Ein Besuch auf dem Markt am Maybachufer in Berlin hat mich veranlasst, mich selbst an einem Rezept für einen Ingwershot zu versuchen. Nachdem mein Liebster diesen dort probiert und erworben hatte, brauchen wir diesen jetzt immer. Aber, wenn du ihn kaufst, ist er recht teuer. Also werde ich Ingwershot selber machen.
Ingwer enthält von Natur aus über 160 wichtige Wirkstoffe. Darunter sind wertvolle ätherische Öle, Harzsäuren und Scharfstoffe (Gingerol und Shogaol). Deshalb wirkt Ingwer unter anderem immunisierend, entzündungshemmend und gegen Übelkeit.
Willst du einen Ingwershot selber machen?
Rezept für einen milden Ingwershot
Für ca. 400 ml Ingwershot benötigst du folgende Zutaten:
100 g geschälten Ingwer, kleingeschnitten
200 ml Wasser
9 Esslöffel Zitronensaft (ca.3 Zitronen)
100 ml Agavendicksaft
Optional kannst du auch ein ca. 4 cm langes Stück Curcumawurzel mit pürieren.
Schneide den Ingwer klein und püriere diesen mit dem Wasser im Mixer möglichst fein. Anschließend kommen der Agavendicksaft und der Zitronensaft dazu. Dann weiter pürieren, bis der Saft schön cremig ist.
Wenn du den Ingwershot weniger süß magst, reduziere einfach die Menge Agavendicksaft.
Im Kühlschrank hält sich der Ingwershot bis zu vier Wochen.
Rezept für einen scharfen Ingwershot
Für die deutlich schärfere Variante benötigst du:
150 g geschälten Ingwer, kleingeschnitten
200 ml Wasser
9 Esslöffel Zitronensaft (ca. 3 Zitronen)
50 ml Agavendicksaft
Die Herstellung unterscheidet sich nicht vom milden Ingwershot.
Recht einfach kannst du Waldmeistersirup selber machen. Der Sirup kann vielfältig verwendet werden. Du kannst ihn einfach mit Wasser verdünnen, Eiswürfel zufügen und als kühle Limonade genießen. Oder du verwendest Berliner Weiße oder Prosecco und erhälst einen leckeren Longdrink.
Waldmeister kurz nach der Blüte. Waldmeistersirup kann man einfach selber machen.
Zutaten für 6 bis 8 Flaschen zu 500 ml
40 Stiele frischer Waldmeister
2 kg Zucker
3 Liter Wasser
4 Bio-Limetten in Scheiben
60 g Zitronensäure
Lebensmittelfarbe grün (wenn gewünscht)
Wie kannst du den Waldmeistersirup selber machen?
Den frischen Waldmeister abspülen, trocken schütteln und dann sechs Stunden anwelken lassen. Erst der welke Waldmeister entwickelt das typische Aroma. Du merkst, wie er anfängt zu duften!
Waldmeister ca. sechs Stunden anwelken lassen.
2. Koche den Zucker mit dem Wasser auf, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Lass die Flüssigkeit erkalten.
Sterilisiere die Flaschen und die Deckel vorher für 10 Minuten bei 85 ° C im Backofen.
3. Gib den Waldmeister mit den Limettenscheiben und der Zitronensäure in einen Topf. Übergieße alles mit dem Zuckersirup und rühre gut um! Dann Deckel darauf und einen (maximal zwei Tage) kühl stellen. Rühre den Sirup ein bis zweimal täglich um.
4. Gieße die Flüssigkeit durch ein Sieb oder Baumwolltuch in einen Kochtopf. Koche die Flüssigkeit kurz auf. Möchtest du wirklich grünen Sirup, musst du grüne Lebensmittelfarbe hinzufügen. Der Waldmeister selbst gibt kaum Farbe ab.
Aufkochen des Sirups.
5. Den heißen Sirup kannst du jetzt in die vorbereiteten Flaschen füllen. Die Flaschen sollten noch heiß sein und auf einem Geschirrtuch stehen, damit sie nicht platzen. Fülle den Sirup ein und verschließe die Flaschen sofort.
Abfüllen 🙂
6. Um den Sirup haltbarer zu machen, kannst du die Flaschen noch heiß im Kochtopf für 20 Minuten einkochen. Lege dafür ein Tuch in einen Kochtopf, stelle die Flaschen hinein und fülle so viel Wasser ein, bis die Flaschen zur Hälfte im Wasser stehen. Anschließend bringe das Wasser zum Kochen.
7. Abkühlen lassen und genießen. Der Sirup sollte in der verschlossenen Flasche mindestens ein Jahr haltbar sein. Meiner Erfahrung nach, hält auch die geöffnete Flasche im Kühlschrank mindestens vier Wochen.
im Jahr 2019 haben wir zwischendurch das Mittelalter verlassen und einen venezianischen Maskenball gefeiert. Es war ein Ausflug in die Mode des Barock. Neben den Masken waren auch die Kleider und Perücken wunderschön. Für mein Kleid brauchte ich also einen venezianischen Umhang.
