Ein schwarzes Barockkleid für die Spooky Season

Benötigst du ein schwarzes Kleid mit dem entsprechenden Drama für die Spooky Season? Oder brauchst du etwas für eine Kostümparty? Vielleicht gefällt dir mein schwarzes Barockkleid mit den goldfarbenden Einsätzen. Genäht habe ich es nach dem Schnittmuster 7026 HH von Simplicity.

Ausführung und Stil

Das Kleid kannst du in zwei verschiedenen Varianten nähen. Ich bevorzuge den Schnitt, bei dem der Rock vorn offen ist und sich der Stoff vom vorderen Mittelteil des Oberteils am vorderen Unterrock wiederholt.

ein schwarzes Barockkleid

Allerdings ist ein schwarzes Barockkleid nicht typisch für diese Zeit. Da im Barock die Kleider eher in Pastelltönen gearbeitet wurden. Aber wie findest du die Wirkung in dieser starken Farbe?

Der Schnitt vom schwarzen Barockkleid

Das Kleid besteht aus dem eigentlichen Überkleid, dem Unterrock und einem Reifrock. Es ist besser, wenn du dass Oberteil fütterst. Du könntest auf das Futter verzichten aber dann brauchst du Besätze an den Kanten und Tunnel für die Stäbe. Dadurch sparst Du dann nicht wirklich Arbeit.

Das Kleid wird im Rücken mit einem Reißverschluss geschlossen. Weiterhin kannst du die Weite noch über das Taillenband regulieren.

Für das Kleid habe ich einen schwarzen Taft und für die Ärmeleinsätze eine schwarz-goldene Spitze verwendet. Für den Unterrock kannst du Futterstoff verwenden. Den Stoff für den Einsatz habe ich geschenkt bekommen. Auch gut geeignet wäre ein Brokat oder ein anderer Stoff mit starken Ornamenten.

Im Schnittmuster ist ein Reifrock enthalten. Ich trage das Kleid ohne Reifrock. Du kannst auch einen voluminösen Unterrock darunter zu tragen. Hier findest du Beispiele:

Petticoat Unterrock* Werbelink

leichter Reifrock* Werbelink

Schnittmuster und Alternativen

Hier findest du das Schnittmuster. Dieses Modell ist nicht mehr so einfach zu bekommen. Bitte beachte, wie immer bei Simplicity, dass es das Schnittmuster in zwei verschiedenen Größengruppen gibt:

Simplicity 7026 HH – Größen 32 – 38 – diese Größen sind teilweise bei ebay zu bekommen.

Simplicity 7026 RR * – Größen 40 – 46 (Werbelink)

Eine Alternative zu diesem Schnittmuster wären:

McCalls M6097 AA* Werbelink

McCalls M6097EE * Werbelink – Das Oberteil habe ich hier verarbeitet.

Das schwarze Barockkleid nähen

In der Anleitung soll der Oberstoff mit dem Futterstoff links auf links zusammengesetzt werden. Danach wir die Ausschnittkante wird mit einem Spitzenband versäubert. Wenn du noch nicht so viel Erfahrung hast, dann halte dich an die Anleitung.

Ich habe das Oberteil ohne Ärmel aus dem Oberstoff und dem Futterstoff separat genäht. Dann habe ich die Teile rechts auf rechts zusammen genäht. Damit ist der Ausschnitt schon versäubert. Weil ich auf die Spitze am Ausschnitt verzichtet habe. Den Reißverschluss habe ich erst im Anschluss, wenn der Rock angenäht ist, eingesetzt. Fertige die Ärmel nach Anleitung und setze diese im Anschluss ein.

Wenn der Stoff nicht so dick ist, könntest du auch den Futterstoff gleichzeitig mit dem Rock festnähen.

Verwende einen hochwertigen Stoff. Der Aufwand soll sich lohnen. Satin ist nicht geeignet, da das Kleid nicht so empfindlich sein soll. Denn bei vielen Satinstoffen ziehen sich leicht Fäden. Weiterhin verzeiht es Satin nicht so gut, wenn du etwas auftrennen musst. Da im Stoff die Löcher der Nadel sichtbar bleiben.

Folgende Stoffe würde ich empfohlen:

Brokat* ->Breite beachten! (Werbelink)

Brokat Kontrast* ->Breite beachten! (Werbelink)

Jacquard* (Werbelink)

Taft – achte darauf, dass es kein einfacher Futterstoff ist.

Moire und Satin

zurück

*Werbelink, wenn du diesen Link klickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine geringe Provision für die Finanzierung meiner Website. Der Preis des Produktes verändert sich für dich nicht. Weitere Informationen findest du hier.

Kleid Prinzessteilung

Dieses Kleid gehört zu den Standardschnitten. Ein Kleid in Prinzessteilung findest du auch häufig in der aktuellen Mode. Es ist ein zeitloser Schnitt, den du in vielen Ausführungen nähen kannst. Der Schnitt ist auch für Kinder geeignet.

Mädchen im Mittelalterkleid
Leinenkleid in Prinzessteilung

Schnitt Kleid in Prinzessteilung

Die Schnitte für diese Kleider in Prinzessteilung habe ich mit meinem Schnittmusterprogramm selbst erstellt. Bei dem Schnitt handelt es sich um einen eng anliegenden Schnitt mit vier Teilungsnähten. Das Kleid hat durch die Teilungsnähte eine wunderschöne weibliche Passform und ist trotzdem nicht so kompliziert zu nähen. Die von mir genähten Kleider haben alle einen weit ausgestellten langen Rock.

