügele die Nahtzugaben auseinander. Jetzt kannst du den Reißverschluss auf die umgebügelte Nahtzugabe stecken und festnähen. Trenne vorsichtig die Heftnaht auf und der Reißverschluss ist korrekt eingenäht.

Nun können die rückwärtigen Teilungsnähte und die Schulternähte geschlossen werden. Seitennähte müssen noch offen bleiben! Beachte wieder die Schlaufen für die Schnürungen an den Teilungsnähten.

Möchtest du an die vorderen und hinteren Teilungsnähte Bordüren nähen, dann sollte das jetzt erfolgen, da die Verarbeitung so einfacher ist. Anstatt Bordüren kannst du auch einen Zierstich anbringen.

Zierstickerei und Schlaufen an Mittelalterkleid
Zierstickerei und Schlaufen am Leinenkleid

Erhält das Kleid Ärmel, dann nähe diese jetzt ein. Es ist bedeutend einfacher die Ärmel einzunähen, wenn die Ärmelnaht und die Seitennähte noch nicht geschlossen sind. Setzte die Ärmel anhand der Markierungen auf das Vorder- und Hinterteil. Nähe die Ärmel ein.

Anschließend kannst du die Ärmel- und Seitennaht in einem Arbeitsgang schließen.

Versäubere die Ärmelsäume.

Abhängig vom verwendeten Stoff ist der Halsausschnitt und gegebenenfalls auch der Armausschnitt mit einem Besatz, einem elastischen Versäuberungsstreifen (wie bei Jersey) oder einem Schrägband zu versäubern.

Anschließend musst du nur noch die Rocklänge anpassen und versäubern.

Material

Als Material eignen sich Leinen- und Baumwollstoffe, Samt, Brokat, Jacquard und Kleiderstoffe mit etwas Stand. Bei modernen Kleidern kannst du auch weicher fallende Materialien verwenden.

Abwandlung

Wenn du das Kleid etwas kürzer nähst und dir einen voluminösen Unterrock mit einer Spitzenkante anfertigst, bekommt das Kleid einen romantischen Look, wenn die Spitze herausschaut.

Hier findest du passende Schnittmuster:

Burda 7977 Burgdame* (Werbelinks – siehe unten)

Butterick 4827 Mittelalterkleid und Gürtel*

Burda 7468 Mittelalterkleid und Haube*

Burda 6894 modernes Kleid in Prinzessteilung*

Möchtest du das Kleid beim Fotoshooting sehen? Dann klicke hier.

Wenn du Fragen hast, schreibe mir. ?

Rückansicht Leinenkleid in Prinzessteilung
Leinenkleid in Prinzessteilung

Zurück

*Werbelink, wenn du diesen Link klickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine geringe Provision für die Finanzierung meiner Website. Der Preis des Produktes verändert sich für dich nicht. Weitere Informationen findest du hier.

Einen Wams oder eine Cotte nähen

Einen Wams oder eine Cotte für Herren nähen ist unkompliziert. Der Schnitt ist einfach. Hier stelle ich dir ein Modell ohne Ärmel vor. Mir gefällt es besser, wenn unter dem Wams oder der Cotte eine Tunika getragen wird. Daher habe ich bei meinem Modell als Tunika ein Sweatshirt genäht. Diese Kombination ist für kühle Tage gedacht.

Einen Wams oder eine Cotte nähen,
Ansicht Wams von vorn
Abgestepptes Wams von vorn mit Tunika-Pullover.