Venezianischer Maskenball Mai 2019
Zuerst habe ich mir viele Bilder vom Karneval in Venedig angesehen. Was für tolle Kostüme dort zu sehen sind! In einem tollem Kostümverleih waren wir auch. Nicht in den großen Verleihen in Berlin waren wir, nein ein kleiner privater Verleih mit selbst genähten Kleidern wurde unser Favorit. Mein Kleid auf dem Bild ist aus diesem Verleih. Dort gab es sie auch, diese zarten weiten Umhänge mit den großen Kapuzen. Wunderschön! Das ganze Outfit gewinnt durch den venezianischen Umhang.
Schnitt für den venezianischen Umhang
Also geht es auf die Suche nach Schnittmustern. Auch hier bin ich wieder bei Burda fündig geworden. Burda stellt mit dem Schnittmuster 2521 Venedig bei Nacht einen klassischen venezianischen Umhang zur Verfügung. Der Schnitt ist vom Schwierigkeitsgrad einfach. Den Umhang kannst du mit Kragen oder Kapuze nähen.
Den venezianischen Umhang kannst du ohne Probleme auch für größere Personen nähen, da der Schnitt nicht auf einem Halbkreis basiert. Du kannst den Umhang auch aus schweren Stoffen, wie Wolle oder Samt nähen. Wenn du schwere Stoffe wählst und den venezianischen Umhang sogar mit Futter versiehst, ist der Schnitt auch für einen mittelalterlichen Mantel verwendbar.
Venezianischer Umhang aus Seide.
Ausführung und Stil
Ich habe den Umhang aus Seide genäht. Die Kapuze ist mit weißem Satin gefüttert und um mehr „Stand“ zu erreichen mit einer Einlage verstärkt. Dadurch fällt die Kapuze nicht so zusammen, da ja die Seide sehr leicht ist. Dann habe ich den Rand der Kapuze mit einer breiten Bordüre für mehr Glamour versehen. Aber du kannst auch die Bordüre am Halsausschnitt der Kapuze anbringen. Das sieht auch toll aus.
Wenn du den Umhang ohne Futter nähst, ist der venezianische Umhang einfach zu nähen. Schön sind weich fallende Stoffe, die schon bei einem leichten Luftzug im Wind fließen.
Kapuze und Band am Halsausschnitt vom venezianischen Umhang.
Möchtest du den den venezianischen Umhang nähen? Hier* findest du das Schnittmuster.
Hier habe ich dir Material für diesen Umhang zusammengestellt:
*Werbelink, wenn du diesen Link klickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine geringe Provision für die Finanzierung meiner Website. Der Preis des Produktes verändert sich für dich nicht. Weitere Informationen findest du hier.
Das Schnittmuster vom Feenkleid wirkt auf den ersten Blick wie ein typisches Faschingskleid. Die Zeichnungen des Schnittes verraten jedoch das Potential. Ich schaue mir immer die Zeichnungen des Modells an, um das Schnittmuster zu beurteilen. Vor allem die Variante mit der Kapuze und der Schleppe ist sehr schön. Außerdem entscheidet der Stoff über die Wirkung des Kleides.
Kleider, bei denen Oberteil und Rock getrennt gearbeitet werden können, bieten mehr Gestaltungsspielraum. Sind aber auch etwas schwieriger zu nähen. Um mehr Kontrast und Abwechslung in meine Kleider zu bekommen, habe ich also das Feenkleid genäht.
Kleid dunkle Fee ohne Ärmel.
Schnitt
Ausgesucht habe ich mir den Schnitt von Burda 2484* (Werbelink – siehe unten) – die Fee. Durch die weiten Ärmel, die Kapuze und die Schleppe hat das Kleid auf jeden Fall eine historische Wirkung.
Das Kleid kann in mehreren Varianten genäht werden, mit Kapuze und Schleppe oder nur mit Kapuze oder Schleppe und ohne. ich habe mich erst einmal für die Variante ohne Schleppe, Kapuze und Ärmel entschieden. Lässt du die weiten Ärmel, die Kapuze und die Schleppe weg, ist es vom Schnitt auch als normales Abendkleid verwendbar. Mir war das Kleid in dieser Form zu modern. Also habe ich noch nachträglich die Ärmel angenäht.
Oft sind es nur Details, die ein modernes von einem historischen Kleid unterscheiden.
