Zu meinen frühen Produkten auf Handwerkermärkten gehörten auf jeden Fall Klammerbeutel oder Klammerkleidchen. Hier möchte ich Dir eine Anleitung geben wie du das Klammerkleidchen selbst nähen kannst.
Das Schnittmuster verlinke ich dir als pdf-Datei. Drucke die Seiten auf A4 aus und klebe diese zusammen. Beachte, dass beim Ausdruck die Einstellungen beim Drucken nicht auf Anpassen stehen. Sonst wird der Schnitt minimal kleiner ausgedruckt. Bei Kleidungsschnitten ist das nicht zu empfehlen. Hier aber nicht so bedeutend.
Du benötigst drei Schnittteile. Das Vorderteil, die Rückseite und das Innenteil oder Futter. Schneide alle drei Teile mit einer Nahtzugabe von 1,5 cm zu.
Versäubere zuerst die untere Kante des Innenteils mit einem Saum. Lege dann die Rückseite und das Innenteil links auf links aufeinander. Die obere Kante und die Seitenkanten liegen aufeinander. Steppe die Seitenkanten und die obere Kante schmal ab.
Versäubere nun die Außenkanten des Rückenteils und des Vorderteils mit der Overlock oder mit einem Zickzackstich der normalen Nähmaschine. Das ist notwendig, da oben ein Teil des Klammerkleidchens offen bleibt, damit der Bügel durchgeschoben werden kann.
Der Ausschnitt am Vorderteil wird nun mit einem Schrägband versäubert. Ich mache das immer mit einer Hilfsnaht. Es gibt auch Schrägbandeinfasser. Meine Erfahrungen sind bei Bögen u.ä. nicht so gut. Auf geraden Nähten lassen sich diese gut verwenden. Also lege das Schrägband rechts auf rechts auf die Ausschnittkante und steppe das Schrägband fest. Aber bleibe dabei ungefähr in der Mitte des ersten Viertels des Schrägbandes, da du dieses dann noch um die Kante legen musst. Falte dann das Schrägband wie vorgegeben um die Kante und steppe das Schrägband knapp am Rand fest. Hast du noch nicht viel Erfahrung kannst du diese Naht auch vorher heften.
Nun kannst du das Vorderteil rechts auf rechts auf das Rückteil legen und zusammensteppen. Beginne oben in der Mitte, wo die Öffnung bleiben soll. Beachte, dass die Öffnung nicht zu klein wird, da der Bügel noch durchgeschoben werden muss. Verstärke die Enden der Naht.
Nun kannst du den Bügel zwischen Rückenteil und Innenteil einschieben. Das ist gegebenenfalls etwas eng. Eventuell musst du auch den Bügel etwas kürzen.
Voila´ es ist fertig zum Befüllen oder verschenken.
*Werbelink, wenn du diesen Link klickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine geringe Provision für die Finanzierung meiner Website. Der Preis des Produktes verändert sich für dich nicht. Weitere Informationen findest du hier.
Ein Besuch auf dem Markt am Maybachufer in Berlin hat mich veranlasst, mich selbst an einem Rezept für einen Ingwershot zu versuchen. Nachdem mein Liebster diesen dort probiert und erworben hatte, brauchen wir diesen jetzt immer. Aber, wenn du ihn kaufst, ist er recht teuer. Also werde ich Ingwershot selber machen.
Ingwershot in Flaschen
Ingwer enthält von Natur aus über 160 wichtige Wirkstoffe. Darunter sind wertvolle ätherische Öle, Harzsäuren und Scharfstoffe (Gingerol und Shogaol). Deshalb wirkt Ingwer unter anderem immunisierend, entzündungshemmend und gegen Übelkeit.
Willst du einen Ingwershot selber machen?