Schnitt

Den Schnitt habe ich selbst mit meinem Schnittmusterprogramm erstellt. Dieser Schnitt für die Cotte oder das Wams kann vielfältig verwendet werden. Du kannst es für ein Wams oder für die Cotte oder Tunika verwenden. Es gibt folgende Varianten:

  • Wams hüftlang mit/ohne Ärmel
  • Cotte/Tunika mit /ohne Ärmel, Länge: bis zu den Schenkeln
  • Cotte/Tunika mit/ohne Ärmel, Länge: knielang
  • Cotte/Tunika mit /ohne Ärmel, Länge: bodenlang
  • alle Varianten unten ausgestellt

Meine „Tunika“ hier ist nicht authentisch aber warm und bequem für einen langen Markttag. Wenn du einen dicken, farblich passenden Sweatshirtstoff wählst, finde ich das trotzdem in Ordnung. Das Sweatshirt ist gerade geschnitten und hat am Saum und an den Ärmeln keine Bündchen. Dafür habe ich einen normalen Sweatshirt-Schnitt für Herren verwendet.

Materialvorschläge:

Wildlederimitat* (Werbelinks – siehe unten)

Fleecestoff*

Vlieseline*

Einen Wams oder eine Cotte nähen

Einen Wams oder eine Cotte nähen ist einfach. Wählst du ein Modell ohne Ärmel ist das schnell genäht.

Ich habe als Oberstoff ein Wildlederimitat und als Futter Fleecestoff verwendet. Wenn du einen dicken Wollstoff, einen schweren Baumwollstoff oder einen dicken Steppstoff verwendest, brauchst du kein Futter. Dann musst du dir nur einen Besatz für den Halsausschnitt zuschneiden. Bei dickerem Leder entfallen auch die Saum- und Seitennähte und ein Besatz für den Halsausschnitt.

Ösen und eine Schnürung an der Seite sind nicht erforderlich. Du kann bei der kurzen Variante die Seitennähte auch einfach offen lassen. Ein Gürtel ist ausreichend.

Zuerst habe ich an den Seiten den Stoff mit einer Vlieseline verstärkt, da ich Ösen anbringen wollte und diese nicht so schnell ausreißen sollen.

Danach legst du Oberstoff und Futter rechts auf rechts aufeinander und nähst die Schulter- und dann die Seitennähte. Nicht den Halsausschnitt steppen! Unten bleibt die Cotte offen.

Anschließend wendest du die Cotte auf rechts. Jetzt musst du auf beiden Seiten jeweils von unten in den Schlauch fassen und den Halsausschnitt rechts auf rechts aufeinanderstecken und nähen. Das kann etwas kniffelig sein. Geht aber nicht anders, sonst kannst du das Kleidungsstück nicht mehr wenden. Anschließend schneide die Nahtzugabe am Halsausschnitt an den Rundungen etwas ein.

Als nächstes steppe den Halsausschnitt auf der rechten Seite knapp ab.

Möchtest du die Stoffe absteppen, sollte das jetzt erfolgen. Saum nach innen legen und stecken. Dann Ober- und Futterstoff mehrere Male mit Stecknadeln fixieren. Wer Patchworkarbeiten macht, weiß wie das geht. Ich habe erst alle Steppnähte in einer Richtung genäht und den Stoff immer schön gespannt. An den Seiten und am Saum bleibt so ein wenig Spielraum, wenn sich der Stoff schiebt. Die andere Diagonale lässt sich dann recht einfach nähen. Es sind allerdings eins, zwei, drei Nähte :-). Zum Abschluss noch einmal die Außenkante schmal absteppen.

Nun Ösen an der Seite anbringen. Die oberste Öse wird dort eingesetzt, wo sonst die Seitennaht beginnen würde. Optional können auch noch Nieten am Halsausschnitt oder am unteren Saum angebracht werden. Dann Kordel einziehen.

Hinten in der Mitte oder vorn jeweils an der Seiten bringe ich immer zwei Laschen für den Gürtel an, damit dieser nicht verrutscht.

Sweatshirt als Tunika nähen

Das Nähen des Sweatshirts erläutere ich hier nicht weiter. Unten füge ich ein paar Bilder an. Wenn du Erfahrung beim Nähen hast, ist das sicher nichts Neues. Hast du jedoch Fragen, dann schreibe mir gern einfach eine Nachricht. Über die Schultern und die Ärmel habe ich ein Ösenband genäht. So gibst du dem Kleidungsstück einen passenden Anstrich. Bei meinem Modell siehst du später vom Sweatshirt nur den Halsausschnitt und die Ärmel. Tragen kann man das Teil auch sonst in der Freizeit.