Das Kleid kannst du jedoch in unendlich vielen Varianten nähen. Für den Halsausschnitt ist ein runder, ein eckiger, ein spitzer oder ein tiefer Ausschnitt möglich. Auch die obere Passform kann von eng anliegend auf gerade oder weit verändert werden. Ebenso bieten sich alle Ärmelformen an. Es ist möglich das Kleid ohne Ärmel, mit kurzen gerafften Ärmeln oder mit langen ausgestellten oder engen Ärmeln zu nähen. Auch die Rocklänge ist natürlich variabel.

Diese Schnittform ist ein klassischer Grundschnitt.

Stil und Ausführung

Bei diesem Grundschnitt entscheiden die Passform und das Material über die moderne oder historische Wirkung des Kleides.

Für ein historisches Kleid solltest du die obere Passform eng anliegend und den Rock lang und weit ausgestellt arbeiten. Toll sind dann auch die langen weiten Ärmel. Mit einem voluminösen Unterrock verstärkst du diese Wirkung. Von Vorteil sind Schnürungen. Ob du diese an der Seite oder vorn und hinten anbringst ist egal.

Das oben gezeigte Kleid hat Schnürungen an den Seiten. Das Samtkleid hat keine Schnürungen und erhält die gewünschte Wirkung durch das Material und die Bordüre. Das Kleid der Schneeprinzessin ist ebenfalls an den Seiten geschnürt und an den Ärmeln. Weiterhin habe ich eine Kapuze hinzugefügt. Das Leinenkleid ist ohne Ärmel gearbeitet und mit einer zusätzlichen Schnürung am Ausschnitt versehen worden. Es kann mit oder ohne Bluse getragen werden.

Die Kinderkleider kannst du auch kürzer arbeiten. Ich lasse sie aber meist „mitwachsen“. Das heißt, dass es bei Fertigstellung bodenlang ist und dann etwas kürzer wird, wenn meine Töchter wächst. Da sie sehr schlank ist, passen die Kleider oft zwei bis drei Jahre.

weißes Kleid in Prinzessteilung
weißes Mädchenkleid in Prinzessteilung

Kleid in Prinzessteilung nähen

Schließe zuerst die vorderen Teilungsnähte. Möchtest du Schlaufen für die Schnürungen anbringen solltest du diese jetzt in den Nähten mitfassen.

Ich nähe in diese Kleider, auch wenn es historisch nicht korrekt ist, einen nahtverdeckten Reißverschluss am Rücken ein. Ich mag es nicht, wenn ich alle Schnürungen langwierig aufheddern muss und Schwierigkeiten beim An- und Ausziehen habe. Möchtest du das nicht, wähle eine und zwei Größen mehr, vor allem bei festen Stoffen. Wenn du einen Reißverschluss einarbeitest, dann erledige das als zweiten Arbeitsschritt.

Reißverschluss einnähen

Kanten versäubern

Versäubere als erstes die Nahtzugabe der rückwärtigen Mittelnaht. Dann schließe die rückwärtige Mittelnaht bis zum Reißverschlussschlitz normal mit Nahtzahl 2 oder 2,5. Danach schließe den Reißverschlussschlitz mit einem Heftstich. Anschließend bügele die Nahtzugaben auseinander. Jetzt kannst du den Reißverschluss auf die umgebügelte Nahtzugabe stecken und festnähen. Trenne vorsichtig die Heftnaht auf und der Reißverschluss ist korrekt eingenäht.

Nun können die rückwärtigen Teilungsnähte und die Schulternähte geschlossen werden. Seitennähte müssen noch offen bleiben! Beachte wieder die Schlaufen für die Schnürungen an den Teilungsnähten.

Möchtest du an die vorderen und hinteren Teilungsnähte Bordüren nähen, dann sollte das jetzt erfolgen, da die Verarbeitung so einfacher ist. Anstatt Bordüren kannst du auch einen Zierstich anbringen.

Zierstickerei und Schlaufen an Mittelalterkleid
Zierstickerei und Schlaufen am Leinenkleid

Erhält das Kleid Ärmel, dann nähe diese jetzt ein. Es ist bedeutend einfacher die Ärmel einzunähen, wenn die Ärmelnaht und die Seitennähte noch nicht geschlossen sind. Setzte die Ärmel anhand der Markierungen auf das Vorder- und Hinterteil. Nähe die Ärmel ein.

Anschließend kannst du die Ärmel- und Seitennaht in einem Arbeitsgang schließen.

Versäubere die Ärmelsäume.

Abhängig vom verwendeten Stoff ist der Halsausschnitt und gegebenenfalls auch der Armausschnitt mit einem Besatz, einem elastischen Versäuberungsstreifen (wie bei Jersey) oder einem Schrägband zu versäubern.

Anschließend musst du nur noch die Rocklänge anpassen und versäubern.

Material

Als Material eignen sich Leinen- und Baumwollstoffe, Samt, Brokat, Jacquard und Kleiderstoffe mit etwas Stand. Bei modernen Kleidern kannst du auch weicher fallende Materialien verwenden.

Abwandlung

Wenn du das Kleid etwas kürzer nähst und dir einen voluminösen Unterrock mit einer Spitzenkante anfertigst, bekommt das Kleid einen romantischen Look, wenn die Spitze herausschaut.