Rezept für einen milden Ingwershot
Für ca. 400 ml Ingwershot benötigst du folgende Zutaten:
100 g geschälten Ingwer, kleingeschnitten
200 ml Wasser
9 Esslöffel Zitronensaft (ca.3 Zitronen)
100 ml Agavendicksaft
Optional kannst du auch ein ca. 4 cm langes Stück Curcumawurzel mit pürieren.
Schneide den Ingwer klein und püriere diesen mit dem Wasser im Mixer möglichst fein. Anschließend kommen der Agavendicksaft und der Zitronensaft dazu. Dann weiter pürieren, bis der Saft schön cremig ist.
Wenn du den Ingwershot weniger süß magst, reduziere einfach die Menge Agavendicksaft.
Im Kühlschrank hält sich der Ingwershot bis zu vier Wochen.
Rezept für einen scharfen Ingwershot
Für die deutlich schärfere Variante benötigst du:
150 g geschälten Ingwer, kleingeschnitten
200 ml Wasser
9 Esslöffel Zitronensaft (ca. 3 Zitronen)
50 ml Agavendicksaft
Die Herstellung unterscheidet sich nicht vom milden Ingwershot.
Wenn du einen Mittelalter Umhang nähen möchtest, ist dieser Umhang der Klassiker. Er ist einfach zu nähen und fällt durch seine Weite sehr schön.
Einen Mittelalter Umhang nähen, hier: Umhang aus Samt mit runder Kapuze
Schnitt
Der Schnitt für den Mittelalter Umhang ist einfach und beruht auf einem Halbkreis. Du kannst diesen ganz einfach selbst auf den Stoff übertragen.
Umhang von ca. 95 cm Länge ausgebreitet
Hilfreich ist es, wenn dir jemand zur Hand gehen kann, wenn du den Halbkreis auf den Stoff zeichnest. Ich nehme eine große Nadel und binde eine Schnur daran. In der gewünschten Länge kommt an das andere Ende die Schneiderkreide oder auch andere Stifte.
Breite den Stoff auf dem Boden voll aus. Bei dem kürzeren Umhang (ca. 1,30 m lang, Stoff 3,00 m x 1,50 m) steckst du die Nadel in die Mitte der langen Seite (3,00 m Seitenlänge -> bei 1,50 m) und zeichnest einen Halbkreis. Achtung! Immer die die Schnur straff halten und die Nadel gerade.
Schnittmuster Umhang Länge 130 cm
Schnittmuster Umhang Länge ca. 165 cm
Nun zeichne den zweiten Halbkreis für den Halsausschnitt. Der Halbkreis hat einen Radius von 15 cm. Bei Bedarf können am Halsausschnitt zwei kleine Abnäher eingesetzt werden. sie helfen die Weite des Halsausschnittes auf die Kapuze anzupassen und verbessern den Sitz auf der Schulter. Schneide den Umhang jetzt aus dem Stoff zu. Die Nahtzugabe ist im Schnitt enthalten.
Weiter unten kannst du dir die Zeichnungen für den Schnitt herunterladen. Die Kapuze habe ich dir aufgezeichnet. Es gibt zwei Varianten, einmal mit langem Zipfel und einmal ohne. Du kannst die A4-Seiten ausdrucken und musst diese dann passend an den Buchstaben zusammenfügen. Dann auf den Stoff aufstecken und 2 x zuschneiden. Der Fadenlauf entspricht der vorderen Kante. Bei der Kapuze solltest Du eine Nahtzugabe von 2,00 cm an der vorderern Kante (vordere Mitte) und am Halsausschnitt und der Naht (hintere Mitte) von 1,5 cm zugeben.
Einfach vom Nacken zum Boden die gewünschte Länge abmessen.
Material
Stoffmenge für den kurzen Umhang: 3,00 m x 1,50 m. Da die Stoffe normalerweise 1,50 m breit sind, musst du 3,00 m kaufen. Willst du eine Kapuze nähen benötigst du rund 50 x 35 cm mehr. Das ist abhängig davon, ob du die Kapuze mit Zipfel (Stoffverbrauch ca. 50 x 80 cm) oder ohne nähst und ob dein Stoff eine „Richtung“ hat. Bei Samt muss das auf jeden Fall beachtet werden.