Meine Schneiderpuppe ist leider etwas zu schlank für das dunkle Feenkleid. 🙁
Ausführung und Stil
Das Feenkleid ist vollständig gefüttert, deshalb auch vom Schwierigkeitsgrad mittel. Ich habe bei beiden Kleidern den Rock aus Spitze genäht. Der Unterrock ist aus Satin. Hat der Satin eine andere Farbe, entsteht ein toller Effekt. Außerdem wirkt das Kleid sehr leicht und zart. Bei der Sandfee ist das Oberteil aus Jaquard, bei dunklen Fee aus Taft. Bei den Ärmeln wiederholt sich der Stoff des Rockes. Dadurch ergibt sich eine schöne Verbindung. Ich habe die Weite der Ärmel etwas gekürzt.
Nähst du den Rock aus einem blickdichten und nicht ganz so dünnen Stoff, kannst du auf den Futterstoff beim Rock verzichten. Das Oberteil muss je nach Stoff mit einer Einlage verstärkt und gefüttert werden. Da es jedoch nicht aus so vielen Teilen besteht, ist das problemlos möglich. Den weiten Unterärmel musst du nicht zwingend füttern. Gibst du ihm ein Futter, sieht ein Stoff in Kontrastfarbe toll aus. Denke jedoch daran, dass das Futter dann zum übrigen Kleid passt.
Wenn du das Kleid aus einem Stoff und mit Schleppe und Kapuze nähst erhälst du mehr den „Feeneffekt“.
Willst du die Kleider beim Fotoshooting sehen? Dann klicke hier.
*Werbelink, wenn du diesen Link klickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine geringe Provision für die Finanzierung meiner Website. Der Preis des Produktes verändert sich für dich nicht. Weitere Informationen findest du hier.
Ein tolles Kleid für Mädchen, nicht nur für einen Faschingstag, ist das Königinnenkleid. Das Kleid hat diesen Namen von uns bekommen, weil es so herrschaftlich daherkommt. Wenn du es in der Ausführung „Prinzessin Erbse“ nähst, macht es richtig viel her. Daher ist es viel zu schade, dieses Kleid nur für einen Anlass zu nähen.
Königinnenkleid
Schnittmuster
Das Schnittmuster stammt von Burda aus der Zeitschrift 1/2007 Modell 130 A. Wenn du Glück hast, kannst du diese Zeitschrift, zum Beispiel bei Ebay, erwerben. Aber das Heft lohnt sich auch, wenn du gern historische Schnitte nähst oder Schnittmuster für Fasching und Karneval suchst. Denn in der Zeitschrift sind auch gute Schnitte für Erwachsene enthalten (Königin, Prinz, Ritter, Vampire, Indianer). Die Wirkung der Kleidungsstücke ist abhängig vom verwendeten Stoff.
Eine Alternative zum Schnittmuster vom Königinnenkleid ist der Schnitt von Burda 2463* (Werbelinks – siehe unten) in den Größen 116 bis 152 und Burda 4364* in den Größen 104 bis 140, die als Einzelschnitte erhältlich sind.
Stil
Das Kleid ist im Empirestil gearbeitet. Durch die Verwendung hochwertiger Stoffe wirkt das Kleid sehr edel. Deshalb habe einen Taft und einen hochwertigen Satin verwendet. Weil es vorn offen gearbeitet ist, ist das Unterkleid in Satin sichtbar und bringt durch den Kontrast das Oberkleid noch mehr zur Geltung.
Kleid von vorn und hinten
Die Ärmel sind mit Schnürungen gerafft und innen mit Satin gefüttert. Futter lässt Kleider immer hochwertig wirken. Weiterhin sorgen die aufgenähten Bordüren für den entsprechenden Glamour.
Ärmel
Das Kleid kannst du mit etwas Näherfahrung gut nähen. Der Schnitt ist, wie immer bei Burda, gut verständlich nachzuarbeiten.
Hinten wird es mit einem Reißverschluss geschlossen. Durch den Empireschnitt passt das Kleid länger als eine Saison, womit sich der Aufwand relativiert. Es fällt locker und wenn es im zweiten Jahr etwas kürzer ist, ist das nicht so schlimm.
Möchtest du das Kleid beim Fotoshooting sehen? Klicke hier.
*Werbelink, wenn du diesen Link klickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine geringe Provision für die Finanzierung meiner Website. Der Preis des Produktes verändert sich für dich nicht. Weitere Informationen findest du hier.
Endlich sind die Grenzen nach Polen wieder offen. Spontan wollen wir das erste Wochenende an unseren Lieblingsstrand in Grzybowo, Polen fahren. Der Ort liegt 5 km westlich von Kolberg (Kolobrzeg) in einer Bucht mit feinen weißen Stränden, vielen Sonnenstunden und meistens wenig Wind.
Sandstrand Grzybowo
Anreise
2020 hat uns gebeutelt. Denn Corona hat uns gezwungen auf vieles zu verzichten. Nun wollen wir raus ans Meer. Ich brauche schöne Fotos von meinen Kleidern. Deshalb entsteht die Idee ein Mittelalter-Fotoshooting am Strand zu machen. Eigentlich sollte es ein Mädelswochenende mit unseren Töchtern werden. Alle sind Feuer und Flamme. Also kommt Benedikt unser Fotograf auch mit. Nun sind wir zu fünft im Auto mit einem Berg von Kleidern und Equipment. Die Kofferklappe geht kaum zu.