Hier findest du passende Schnittmuster:

Burda 7977 Burgdame* (Werbelinks – siehe unten)

Butterick 4827 Mittelalterkleid und Gürtel*

Burda 7468 Mittelalterkleid und Haube*

Burda 6894 modernes Kleid in Prinzessteilung*

Möchtest du das Kleid beim Fotoshooting sehen? Dann klicke hier.

Wenn du Fragen hast, schreibe mir. ?

Rückansicht Leinenkleid in Prinzessteilung
Leinenkleid in Prinzessteilung

Zurück

*Werbelink, wenn du diesen Link klickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine geringe Provision für die Finanzierung meiner Website. Der Preis des Produktes verändert sich für dich nicht. Weitere Informationen findest du hier.

Einen Wams oder eine Cotte nähen

Einen Wams oder eine Cotte für Herren nähen ist unkompliziert. Der Schnitt ist einfach. Hier stelle ich dir ein Modell ohne Ärmel vor. Mir gefällt es besser, wenn unter dem Wams oder der Cotte eine Tunika getragen wird. Daher habe ich bei meinem Modell als Tunika ein Sweatshirt genäht. Diese Kombination ist für kühle Tage gedacht.

Einen Wams oder eine Cotte nähen,
Ansicht Wams von vorn
Abgestepptes Wams von vorn mit Tunika-Pullover.

Schnitt

Den Schnitt habe ich selbst mit meinem Schnittmusterprogramm erstellt. Dieser Schnitt für die Cotte oder das Wams kann vielfältig verwendet werden. Du kannst es für ein Wams oder für die Cotte oder Tunika verwenden. Es gibt folgende Varianten:

  • Wams hüftlang mit/ohne Ärmel
  • Cotte/Tunika mit /ohne Ärmel, Länge: bis zu den Schenkeln
  • Cotte/Tunika mit/ohne Ärmel, Länge: knielang
  • Cotte/Tunika mit /ohne Ärmel, Länge: bodenlang
  • alle Varianten unten ausgestellt

Meine „Tunika“ hier ist nicht authentisch aber warm und bequem für einen langen Markttag. Wenn du einen dicken, farblich passenden Sweatshirtstoff wählst, finde ich das trotzdem in Ordnung. Das Sweatshirt ist gerade geschnitten und hat am Saum und an den Ärmeln keine Bündchen. Dafür habe ich einen normalen Sweatshirt-Schnitt für Herren verwendet.

Materialvorschläge:

Wildlederimitat* (Werbelinks – siehe unten)

Fleecestoff*

Vlieseline*

Einen Wams oder eine Cotte nähen

Einen Wams oder eine Cotte nähen ist einfach. Wählst du ein Modell ohne Ärmel ist das schnell genäht.

Ich habe als Oberstoff ein Wildlederimitat und als Futter Fleecestoff verwendet. Wenn du einen dicken Wollstoff, einen schweren Baumwollstoff oder einen dicken Steppstoff verwendest, brauchst du kein Futter. Dann musst du dir nur einen Besatz für den Halsausschnitt zuschneiden. Bei dickerem Leder entfallen auch die Saum- und Seitennähte und ein Besatz für den Halsausschnitt.

Ösen und eine Schnürung an der Seite sind nicht erforderlich. Du kann bei der kurzen Variante die Seitennähte auch einfach offen lassen. Ein Gürtel ist ausreichend.

Zuerst habe ich an den Seiten den Stoff mit einer Vlieseline verstärkt, da ich Ösen anbringen wollte und diese nicht so schnell ausreißen sollen.

Danach legst du Oberstoff und Futter rechts auf rechts aufeinander und nähst die Schulter- und dann die Seitennähte. Nicht den Halsausschnitt steppen! Unten bleibt die Cotte offen.

Anschließend wendest du die Cotte auf rechts. Jetzt musst du auf beiden Seiten jeweils von unten in den Schlauch fassen und den Halsausschnitt rechts auf rechts aufeinanderstecken und nähen. Das kann etwas kniffelig sein. Geht aber nicht anders, sonst kannst du das Kleidungsstück nicht mehr wenden. Anschließend schneide die Nahtzugabe am Halsausschnitt an den Rundungen etwas ein.

Als nächstes steppe den Halsausschnitt auf der rechten Seite knapp ab.

Möchtest du die Stoffe absteppen, sollte das jetzt erfolgen. Saum nach innen legen und stecken. Dann Ober- und Futterstoff mehrere Male mit Stecknadeln fixieren. Wer Patchworkarbeiten macht, weiß wie das geht. Ich habe erst alle Steppnähte in einer Richtung genäht und den Stoff immer schön gespannt. An den Seiten und am Saum bleibt so ein wenig Spielraum, wenn sich der Stoff schiebt. Die andere Diagonale lässt sich dann recht einfach nähen. Es sind allerdings eins, zwei, drei Nähte :-). Zum Abschluss noch einmal die Außenkante schmal absteppen.

Nun Ösen an der Seite anbringen. Die oberste Öse wird dort eingesetzt, wo sonst die Seitennaht beginnen würde. Optional können auch noch Nieten am Halsausschnitt oder am unteren Saum angebracht werden. Dann Kordel einziehen.