Materialvorschlag:

Sweatstoff* (Werbelink – siehe unten)

Baumwollband mit Ösen*

Einen Wams oder eine Cotte nähen: Stoffverbrauch und Erwerb Schnittmuster

Denn Stoffverbrauch kann ich nicht sinnvoll angegeben, da dieser von der Größe und der Länge und auch ob Ärmel oder nicht, abhängig ist. Ich würde dir empfehlen erst den Papierschnitt zu erstellen und dann den Stoffverbrauch auszumessen.

Wenn ich dir diesen Schnitt erstellen soll, dann schreibe mir über das Kontaktformular eine Nachricht. Gegen einen Gebühr von 3,50 € sende ich dir eine pdf-Datei zu. Den Schnitt kann ich dir auch für Kinder erstellen. Bei Kindern benötige ich nur die aktuelle Konfektionsgröße. Bei Herren würde ich um folgende Maße bitten:

  • Körpergröße
  • Konfektionsgröße
  • Brustumfang
  • Bauchumfang
  • Hüftumfang

Wenn du irgendwelche Fragen hast, schreibe mir einfach!

Einen Wams oder eine Cotte nähen,
Ansicht des fertigen Wamses und des Tunika-Pullovers
Fertig.

zurück

Einen Wams oder eine Cotte nähen
Katze liegt auf der Kleidung, die fotografiert werden soll.
Da fühlt sich jemand vernachlässigt.

Einen Mittelalter Umhang nähen

Wenn du einen Mittelalter Umhang nähen möchtest, ist dieser Umhang der Klassiker. Er ist einfach zu nähen und fällt durch seine Weite sehr schön.

Schnitt

Der Schnitt für den Mittelalter Umhang ist einfach und beruht auf einem Halbkreis. Du kannst diesen ganz einfach selbst auf den Stoff übertragen.

Einen Mittelalter Umhang nähen - Umhang in Form eines Halbkreises
Umhang von ca. 95 cm Länge ausgebreitet

Hilfreich ist es, wenn dir jemand zur Hand gehen kann, wenn du den Halbkreis auf den Stoff zeichnest. Ich nehme eine große Nadel und binde eine Schnur daran. In der gewünschten Länge kommt an das andere Ende die Schneiderkreide oder auch andere Stifte.

Breite den Stoff auf dem Boden voll aus. Bei dem kürzeren Umhang (ca. 1,30 m lang, Stoff 3,00 m x 1,50 m) steckst du die Nadel in die Mitte der langen Seite (3,00 m Seitenlänge -> bei 1,50 m) und zeichnest einen Halbkreis. Achtung! Immer die die Schnur straff halten und die Nadel gerade.

Einen Mittelalter Umhang nähen - Schnittmuster grafisch
Schnittmuster Umhang Länge 130 cm
Einen Mittelalter Umhang nähen - Schnittmuster grafisch Länge ca. 165 cm
Schnittmuster Umhang Länge ca. 165 cm

Nun zeichne den zweiten Halbkreis für den Halsausschnitt. Der Halbkreis hat einen Radius von 15 cm. Bei Bedarf können am Halsausschnitt zwei kleine Abnäher eingesetzt werden. sie helfen die Weite des Halsausschnittes auf die Kapuze anzupassen und verbessern den Sitz auf der Schulter. Schneide den Umhang jetzt aus dem Stoff zu. Die Nahtzugabe ist im Schnitt enthalten.