Sieht nach viel Platz aus.
Da ist noch nicht einmal das Gepäck von allen verstaut.
Also muss etwas raus 🙁
Packen für das Mittelalter-Fotoshooting
Die Wetteraussichten sind fragwürdig. In Berlin ist es heiß. Für das Wochenende sind Gewitter und Regen angesagt. Aber wir wollen das Mittelalter-Fotoshooting unbedingt durchführen.
Vorbereitungen
Freitag, am frühen Nachmittag, beginnen wir mit den Vorbereitungen. Kleider verpacken, Haare stylen und Make up. Leider ist unsere Make up Artistin nicht dabei, also müssen wir unserer Make up alleine machen. Die coolen Viking-Augen fallen damit leider aus.
Kurz vor der Abfahrt:“In 75 Minuten wird es regnen!“ Unser Fotograf verbreitet Optimismus! Die ganze Zeit schien die Sonne. Haben wir das Zeitfenster verpasst? Wir haben vom Sonnenuntergang am Meer geträumt…
Aber jetzt nützt es nichts. Los geht es zum Mittelalter-Fotoshooting. Wir haben uns einen wilden Strandabschnitt am Ortsanfang ausgesucht. Dort ist der Weg durch die Dünen nicht so lang. Die Sonne ist leicht verhangen. Im Osten stehen dunkle Wolken am Horizont und es ist kaum Wind. Perfekt, so lange das Wetter hält. Also rein in die Kleider, die Zeit und das Licht nutzen.
Mit Koffer und Kleidersäcken zum Strand.
Leinenkleid mit Bluse
Kleine Lady am Strand.
Schnitt: Kleid in Prinzessteilung ohne Ärmel mit Schnürungen und Stickereien, Carmenbluse
Designer: Frau Kathrin
Model: Helena
Material: Leinen, Satinbänder, Fuchskragen Erbstück, Bluse aus Baumwolle, Gummiband
Schneiderin: Frau Kathrin
Möchtest du mehr über dieses Kleid erfahren? Dann klicke hier.
Kleid Kriegerin
Kriegerin
Schnitt: Korsage, Halskorsett, Rock und Armstulpen
Designer: Simplicity mit Anpassungen von Frau Kathrin
Model: Frau Kathrin
Material: Mischgewebe (ca. 150 g/qm), Satin, Miederstäbe, Einlage, Ösen, Haken und Öse oder Knopf, Schrägband, Satinbänder, Reißverschluss
Schneiderin: Frau Kathrin
Möchtest du mehr über dieses Kleid erfahren? Dann klicke hier.
Alltagsoutfit Mädchen
Mädchen im mittelalterlichen Outfit
Schnitt: gesmokte Carmenbluse, Leinenrock mit Schlitz, Gürtel
Designer: Bluse Italien Postiano Jean Paul, Rock von Frau Kathrin, Gürtel Polen
Model: Serafina
Material: Baumwolle und Leinen, Gürtel mit Metallösen
Schneiderin: Frau Kathrin (Rock)
Burgherrin
Schnitt: Oberteil und Rock getrennt. Oberteil mit weiten Ärmeln im Rücken geschnürt, Rock mit Volant
2019 hatte ich Lust auf ein besonderes Nähprojekt. Nachdem ich die Wolljacke mit dem Pelzkragen genäht hatte, konnte es kaum schwieriger werden… Miederwesten und einen Miedergürtel aus gefühlten hundert Teilen hatte ich schon genäht. Also habe ich in den Schnittmustern nach spannenden historischen Kostümen gesucht. Gefallen hat mir sofort das Rangerkostüm von Simplicity 7981.
Rangerkostüm SeitenansichtRangerkostüm VorderansichtRangerkostüm RückenansichtRangerkostüm ohne Halskorsett
Alternative zu diesem Schnittmuster findest du am Ende des Beitrages.
Es handelt sich um ein Fantasiekostüm und kein historisch korrektes Kleidungsstück. Ich fand das Projekt spannend und habe mir das Schnittmuster bestellt. Bei Simplicity musst du beachten, dass die Schnittmuster nicht alle Größen umfassen. Es gibt zwei Größengruppen. Das musst du unbedingt beachten, sonst bekommst du eventuell die falsche Größe geliefert. Das ist mir auch schon passiert.
Rangerkostüm
Weiterhin sind die Naht- und Saumzugaben im Schnitt enthalten. Das erleichtert dir das korrekte Zuschneiden. Die Korsage und das Halskorsett kannst du nur über die Schnürungen öffnen und in der Weite regulieren. Der Rock hat einen Reißverschluss. Alle Teile sind gefüttert.