Hinten in der Mitte oder vorn jeweils an der Seiten bringe ich immer zwei Laschen für den Gürtel an, damit dieser nicht verrutscht.

Sweatshirt als Tunika nähen

Das Nähen des Sweatshirts erläutere ich hier nicht weiter. Unten füge ich ein paar Bilder an. Wenn du Erfahrung beim Nähen hast, ist das sicher nichts Neues. Hast du jedoch Fragen, dann schreibe mir gern einfach eine Nachricht. Über die Schultern und die Ärmel habe ich ein Ösenband genäht. So gibst du dem Kleidungsstück einen passenden Anstrich. Bei meinem Modell siehst du später vom Sweatshirt nur den Halsausschnitt und die Ärmel. Tragen kann man das Teil auch sonst in der Freizeit.

Materialvorschlag:

Sweatstoff* (Werbelink – siehe unten)

Baumwollband mit Ösen*

Einen Wams oder eine Cotte nähen: Stoffverbrauch und Erwerb Schnittmuster

Denn Stoffverbrauch kann ich nicht sinnvoll angegeben, da dieser von der Größe und der Länge und auch ob Ärmel oder nicht, abhängig ist. Ich würde dir empfehlen erst den Papierschnitt zu erstellen und dann den Stoffverbrauch auszumessen.

Wenn ich dir diesen Schnitt erstellen soll, dann schreibe mir über das Kontaktformular eine Nachricht. Gegen einen Gebühr von 3,50 € sende ich dir eine pdf-Datei zu. Den Schnitt kann ich dir auch für Kinder erstellen. Bei Kindern benötige ich nur die aktuelle Konfektionsgröße. Bei Herren würde ich um folgende Maße bitten:

  • Körpergröße
  • Konfektionsgröße
  • Brustumfang
  • Bauchumfang
  • Hüftumfang

Wenn du irgendwelche Fragen hast, schreibe mir einfach!

Einen Wams oder eine Cotte nähen,
Ansicht des fertigen Wamses und des Tunika-Pullovers
Fertig.

zurück

Einen Wams oder eine Cotte nähen
Katze liegt auf der Kleidung, die fotografiert werden soll.
Da fühlt sich jemand vernachlässigt.

Einen venezianischen Umhang nähen

im Jahr 2019 haben wir zwischendurch das Mittelalter verlassen und einen venezianischen Maskenball gefeiert. Es war ein Ausflug in die Mode des Barock. Neben den Masken waren auch die Kleider und Perücken wunderschön. Für mein Kleid brauchte ich also einen venezianischen Umhang.

venezianischer Maskenball
Venezianischer Maskenball Mai 2019

Zuerst habe ich mir viele Bilder vom Karneval in Venedig angesehen. Was für tolle Kostüme dort zu sehen sind! In einem tollem Kostümverleih waren wir auch. Nicht in den großen Verleihen in Berlin waren wir, nein ein kleiner privater Verleih mit selbst genähten Kleidern wurde unser Favorit. Mein Kleid auf dem Bild ist aus diesem Verleih. Dort gab es sie auch, diese zarten weiten Umhänge mit den großen Kapuzen. Wunderschön! Das ganze Outfit gewinnt durch den venezianischen Umhang.

Schnitt für den venezianischen Umhang

Also geht es auf die Suche nach Schnittmustern. Auch hier bin ich wieder bei Burda fündig geworden. Burda stellt mit dem Schnittmuster 2521 Venedig bei Nacht einen klassischen venezianischen Umhang zur Verfügung. Der Schnitt ist vom Schwierigkeitsgrad einfach. Den Umhang kannst du mit Kragen oder Kapuze nähen.

Hier kannst Du das Schnittmuster Burda 2521 bestellen* (Werbelink – siehe unten)

Den venezianischen Umhang kannst du ohne Probleme auch für größere Personen nähen, da der Schnitt nicht auf einem Halbkreis basiert. Du kannst den Umhang auch aus schweren Stoffen, wie Wolle oder Samt nähen. Wenn du schwere Stoffe wählst und den venezianischen Umhang sogar mit Futter versiehst, ist der Schnitt auch für einen mittelalterlichen Mantel verwendbar.

venezianischen Umhang nähen. Modell von Burda 2521
Venezianischer Umhang aus Seide.

Ausführung und Stil

Ich habe den Umhang aus Seide genäht. Die Kapuze ist mit weißem Satin gefüttert und um mehr „Stand“ zu erreichen mit einer Einlage verstärkt. Dadurch fällt die Kapuze nicht so zusammen, da ja die Seide sehr leicht ist. Dann habe ich den Rand der Kapuze mit einer breiten Bordüre für mehr Glamour versehen. Aber du kannst auch die Bordüre am Halsausschnitt der Kapuze anbringen. Das sieht auch toll aus.

Wenn du den Umhang ohne Futter nähst, ist der venezianische Umhang einfach zu nähen. Schön sind weich fallende Stoffe, die schon bei einem leichten Luftzug im Wind fließen.

Möchtest du den den venezianischen Umhang nähen? Hier* findest du das Schnittmuster.

Hier habe ich dir Material für diesen Umhang zusammengestellt:

Bordüre:

Drehkordel/Borte in mehreren Farben* (Werbelink – siehe unten)

Posamentenborte in Silber*

Posamentenborte in Gold *

Satin*

Seide*

Schau dir den Umhang beim Fotoshooting an.