Weiter unten kannst du dir die Zeichnungen für den Schnitt herunterladen. Die Kapuze habe ich dir aufgezeichnet. Es gibt zwei Varianten, einmal mit langem Zipfel und einmal ohne. Du kannst die A4-Seiten ausdrucken und musst diese dann passend an den Buchstaben zusammenfügen. Dann auf den Stoff aufstecken und 2 x zuschneiden. Der Fadenlauf entspricht der vorderen Kante. Bei der Kapuze solltest Du eine Nahtzugabe von 2,00 cm an der vorderern Kante (vordere Mitte) und am Halsausschnitt und der Naht (hintere Mitte) von 1,5 cm zugeben.

Einen Mittelalter Umhang nähen - Ansicht Umhang zur Hälfte gefaltet und Kapuze mit Zipfel.
Umhang zur Hälfte gefaltet.

Größe ermitteln

Wie ermittelst du die richtige Größe?

Einfach vom Nacken zum Boden die gewünschte Länge abmessen.

Material

  • Stoffmenge für den kurzen Umhang: 3,00 m x 1,50 m. Da die Stoffe normalerweise 1,50 m breit sind, musst du 3,00 m kaufen. Willst du eine Kapuze nähen benötigst du rund 50 x 35 cm mehr. Das ist abhängig davon, ob du die Kapuze mit Zipfel (Stoffverbrauch ca. 50 x 80 cm) oder ohne nähst und ob dein Stoff eine „Richtung“ hat. Bei Samt muss das auf jeden Fall beachtet werden.
  • Stoffmenge für den langen Umhang: ohne Kapuze 5,70 m x 1,50 m. Eventuell kannst du die Kapuze aus den Resten zuschneiden. Ich würde aber immer etwas mehr Stoff kaufen. Hier führen allerdings rund 35 cm mehr Länge zu einem deutlich höheren Stoffverbrauch. Als Alternative bietet sich hier der venezianische Umhang mit einem Stoffverbrauch von 4,25 m in den großen Größen an. Der Schnitt kann auch für Herren verwendet werden.
  • Stoffempfehlung; Wollstoffe, Wollmischgewebe, Samt, Fleece oder schwere Baumwollstoffe
  • Nahtband Vlieseline ca. 50 cm
  • Schrägband ca. 55 cm
  • Band zum Binden 1,20 m oder Schließe
  • Bordüre für vordere Kante, wenn gewünscht ca. 3,50 m/4,10 m
  • Bordüre für Saum, wenn gewünscht (Länge halber Kreisumfang zuzüglich Nahtzugabe)

Materialvorschläge:

Samt*, Fleece*, Wollstoffe* (Werbelinks – siehe unten)

Nahtband Vlieseline*

Schrägband*

Bordüre*

Baumwollband*

Einen Mittelalter Umhang nähen

Steppe die Nähte mit einem Geradstich. Versäubere die Nähte mit der Overlook oder dem Zickzackstich der normalen Haushaltsnähmaschine.

  1. Lege die Kapuzenteile rechts auf rechts und steppe die hintere Kapuzennaht und versäubere die Naht. Steppe am Umhang die Abnäher, nachdem du die Weite des Umhangs mit der Kapuze vermessen hast. Ist der Umhang zu weit passe die Abnäher an. Ist die Kapuze zu weit, steppe mit Nahtzahl 5 eine Naht am unteren Rand der Kapuze und halte die Kapuze etwas ein.
  2. Bügele am Halsausschnitt das Nahtband auf, damit sich der Halsausschnitt nicht ausdehnt.
  3. Setze die Kapuze in den Halsausschnitt ein. Beachte, dass die rückwärtige Kapuzenmitte auf die hintere Mitte des Halsausschnittes trifft. Steppe die Kapuze fest.
  4. Versäubere die Halsausschnittnaht mit der Overlook. Du kannst die Nahtzugaben auch auseinanderbügeln, wenn du noch ein Schrägband aufsetzt..
  5. Schlage den Saum an der vorderen Kante zusammen mit der Kapuze zweimal um und steppe diesen fest.
  6. Setzte jetzt das Schrägband auf die Halsausschnittnaht. Das sieht sauberer aus. Steppe beide Kanten des Schrägbandes fest. Falte vorher die Enden nach innen.
  7. Befestige das Bindeband oder die Schließe.
  8. Nähe den Saum an der unteren Kante. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten: nur mit der Overlook versäubern/ Saum umlegen und steppen/ versäubern mit Oberlook und Bordüre anbringen/ oder zum Beispiel Bogenkante sticken und ausschneiden
  9. Wenn gewünscht, Bordüre an vorderer Kante oder am unteren Saum anbringen.