Ausführung und Stil des Rangerkostüms von Simplicity
Irgendwann habe ich diesen tollen goldfarbenen Stoff zufällig in einem türkischen Stoffladen erbeutet. Je nach Lichteinfall wirkt der Stoff golden, grünlich und bräunlich. Dünne Stoffe musst du beim Mieder und beim Halskorsett mit einer Einlage versehen. Kaufst du einen Stoff mit etwas „Stand“ kann das entfallen, was das Zuschneiden deutlich vereinfacht. Dann musst du außerdem keine Einlage aufbügeln. Womit ein weiterer Arbeitsschritt entfällt.
Rangerkostüm Korsage und Halskorsett
Eigentlich besteht das Schnittmuster für das Rangerkostüm von Simplicity aus 42 Teilen. Ich habe das Projekt etwas vereinfacht. Die Rüstungsteile habe ich weggelassen, den langen Überrock auch. Das Halskorsett einfach auf beiden Seiten gleich gearbeitet. Trotzdem brauchte ich Textmarker um die Schnittteile zu markieren und zuzuordnen.
Mein Tipp ist, nähe immer ein Teil nach dem anderen. Damit meine ich, nimm dir erst einmal nur die Korsage oder den Rock vor. Dann bleibt das Projekt übersichtlich.
Die Schnittmuster von Simplicity haben eine deutsche Anleitung und sind gut verständlich. Daher klappt das Nacharbeiten tadellos. Achtung das Schnittmuster 8363 enthält keine deutsche Anleitung.
Der Rock wäre in meiner Konfektionsgröße am Bund zu eng gewesen. Also unbedingt nachmessen und die richtige Größe wählen!
Rangerkostüm auf venezianischem Maskenball
Fazit: Es ist kein Anfängerprojekt aber ein richtig tolles Outfit. Aber mit etwas Näherfahrung kannst du das aber gut schaffen. Die Schnürungen machen das ganze Kostüm zu einem Hingucker. Der Aufwand hat sich auf jeden Fall gelohnt.
*Werbelink, wenn du diesen Link klickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine geringe Provision für die Finanzierung meiner Website. Der Preis des Produktes verändert sich für dich nicht. Weitere Informationen findest du hier.
Für meine Märkte im Winter benötigte ich eine Jacke. Da ich festgestellt hatte, dass Auf- und Abbau und Verkaufen im langen Rock und darüber noch den weiten Umhang doch ziemlich unbequem ist. Der Umhang war ständig im Weg. Auf der Suche nach einer historisch geschnittenen Jacke fand ich das Schnittmuster Mantel und Jacke in zwei Längen von Simplicity 7643.
Schnitt Mantel und Jacke in zwei Längen von Simplicity 7643
Das Schnittmuster Misses Mantel und Jacke in zwei Längen von Simplicity 7643 war das richtige Modell. Beachte, dass Simplicity für die Schnittmuster zwei Größengruppen hat, damit du die richtige Größe für dich bestellst.
Das Schnittmuster enthält drei Varianten. Du kannst eine Jacke, einen knielangen Mantel und einen langen Mantel nähen. Den Kragen und die Ärmel kannst du mit Pelzimitat oder Pelz versehen. Ich habe mich für die Jacke entschieden.
Jacke kurz Vorderansicht
Ausführung und Stil
Durch die Wahl des Materials bekommt der Mantel ein modernes oder historisches Aussehen. Ich habe einen grauen Wollstoff für außen und ein Teddyplüsch als Futter gewählt, da ich eine warme Jacke brauche. Pelz als Futter zu verwenden habe ich verworfen. Einmal haart echtes Fell, ist nicht so einfach zu verarbeiten und ist sehr dick. Du kannst aber auch einen normalen Futterstoff oder einen Baumwollstoff nehmen.
Für den Kragen und die Ärmelstreifen habe ich Kaninchenfell verwendet. Ich verwenden nur recycelte Pelze und Felle. In diesem Fall habe ich den Jahrzehnte alten Kaninchenmantel meiner Tante verwendet. Das recyceln von Pelzen und die Pelznähmaschine ist ein anderes Thema. An anderer Stelle mehr dazu.
Verwendest du echtes Fell oder Pelz, bekommt der Mantel oder die Jacke ein edles Aussehen. Aber du solltest in diesem Fall einen Stoff verwenden, der gereinigt werden kann, da du den Pelz nicht waschen kannst. Wollstoffe sind dafür am besten geeignet. Der Stoff sollte etwas „Stand“ haben. Der von mir verwendete Wollstoff ist etwas zu weich.
Jacke kurz Rückansicht
Das Schnittmuster Misses Mantel und Jacke in zwei Längen von Simplicity 7643 hat 23 Teile. Der Grund dafür ist, dass die Futterteile anders sind als die Teile für den Oberstoff. Naht- und Saumzugaben sind enthalten. Das erleichtert dir das korrekte Zuschneiden.