*Werbelink, wenn du diesen Link klickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine geringe Provision für die Finanzierung meiner Website. Der Preis des Produktes verändert sich für dich nicht. Weitere Informationen findest du hier.

Das Feenkleid

Das Schnittmuster vom Feenkleid wirkt auf den ersten Blick wie ein typisches Faschingskleid. Die Zeichnungen des Schnittes verraten jedoch das Potential. Ich schaue mir immer die Zeichnungen des Modells an, um das Schnittmuster zu beurteilen. Vor allem die Variante mit der Kapuze und der Schleppe ist sehr schön. Außerdem entscheidet der Stoff über die Wirkung des Kleides.

Kleider, bei denen Oberteil und Rock getrennt gearbeitet werden können, bieten mehr Gestaltungsspielraum. Sind aber auch etwas schwieriger zu nähen. Um mehr Kontrast und Abwechslung in meine Kleider zu bekommen, habe ich also das Feenkleid genäht.

Feenkleid von Burda Seitenansicht, Schnittmuster 2484
Kleid dunkle Fee ohne Ärmel.

Schnitt

Ausgesucht habe ich mir den Schnitt von Burda 2484* (Werbelink – siehe unten) – die Fee. Durch die weiten Ärmel, die Kapuze und die Schleppe hat das Kleid auf jeden Fall eine historische Wirkung.

Das Kleid kann in mehreren Varianten genäht werden, mit Kapuze und Schleppe oder nur mit Kapuze oder Schleppe und ohne. ich habe mich erst einmal für die Variante ohne Schleppe, Kapuze und Ärmel entschieden. Lässt du die weiten Ärmel, die Kapuze und die Schleppe weg, ist es vom Schnitt auch als normales Abendkleid verwendbar. Mir war das Kleid in dieser Form zu modern. Also habe ich noch nachträglich die Ärmel angenäht.

Oft sind es nur Details, die ein modernes von einem historischen Kleid unterscheiden.

Ich habe das Kleid als Sandfee und

und als dunkle Fee gearbeitet:

Meine Schneiderpuppe ist leider etwas zu schlank für das dunkle Feenkleid. 🙁

Ausführung und Stil

Das Feenkleid ist vollständig gefüttert, deshalb auch vom Schwierigkeitsgrad mittel. Ich habe bei beiden Kleidern den Rock aus Spitze genäht. Der Unterrock ist aus Satin. Hat der Satin eine andere Farbe, entsteht ein toller Effekt. Außerdem wirkt das Kleid sehr leicht und zart. Bei der Sandfee ist das Oberteil aus Jaquard, bei dunklen Fee aus Taft. Bei den Ärmeln wiederholt sich der Stoff des Rockes. Dadurch ergibt sich eine schöne Verbindung. Ich habe die Weite der Ärmel etwas gekürzt.

Nähst du den Rock aus einem blickdichten und nicht ganz so dünnen Stoff, kannst du auf den Futterstoff beim Rock verzichten. Das Oberteil muss je nach Stoff mit einer Einlage verstärkt und gefüttert werden. Da es jedoch nicht aus so vielen Teilen besteht, ist das problemlos möglich. Den weiten Unterärmel musst du nicht zwingend füttern. Gibst du ihm ein Futter, sieht ein Stoff in Kontrastfarbe toll aus. Denke jedoch daran, dass das Futter dann zum übrigen Kleid passt.

Wenn du das Kleid aus einem Stoff und mit Schleppe und Kapuze nähst erhälst du mehr den „Feeneffekt“.

Futter einnähen

Kanten versäubern

Reißverschluss einnähen

Gut kann das Kleid auch mit einem Gürtel kombiniert werden.

Willst du es auch versuchen?

Hier kannst du das Schnittmuster bestellen* .(Werbelinks – siehe unten)

Materialvorschläge:

Taft*

Satin*

Jaquard*

Spitze*

Bordüre*

Willst du die Kleider beim Fotoshooting sehen? Dann klicke hier.

*Werbelink, wenn du diesen Link klickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine geringe Provision für die Finanzierung meiner Website. Der Preis des Produktes verändert sich für dich nicht. Weitere Informationen findest du hier.

Königinnenkleid

Ein tolles Kleid für Mädchen, nicht nur für einen Faschingstag, ist das Königinnenkleid. Das Kleid hat diesen Namen von uns bekommen, weil es so herrschaftlich daherkommt. Wenn du es in der Ausführung „Prinzessin Erbse“ nähst, macht es richtig viel her. Daher ist es viel zu schade, dieses Kleid nur für einen Anlass zu nähen.

Königinnenkleid für Mädchen von Burda, Mittelalterkleid
Königinnenkleid

Schnittmuster

Das Schnittmuster stammt von Burda aus der Zeitschrift 1/2007 Modell 130 A. Wenn du Glück hast, kannst du diese Zeitschrift, zum Beispiel bei Ebay, erwerben. Aber das Heft lohnt sich auch, wenn du gern historische Schnitte nähst oder Schnittmuster für Fasching und Karneval suchst. Denn in der Zeitschrift sind auch gute Schnitte für Erwachsene enthalten (Königin, Prinz, Ritter, Vampire, Indianer). Die Wirkung der Kleidungsstücke ist abhängig vom verwendeten Stoff.

Eine Alternative zum Schnittmuster vom Königinnenkleid ist der Schnitt von Burda 2463* (Werbelinks – siehe unten) in den Größen 116 bis 152 und Burda 4364* in den Größen 104 bis 140, die als Einzelschnitte erhältlich sind.