FERTIG

Alternativen für einen Mittelalter Umhang nähen:

Umhang mit Futter

  1. Wenn du den Umhang mit Futterstoff versehen möchtest, dann schneidest du den Umhang und die Kapuze noch einmal aus dem Futterstoff zu. Verwende bei einem mittelalterlichen Mantel möglichst Baumwollstoffe, Fellstoffe oder Leinen. Satin passt dazu nicht so gut.
  2. Es entfallen die Schritte 5 , 6 und 8.
  3. Nähe die Kapuze und setze sie in den Umhang ein.
  4. Lege den Umhang aus dem Futterstoff rechts auf rechts auf den Umhang aus dem Oberstoff. und stecke die Stoffe zusammen.
  5. Steppe die Umhangteile rundherum zusammen. Achte darauf, dass die Nähte aufeinander treffen.Lass eine Öffnung zum Wenden an der vorderen Kante von ca. 30 cm offen. Verarbeitest du sehr dicke Stoffe, muss diese eventuell etwas größer sein.
  6. Wende den Umhang und schließe die Öffnung.
  7. Steppe rundherum die Kante schmal ab.

Umhang mit Pelzsaum

Das gehört zu den etwas schwierigen Aufgaben. Stoffe mit Flor und echter Pelz müssen immer auf der Rückseite mit einem Cuttermesser geschnitten werden. ansonsten schneidest du an der Kante die Haare ab. Diese Materialien können nicht von der rechten Seite aus genäht werden. Das heißt eine Naht auf dem „Haar“ sieht nicht gut aus.

Schneide einen Pelzstreifen in der gewünschten Länge und Breite zu. Beachte, dass diese Material eine erhebliche Dicke haben kann und ist der Rand zu schmal, musst du unnötig kämpfen um diesen anzunähen.

Bei einem Kunstpelz, der waschbar ist, gibt es zwei Möglichkeiten.:

  1. Lege den Pelzstreifen rechts auf rechts auf die vordere Kante und steppe diesen fest. Anschließend legst du den Fellstreifen um die Kante herum um legst dabei die Nahtzugabe nach innen. Da jetzt nicht auf dem Pelz genäht werden kann, musst du den Pelz innen mit der Hand annähen.
  2. Falte den Pelzstreifen längs in der Mitte und lege diesen rechts auf rechts auf die vordere Kante des Umhangs. Nähe den Pelzstreifen erst mit einem Geradstich an und versäubere dann die Naht mit der Overlook und schneide möglichst wenig ab. Das schont die Overlook. Schlage die Nahtzugabe jetzt nach innen um und steppe diese neben dem Pelz fest. Wenn du diese jetzt noch mit einem Schrägband versäuberst, sieht das tadellos aus.

Verwendest du einen echten Pelz, muss der Pelzstreifen zum Abnehmen sein. Im Prinzip funktioniert das wie die Kragen an Winterjacken zum Anknöpfen. Also Pelzstreifen zuschneiden, Stücke ggf. zusammennähen. Trägerstoff in der gleichen Länge zuschneiden – beides nicht zu schmal – . Nähe nun die Knopflöcher in den Trägerstoff. Lege beide Teile rechts auf rechts aufeinander und nähe diese zu einem Schlauch zusammen. Anfang und Ende offen lassen. Wähle einen größeren Stich, damit das Leder nicht perforiert wird. Wende den Schlauch und schließe Anfang und Ende mit Hand. Knöpfe am Umhang annähen. Dann anknöpfen und fertig.