Fazit: Es ist ein Modell für dich, wenn du schon Näherfahrung hast. Die Anleitung ist gut beschrieben und lässt sich gut abarbeiten. Die Jacke passt gut zur Hose und kann auch zum Rock getragen werden.
*Werbelink, wenn du diesen Link klickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine geringe Provision für die Finanzierung meiner Website. Der Preis des Produktes verändert sich für dich nicht. Weitere Informationen findest du hier.
Wenn du dich mit einem Marktstand selbstständig machen möchtest oder nur hin und wieder auf einem Markt verkaufen möchtest, musst du dich fragen, welche Ausstattung benötigst du für deinen Marktstand?
Markt im September 2019 auf Burg Rabenstein
Ausstattung Marktstand Überlegungen vorab
Bevor du in eine umfangreiche Ausstattung investierst, lohnt es sich zu schauen:
Was hast du schon zu Hause, was verwendet werden kann?
Was kannst du dir leihen?
Was kannst du davon auch ohne Markt verwenden?
Zum Anfang habe ich mir für meinen Marktstand kaum etwas gekauft und viele vorhandene Dinge verwendet. Das spart nicht nur Geld, sondern es schont auch die Umwelt. Bügel hat jeder zu Hause. Später kannst du dir immer noch einheitliche und passende Bügel kaufen. Eventuell sind andere Aufhängemöglichkeiten übrig geblieben, wie eine kleine Wäschespinne mit Wäscheklammern oder ein Ring mit Haken für Handtücher. Als Tuch für den Marktstand reicht auch erst einmal eine Tischdecke.
Willst du einen Stand mieten oder mit deinem eigenen Stand arbeiten? Ich mache beides. Nicht immer kann ich mit meinem eigenen Stand mitmachen. Dein eigener Stand hat durchaus Vorteile, da du diesen gut kennst und weißt, wie du ihn ausstattest und oft sparst du Standgebühren. Der Nachteil ist natürlich, dass ein höherer Aufwand für den Auf- und Abbau entsteht.
Welche Dinge sind notwendig und praktisch für die Ausstattung deines Marktstandes?
Folgende Ausstattung für den Marktstand ist notwendig oder praktisch. Am Ende stelle ich dir noch eine Liste zum Download zur Verfügung.
eigener Marktstand, wenn du keinen Stand gemietet hast. Einfach aufzubauen und recht günstig in der Anschaffung sind Faltpavillions. Es gibt sie in mehreren Farben und Größen. Ich habe eine Faltpavillion* (Werbelink – siehe unten) in der Größe von 3 x 3 m mit einem Aluminiumgestell. Achte darauf, dass dein Marktstand wasserfest ist. Nichts ist ärgerlicher, als nasse Ware. Ein Nachteil ist, dass du immer eine zweite Person zum Auf- und Abbau benötigst. Natürlich kannst du dir auch selbst einen Marktstand bauen. Hast du einen Garten, ist der Pavillion auch dort noch verwendbar.
Standsicherung, diese benötigst du auf jeden Fall. Der Stand muss entweder mit Gewichten oder mit Seilen gegen Wind geschützt werden. Schon geringe Winde können sonst den Stand in Bewegung bringen. Ich bevorzuge Gewichte als Standsicherung*, die die Stangen des Pavillions beschweren. Nicht überall kann man Seile oder Heringe befestigen. Manchmal geht auch ein Sixpack mit Wasserflaschen.
zusätzliche Seitenwände als Regenschutz oder zum Verschließen des Pavillions. Ich habe mir später zwei zusätzliche Wände gekauft, weil der Pavillion handelsüblich oft nur zwei Seitenwände* hat. Ich habe mir zwei zusätzliche Seitenwände mit Fenster* gekauft. Es gibt auch Seitenwände ohne Fenster*. Du brauchst diese, wenn das Wetter richtig miserabel ist oder du einen mehrtägigen Markt machst und deinen Stand verschließen musst. Mit dieser Anschaffung kannst du warten.
Klapptische*. Für den Faltpavillion und für die meisten Märkte sind drei Tische von je einem Meter ausreichend. Diese Klapptische aus Aluminium* sind in der Regel miteinander zu verbinden und dadurch recht stabil aber wiederum leicht und gut zu verstauen. Die Tische lassen sich auch gut auf privaten Feiern verwenden.
Tischtuch. Achte darauf, dass das Tuch breit genug ist, damit es vorn am Stand fast bis auf den Boden reicht. Stellst du die Tische nicht in einer Reihe auf, benötigst du mehrere Tücher. Viele benutzen Pannesamt, da dieser nicht knittert, schnell trocknet und nicht umgenäht werden muss, da er nicht ausfranst. Ich habe mir mehrere Tücher aus Baumwolle genäht und mit meiner Lilie bemalt. Später habe ich mir für jeden Tisch eine Husse genäht, da ich die Tische nicht immer in einer Reihe aufstelle.