Stil

Das Kleid ist im Empirestil gearbeitet. Durch die Verwendung hochwertiger Stoffe wirkt das Kleid sehr edel. Deshalb habe einen Taft und einen hochwertigen Satin verwendet. Weil es vorn offen gearbeitet ist, ist das Unterkleid in Satin sichtbar und bringt durch den Kontrast das Oberkleid noch mehr zur Geltung.

Die Ärmel sind mit Schnürungen gerafft und innen mit Satin gefüttert. Futter lässt Kleider immer hochwertig wirken. Weiterhin sorgen die aufgenähten Bordüren für den entsprechenden Glamour.

Ansicht Ärmel Königinnenkleid von Burda, Mittelalterkleid Mädchen
Ärmel

Das Kleid kannst du mit etwas Näherfahrung gut nähen. Der Schnitt ist, wie immer bei Burda, gut verständlich nachzuarbeiten.

Hinten wird es mit einem Reißverschluss geschlossen. Durch den Empireschnitt passt das Kleid länger als eine Saison, womit sich der Aufwand relativiert. Es fällt locker und wenn es im zweiten Jahr etwas kürzer ist, ist das nicht so schlimm.

Reißverschluss einnähen

Kanten versäubern

Futter einnähen

Königinnenkleid Mädchen, Mittelalterkleid Mädchen
Fotoshooting Ostsee

Möchtest du das Kleid beim Fotoshooting sehen? Klicke hier.

*Werbelink, wenn du diesen Link klickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine geringe Provision für die Finanzierung meiner Website. Der Preis des Produktes verändert sich für dich nicht. Weitere Informationen findest du hier.

Rangerkostüm von Simplicity 7981

2019 hatte ich Lust auf ein besonderes Nähprojekt. Nachdem ich die Wolljacke mit dem Pelzkragen genäht hatte, konnte es kaum schwieriger werden… Miederwesten und einen Miedergürtel aus gefühlten hundert Teilen hatte ich schon genäht. Also habe ich in den Schnittmustern nach spannenden historischen Kostümen gesucht. Gefallen hat mir sofort das Rangerkostüm von Simplicity 7981.

Schnitt

Hier kannst du das Schnittmuster Rangerkostüm von Simplicity 7981 in Größe 32 bis 40 bestellen* (Werbelink – siehe unten)

Alternative zu diesem Schnittmuster findest du am Ende des Beitrages.

Es handelt sich um ein Fantasiekostüm und kein historisch korrektes Kleidungsstück. Ich fand das Projekt spannend und habe mir das Schnittmuster bestellt. Bei Simplicity musst du beachten, dass die Schnittmuster nicht alle Größen umfassen. Es gibt zwei Größengruppen. Das musst du unbedingt beachten, sonst bekommst du eventuell die falsche Größe geliefert. Das ist mir auch schon passiert.

Rangerkostüm von Simplicity 7981
Rangerkostüm

Weiterhin sind die Naht- und Saumzugaben im Schnitt enthalten. Das erleichtert dir das korrekte Zuschneiden. Die Korsage und das Halskorsett kannst du nur über die Schnürungen öffnen und in der Weite regulieren. Der Rock hat einen Reißverschluss. Alle Teile sind gefüttert.

Ausführung und Stil des Rangerkostüms von Simplicity

Irgendwann habe ich diesen tollen goldfarbenen Stoff zufällig in einem türkischen Stoffladen erbeutet. Je nach Lichteinfall wirkt der Stoff golden, grünlich und bräunlich. Dünne Stoffe musst du beim Mieder und beim Halskorsett mit einer Einlage versehen. Kaufst du einen Stoff mit etwas „Stand“ kann das entfallen, was das Zuschneiden deutlich vereinfacht. Dann musst du außerdem keine Einlage aufbügeln. Womit ein weiterer Arbeitsschritt entfällt.

Rangerkostüm von Simlpicity 7981 Ansicht Korsage und Halskorsett
Rangerkostüm Korsage und Halskorsett

Eigentlich besteht das Schnittmuster für das Rangerkostüm von Simplicity aus 42 Teilen. Ich habe das Projekt etwas vereinfacht. Die Rüstungsteile habe ich weggelassen, den langen Überrock auch. Das Halskorsett einfach auf beiden Seiten gleich gearbeitet. Trotzdem brauchte ich Textmarker um die Schnittteile zu markieren und zuzuordnen.

Rückenansicht Rangerkostüm von Simplicity 8363
Rangerkostüm Schnürungen

Mein Tipp ist, nähe immer ein Teil nach dem anderen. Damit meine ich, nimm dir erst einmal nur die Korsage oder den Rock vor. Dann bleibt das Projekt übersichtlich.

Die Schnittmuster von Simplicity haben eine deutsche Anleitung und sind gut verständlich. Daher klappt das Nacharbeiten tadellos. Achtung das Schnittmuster 8363 enthält keine deutsche Anleitung.

Der Rock wäre in meiner Konfektionsgröße am Bund zu eng gewesen. Also unbedingt nachmessen und die richtige Größe wählen!