Möchtest du den Umhang beim Fotoshooting sehen? Dann klicke hier.

einen Mittelalter Umhang nähen. Mittelalter Umhang beim Fotoshooting
Umhang aus Fleecestoff, Länge ca. 1,30 m, Model 1,75 m groß.

zurück

Sonstiges

*Werbelink, wenn du diesen Link klickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine geringe Provision für die Finanzierung meiner Website. Der Preis des Produktes verändert sich für dich nicht. Weitere Informationen findest du hier.

Einen venezianischen Umhang nähen

im Jahr 2019 haben wir zwischendurch das Mittelalter verlassen und einen venezianischen Maskenball gefeiert. Es war ein Ausflug in die Mode des Barock. Neben den Masken waren auch die Kleider und Perücken wunderschön. Für mein Kleid brauchte ich also einen venezianischen Umhang.

venezianischer Maskenball
Venezianischer Maskenball Mai 2019

Zuerst habe ich mir viele Bilder vom Karneval in Venedig angesehen. Was für tolle Kostüme dort zu sehen sind! In einem tollem Kostümverleih waren wir auch. Nicht in den großen Verleihen in Berlin waren wir, nein ein kleiner privater Verleih mit selbst genähten Kleidern wurde unser Favorit. Mein Kleid auf dem Bild ist aus diesem Verleih. Dort gab es sie auch, diese zarten weiten Umhänge mit den großen Kapuzen. Wunderschön! Das ganze Outfit gewinnt durch den venezianischen Umhang.

Schnitt für den venezianischen Umhang

Also geht es auf die Suche nach Schnittmustern. Auch hier bin ich wieder bei Burda fündig geworden. Burda stellt mit dem Schnittmuster 2521 Venedig bei Nacht einen klassischen venezianischen Umhang zur Verfügung. Der Schnitt ist vom Schwierigkeitsgrad einfach. Den Umhang kannst du mit Kragen oder Kapuze nähen.

Hier kannst Du das Schnittmuster Burda 2521 bestellen* (Werbelink – siehe unten)

Den venezianischen Umhang kannst du ohne Probleme auch für größere Personen nähen, da der Schnitt nicht auf einem Halbkreis basiert. Du kannst den Umhang auch aus schweren Stoffen, wie Wolle oder Samt nähen. Wenn du schwere Stoffe wählst und den venezianischen Umhang sogar mit Futter versiehst, ist der Schnitt auch für einen mittelalterlichen Mantel verwendbar.

venezianischen Umhang nähen. Modell von Burda 2521
Venezianischer Umhang aus Seide.

Ausführung und Stil

Ich habe den Umhang aus Seide genäht. Die Kapuze ist mit weißem Satin gefüttert und um mehr „Stand“ zu erreichen mit einer Einlage verstärkt. Dadurch fällt die Kapuze nicht so zusammen, da ja die Seide sehr leicht ist. Dann habe ich den Rand der Kapuze mit einer breiten Bordüre für mehr Glamour versehen. Aber du kannst auch die Bordüre am Halsausschnitt der Kapuze anbringen. Das sieht auch toll aus.

Wenn du den Umhang ohne Futter nähst, ist der venezianische Umhang einfach zu nähen. Schön sind weich fallende Stoffe, die schon bei einem leichten Luftzug im Wind fließen.

Möchtest du den den venezianischen Umhang nähen? Hier* findest du das Schnittmuster.

Hier habe ich dir Material für diesen Umhang zusammengestellt:

Bordüre:

Drehkordel/Borte in mehreren Farben* (Werbelink – siehe unten)

Posamentenborte in Silber*

Posamentenborte in Gold *

Satin*

Seide*

Schau dir den Umhang beim Fotoshooting an.

*Werbelink, wenn du diesen Link klickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine geringe Provision für die Finanzierung meiner Website. Der Preis des Produktes verändert sich für dich nicht. Weitere Informationen findest du hier.