Stuhl/Stühle. Zwar solltest du hinter deinem Stand nicht sitzen, außer du arbeitest an etwas. Aber ein Markttag kann lang werden und wenn mal nichts los ist, kannst du dich ausruhen. Als zusätzliche Ablage für deine eigenen Dinge und als Sitzplatz für die Kinder ist er auch gut zu gebrauchen. Fahre ich auf historische Märkte nehme ich einen Holzklappstuhl und ein Schaffell mit. Sonst darf es auch einmal ein leichterer Plastikklappstuhl sein. Die Stühle befinden sich ohnehin in unserem Hausstand und mussten nicht angeschafft werden. Für historische Märkte kann man sich aus Holz recht einfach Steckstühle bauen.
Warenpräsentation. Die Warenpräsentation ist natürlich abhängig von deinem Sortiment. Verkaufst du Kleidung benötigst du Bügel, eventuell eine Schneiderpuppe, Styroporköpfe* und ähnliches. Wichtig ist dann auch ein Kleiderständer, da nicht alles am Pavillion aufgehangen werden kann. Günstig ist es den Tisch in mehreren Ebenen zu gestalten. Das schafft Spannung und bringt mehr Produkte ins Sichtfeld. Ich benutze dafür meine Kisten oder alte Schubfächer, die ich auch für den Transport nutze. Für die Schmuckpräsentation habe ich mir selbst aus einem alten Fensterrahmen Aufhängungen gebastelt.
Riemen, Bänder und Ketten. Es ist sehr praktisch mehrere lange Bänder oder Ketten mitzunehmen, die auch stabil genug sind, um etwas daran aufzuhängen. So kann an der Rückwand oder diagonal ein Band gespannt werden, um Ware zu präsentieren. Dann sind kürzere Bänder wichtig um Dinge zu befestigen oder aufzuhängen. Günstig ist, wenn die Bänder nicht geknotet werden müssen. Also Schnappverschlüsse oder Ringe für ein schnelles Schließen des Bandes haben.
Wäscheklammern und Sicherheitsnadeln können alle möglichen kleinen Probleme lösen. Deine Tischdecke hoch- oder zusammenhalten, Ware mit Preisschildern kennzeichnen oder deine Produkte drapieren. Ich bevorzuge Holzklammern. Aber das ist Geschmackssache.
Schnur und Schere
Preisschilder/Aufkleber und Kärtchen zur Warenkennzeichnung ggf. als Ersatz
Visitenkarten, sie werden gern mitgenommen. Vielleicht möchte dich ein/e Kunde/Kundin wiederfinden oder etwas bestellen.
Stifte
Sofern du Kartenzahlung anbieten möchtest deinen Sumup oder ein anderes Kartenlesegerät
Klebeband
Ladegeräte, mir ist es schon auf dem Weihnachtsmarkt so gegangen, dass in der Kälte ganz schnell der Akku vom Handy leer war. Ich brauche das Handy für die Kartenzahlung und um meine Kinder zu erreichen.
Beleuchtung für deinen Pavillion. Das ist nur notwendig, wenn es während der Öffnungszeit dunkel wird. Ich habe mir dafür einfache Strahler* für ca. 11,00 € das Stück zum Anklemmen gekauft. Mit einer LED-Glühlampe ausgestattet geben vier Stück ausreichend Licht. Sofern du keinen Strom hast gibt es auch Akkulampen.* Das kann auch die Gebühr für den Strom sparen. Diese Gebühren sind seit der Energiekrise auch deutlich gestiegen.
Genügend Verteiler und Verlängerungen. Oft ist der Stromanschluss nicht genau an deinem Verkaufsstand. Diese suche ich mir vor dem Markt im Haus zusammen. So werden diese auch sonst genutzt. Das geht natürlich nur, wenn du nicht täglich oder wöchentlich auf Märkten bist. Praktisch kann eine richtig lange Verlängerung sein, wenn der Stromanschluss nicht in der Nähe deines Zeltes ist.
Getränke. Ich bevorzuge Wasser oder Tee und nehme immer eigene Becher mit.
Lunchpaket. Hast du keine Zeit oder bist allein und kannst den Stand nicht verlassen. Dann ist es gut, wenn du etwas zu essen dabei hast.
Umkleide. Optional ist eine Möglichkeit zum Umziehen. Dafür kannst Du leichte Stangen und Vorhänge für die Seitenwände nehmen. Denke auch an eine Matte für den Boden.
Spiegel, eventuell findest du einen schönen Spiegel auf dem Flohmarkt.