Rangerkostüm von Simplicity 7981 auf dem venezianischen Maskenball
Rangerkostüm auf venezianischem Maskenball

Fazit: Es ist kein Anfängerprojekt aber ein richtig tolles Outfit. Aber mit etwas Näherfahrung kannst du das aber gut schaffen. Die Schnürungen machen das ganze Kostüm zu einem Hingucker. Der Aufwand hat sich auf jeden Fall gelohnt.

Hier kannst du das Schnittmuster Rangerkostüm von Simplicity 7981 in Größe 32 bis 40 bestellen* (Werbelinks – siehe unten)

Alternative in Englisch, Spanisch und Französisch (Simplicity 8363 in Größen 6-14)*

Alternative in Englisch, Spanisch und Französisch (Simplicity 8363 in Größen 14-22)*

Materialempfehlungen:

Stoffempfehlung: Halskorsett/Gürtelschlaufen: lederartige Stoffe, Planenfolie, Halskorsett-Besatz: Canvas oder Brokat*, Korsett/Rock: Crêpe-Satin*, Seidenstoffe*, Taft*, Überrock: Organza*

Ösen*

Satinband*

Willst du das Kleid beim Fotoshooting sehen? Dann klicke hier.

zurück

*Werbelink, wenn du diesen Link klickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine geringe Provision für die Finanzierung meiner Website. Der Preis des Produktes verändert sich für dich nicht. Weitere Informationen findest du hier.

Historischer Mantel und Jacke in zwei Längen von Simplicity 7643

Für meine Märkte im Winter benötigte ich eine Jacke. Da ich festgestellt hatte, dass Auf- und Abbau und Verkaufen im langen Rock und darüber noch den weiten Umhang doch ziemlich unbequem ist. Der Umhang war ständig im Weg. Auf der Suche nach einer historisch geschnittenen Jacke fand ich das Schnittmuster Mantel und Jacke in zwei Längen von Simplicity 7643.

Schnitt Mantel und Jacke in zwei Längen von Simplicity 7643

Das Schnittmuster Misses Mantel und Jacke in zwei Längen von Simplicity 7643 war das richtige Modell. Beachte, dass Simplicity für die Schnittmuster zwei Größengruppen hat, damit du die richtige Größe für dich bestellst.

Schnittmuster Misses Mantel und Jacke in zwei Längen 7643 H.5 bestellen* (Werbelink – siehe unten)

Das Schnittmuster enthält drei Varianten. Du kannst eine Jacke, einen knielangen Mantel und einen langen Mantel nähen. Den Kragen und die Ärmel kannst du mit Pelzimitat oder Pelz versehen. Ich habe mich für die Jacke entschieden.

Mantel und Jacke in zwei Längen von Simplicity 7643
Jacke kurz Vorderansicht

Ausführung und Stil

Durch die Wahl des Materials bekommt der Mantel ein modernes oder historisches Aussehen. Ich habe einen grauen Wollstoff für außen und ein Teddyplüsch als Futter gewählt, da ich eine warme Jacke brauche. Pelz als Futter zu verwenden habe ich verworfen. Einmal haart echtes Fell, ist nicht so einfach zu verarbeiten und ist sehr dick. Du kannst aber auch einen normalen Futterstoff oder einen Baumwollstoff nehmen.

Für den Kragen und die Ärmelstreifen habe ich Kaninchenfell verwendet. Ich verwenden nur recycelte Pelze und Felle. In diesem Fall habe ich den Jahrzehnte alten Kaninchenmantel meiner Tante verwendet. Das recyceln von Pelzen und die Pelznähmaschine ist ein anderes Thema. An anderer Stelle mehr dazu.

Verwendest du echtes Fell oder Pelz, bekommt der Mantel oder die Jacke ein edles Aussehen. Aber du solltest in diesem Fall einen Stoff verwenden, der gereinigt werden kann, da du den Pelz nicht waschen kannst. Wollstoffe sind dafür am besten geeignet. Der Stoff sollte etwas „Stand“ haben. Der von mir verwendete Wollstoff ist etwas zu weich.

Rückansicht Mantel und Jacke in zwei Längen von Simplicity 7643
Jacke kurz Rückansicht

Das Schnittmuster Misses Mantel und Jacke in zwei Längen von Simplicity 7643 hat 23 Teile. Der Grund dafür ist, dass die Futterteile anders sind als die Teile für den Oberstoff. Naht- und Saumzugaben sind enthalten. Das erleichtert dir das korrekte Zuschneiden.

Fazit: Es ist ein Modell für dich, wenn du schon Näherfahrung hast. Die Anleitung ist gut beschrieben und lässt sich gut abarbeiten. Die Jacke passt gut zur Hose und kann auch zum Rock getragen werden.

Schnittmuster Misses Mantel und Jacke in zwei Längen 7643 bestellen* (Werbelink – siehe unten)

zurück

*Werbelink, wenn du diesen Link klickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine geringe Provision für die Finanzierung meiner Website. Der Preis des Produktes verändert sich für dich nicht. Weitere Informationen findest du hier.

Last Minute Weihnachtsmarkt 22. Dezember 2019

Auch in diesem Jahr habe ich mich für den Last Minute Weihnachtsmarkt 2019 am 22. Dezember auf dem August-Bebel-Platz in Kleinmachnow angemeldet. Der Markt findet jedes Jahr am 22. Dezember statt, egal welcher Wochentag das ist. Diesmal ist es ein Sonntag, prima. Viele werden danach gleich in den Weihnachtsurlaub starten. Damit stehen die Zeichen für einen guten Markt mit entspannten Besuchern gut.