Haken (sogenannte Fleischerhaken). Sie sollten so groß sein, dass sie über die Stangen deines Pavillions passen. Sie sind unheimlich praktisch um schnell etwas aufzuhängen
Werbeschilder oder Aufsteller. Ich habe mir meine Schilder und meine Fahne selbst hergestellt. Die Fahne habe ich genäht und bemalt. Die Schilder wurden mit Kreidefarbe gestrichen und dann beschriftet
Sehr wichtig ist natürlich deine Geldbörse mit genügend Wechselgeld.
Wirklich toll ist, wenn du eine/einen Freundin/Freund hast die/der dich begleitet
Woran solltest du sonst noch denken?
Ansonsten würde ich auf jeden Fall empfehlen, jeden Umsatz mit der Art der Ware und dem Preis zu notieren. Du kann natürlich auch mit dem Anfangs- und Endbestand der Kasse den Umsatz ermitteln. Ich habe aber festgestellt, dass du schon die Übersicht über die verkauften Artikel verlieren kannst, wenn richtig etwas los ist. Es ist für dich auch wichtig, zu wissen, welche Ware gut verkauft wurde. Manchmal kann ich mich später auch nicht an einen spontan vereinbarten Preis erinnern.
Je nachdem, was du verkaufen möchtest, benötigst du nicht alles oder andere Dinge. Verkaufst du Lebensmittel, ist zum Teil ganz anderes Equipment erforderlich. Vor allem, wenn Ware zum Kosten angeboten werden soll. Wichtig ist dann auch eine Belehrung vom Gesundheitsamt über den Umgang mit Lebensmitteln.
Ich habe festgestellt, dass es wichtig ist, die Ware so zu verpacken, dass nicht so ein hoher Aufwand beim Auf- und Abbau entsteht. Willst du etwas in einer Kiste oder in einem Korb präsentieren, dann transportiere es am Besten schon so. Manche brauchen nur ihre Vitrinen aufklappen und sind fertig. Mein Auto ist leider zu klein, um Kleiderständer zu transportieren.
In meinem Artikel habe ich dir die Produkte verlinkt, die ich selbst habe und mit denen ich zufrieden bin.
*Werbelink, wenn du diesen Link klickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine geringe Provision für die Finanzierung meiner Website. Der Preis des Produktes verändert sich für dich nicht. Weitere Informationen findest du hier.
Auch in diesem Jahr habe ich mich für den Last Minute Weihnachtsmarkt 2019 am 22. Dezember auf dem August-Bebel-Platz in Kleinmachnow angemeldet. Der Markt findet jedes Jahr am 22. Dezember statt, egal welcher Wochentag das ist. Diesmal ist es ein Sonntag, prima. Viele werden danach gleich in den Weihnachtsurlaub starten. Damit stehen die Zeichen für einen guten Markt mit entspannten Besuchern gut.
Wie in jedem Jahr, habe ich einen Stand gemietet. Viktoria Brammer, unsere unermüdliche Veranstalterin, treffe ich in ihrem Laden. Sie findet meinen Stand nicht im Plan. Bezahlt habe ich, oje. Das geht ja gut los. Also gehen wir erst einmal auf den Markt und schauen nach einer Lösung. So gern möchte ich nicht neben den Puffern oder den Waffeln stehen 🙁
Dann findet sich die beste Lösung überhaupt. Mein Stand ist separat neben der Bühne. Ich habe gut Platz und stehe an einer sehr günstigen Stelle. Dort ist immer etwas los. Jetzt kann ich mich ausbreiten. Aber da ist es wieder, das Aufbauchaos. Obwohl ich meinte, alles besser durchdacht zu haben. Aber irgendwann ist das auch geschafft und es kann losgehen.
Dieses Mal hilft mir meine Mama. Ich bin immer froh, wenn ich einen Helfer habe. Dann braucht du die Ware nicht allein lassen und du kannst auch mal etwas essen und aufs Klo. Beim Aufbau hilft meist mein Mann mit den Kindern mit. Manchmal führt das wahrscheinlich auch zu mehr Chaos.
Stand Last Minute Weihnachtsmarkt 22. Dezember 2019
Die Stimmung ist wieder toll. Der Last Minute Weihnachtsmarkt 2019 ist super voll. Als der Strom auf der Bühne ausfällt, singen alle Stille Nacht Heilige Nacht.
Es wird auch ein guter Markt. Aus der Kräuterküche geht zwar auch nicht so viel. Weihnachtsartikel, die sich im letzten Jahr nicht so verkauften, sind in diesem Jahr aber besser gelaufen. Schön, ich wollte es schon aus dem Sortiment nehmen.
Fazit: Meiner Erfahrung nach, werden nicht alle Sachen immer gekauft. Jede Jahreszeit hat ihre Favoriten. Dadurch kannst du es dir leichter machen und nur das mitnehmen, was wirklich Chancen hat verkauft zu werden. Das hat auch den Vorteil, dass hinterher nicht der gesamte Warenbestand ausgepackt und getrocknet werden muss.