Wie in jedem Jahr, habe ich einen Stand gemietet. Viktoria Brammer, unsere unermüdliche Veranstalterin, treffe ich in ihrem Laden. Sie findet meinen Stand nicht im Plan. Bezahlt habe ich, oje. Das geht ja gut los. Also gehen wir erst einmal auf den Markt und schauen nach einer Lösung. So gern möchte ich nicht neben den Puffern oder den Waffeln stehen 🙁

Dann findet sich die beste Lösung überhaupt. Mein Stand ist separat neben der Bühne. Ich habe gut Platz und stehe an einer sehr günstigen Stelle. Dort ist immer etwas los. Jetzt kann ich mich ausbreiten. Aber da ist es wieder, das Aufbauchaos. Obwohl ich meinte, alles besser durchdacht zu haben. Aber irgendwann ist das auch geschafft und es kann losgehen.

Dieses Mal hilft mir meine Mama. Ich bin immer froh, wenn ich einen Helfer habe. Dann braucht du die Ware nicht allein lassen und du kannst auch mal etwas essen und aufs Klo. Beim Aufbau hilft meist mein Mann mit den Kindern mit. Manchmal führt das wahrscheinlich auch zu mehr Chaos.

Last Minute Weihnachtsmarkt 2019
Stand Last Minute Weihnachtsmarkt 22. Dezember 2019

Die Stimmung ist wieder toll. Der Last Minute Weihnachtsmarkt 2019 ist super voll. Als der Strom auf der Bühne ausfällt, singen alle Stille Nacht Heilige Nacht.

Es wird auch ein guter Markt. Aus der Kräuterküche geht zwar auch nicht so viel. Weihnachtsartikel, die sich im letzten Jahr nicht so verkauften, sind in diesem Jahr aber besser gelaufen. Schön, ich wollte es schon aus dem Sortiment nehmen.

Fazit: Meiner Erfahrung nach, werden nicht alle Sachen immer gekauft. Jede Jahreszeit hat ihre Favoriten. Dadurch kannst du es dir leichter machen und nur das mitnehmen, was wirklich Chancen hat verkauft zu werden. Das hat auch den Vorteil, dass hinterher nicht der gesamte Warenbestand ausgepackt und getrocknet werden muss.

Willst du es selbst einmal versuchen?

zurück

Adventsmarkt 1. Dezember 2019, Kleinmachnow

Trotz des schlechten Ergebnisses in 2018 – ein total verregneter Tag – habe ich mich entschieden es in 2019 noch einmal zu versuchen. Also bin ich beim Adventsmarkt am 1. Dezember 2019 auf dem Rathausmarkt in Kleinmachnow wieder dabei.

Als der 1. Advent immer näher kommt, bereue ich es schon fast. Dieses Jahr war voller Ereignisse und Termine. Eigentlich war ich durch und würde mich über ein freies Wochenende freuen.

Um Standgebühren zu sparen und meinen Stand besser planen zu können, nehme ich meinen eigenen Pavillion. Damit der Aufbau in Ruhe erfolgen kann, baue ich mit meinem Mann den Pavillion schon am Vortag auf.

Inzwischen habe ich schon einige Märkte gemacht. Trotzdem fällt es mir teilweise schwer die Ware zu arrangieren. Ich habe mir extra ein neues Konzept ausgedacht um meine wiederverwendbaren Geschenkesäckchen besser sichtbar zu machen. Aber zum Weihnachtsmarkt sind viele verschiedene kleine Dinge zu präsentieren. Also wieder mal Chaos beim Auspacken. Zum Glück stand der Pavillion schon.

Marktstand Adventsmarkt 1. Dezember 2019
Stand Adventsmarkt 1. Dezember 2019

In diesem Jahr ist das Wetter super. Es ist sogar richtig kalt. Wir haben das erste Mal eine Heizung dabei um zwischendurch mal ein wenig Wärme zu tanken. Es war schon angenehm.

Der Adventsmarkt 1. Dezember 2019 ist in diesem Jahr gut besucht und läuft auch ganz gut. Es ist kein Vergleich zum Vorjahr. Im Verhältnis zum Aufwand ist es trotzdem recht wenig. Allerdings sind es auch überwiegend keine Artikel, die verkauft werden. Meine Waren aus der Kräuterküche gehen jedoch nicht. Offensichtlich haben wir für bestimmte Dinge auch eine innere Uhr. So kauft man im Herbst , zur früheren Ernte- und Schlachtzeit, die Vorräte für den Winter :-). Aber Weihnachten wohl dann nicht mehr.

Geschenke aus der Kräuterküche, Adventsmarkt 1. Dezember 2019
Geschenke aus der Kräuterküche.
Topflappen, Socken, Puppenbettwäsche, Adventsmarkt 1. Dezember 2019
Vom Topflappen bis zur Socke.

Fazit: Wie schon so oft festgestellt, ist kein Markt wie der andere, ob am gleichen Ort oder am gleichen Termin oder woanders. Das Standkonzept für den Weihnachtsmarkt benötigt noch mehr Struktur. Vor allem sollte möglichst viel schon so verpackt sein, dass es nur aufgestellt werden muss.

Alle am Marktstand, Adventsmarkt 1. Dezember 2019
Es sind wieder alle dabei.

Willst du es selbst einmal versuchen?

zurück