Stoffmenge für den langen Umhang: ohne Kapuze 5,70 m x 1,50 m. Eventuell kannst du die Kapuze aus den Resten zuschneiden. Ich würde aber immer etwas mehr Stoff kaufen. Hier führen allerdings rund 35 cm mehr Länge zu einem deutlich höheren Stoffverbrauch. Als Alternative bietet sich hier der venezianische Umhang mit einem Stoffverbrauch von 4,25 m in den großen Größen an. Der Schnitt kann auch für Herren verwendet werden.
Stoffempfehlung; Wollstoffe, Wollmischgewebe, Samt, Fleece oder schwere Baumwollstoffe
Nahtband Vlieseline ca. 50 cm
Schrägband ca. 55 cm
Band zum Binden 1,20 m oder Schließe
Bordüre für vordere Kante, wenn gewünscht ca. 3,50 m/4,10 m
Bordüre für Saum, wenn gewünscht (Länge halber Kreisumfang zuzüglich Nahtzugabe)
Steppe die Nähte mit einem Geradstich. Versäubere die Nähte mit der Overlook oder dem Zickzackstich der normalen Haushaltsnähmaschine.
Lege die Kapuzenteile rechts auf rechts und steppe die hintere Kapuzennaht und versäubere die Naht. Steppe am Umhang die Abnäher, nachdem du die Weite des Umhangs mit der Kapuze vermessen hast. Ist der Umhang zu weit passe die Abnäher an. Ist die Kapuze zu weit, steppe mit Nahtzahl 5 eine Naht am unteren Rand der Kapuze und halte die Kapuze etwas ein.
Bügele am Halsausschnitt das Nahtband auf, damit sich der Halsausschnitt nicht ausdehnt.
Setze die Kapuze in den Halsausschnitt ein. Beachte, dass die rückwärtige Kapuzenmitte auf die hintere Mitte des Halsausschnittes trifft. Steppe die Kapuze fest.
Versäubere die Halsausschnittnaht mit der Overlook. Du kannst die Nahtzugaben auch auseinanderbügeln, wenn du noch ein Schrägband aufsetzt..
Schlage den Saum an der vorderen Kante zusammen mit der Kapuze zweimal um und steppe diesen fest.
Setzte jetzt das Schrägband auf die Halsausschnittnaht. Das sieht sauberer aus. Steppe beide Kanten des Schrägbandes fest. Falte vorher die Enden nach innen.
Befestige das Bindeband oder die Schließe.
Nähe den Saum an der unteren Kante. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten: nur mit der Overlook versäubern/ Saum umlegen und steppen/ versäubern mit Oberlook und Bordüre anbringen/ oder zum Beispiel Bogenkante sticken und ausschneiden
Wenn gewünscht, Bordüre an vorderer Kante oder am unteren Saum anbringen.
Details: Kapuze und Bordüre
FERTIG
Alternativen für einen Mittelalter Umhang nähen:
Umhang mit Futter
Wenn du den Umhang mit Futterstoff versehen möchtest, dann schneidest du den Umhang und die Kapuze noch einmal aus dem Futterstoff zu. Verwende bei einem mittelalterlichen Mantel möglichst Baumwollstoffe, Fellstoffe oder Leinen. Satin passt dazu nicht so gut.
Es entfallen die Schritte 5 , 6 und 8.
Nähe die Kapuze und setze sie in den Umhang ein.
Lege den Umhang aus dem Futterstoff rechts auf rechts auf den Umhang aus dem Oberstoff. und stecke die Stoffe zusammen.
Steppe die Umhangteile rundherum zusammen. Achte darauf, dass die Nähte aufeinander treffen.Lass eine Öffnung zum Wenden an der vorderen Kante von ca. 30 cm offen. Verarbeitest du sehr dicke Stoffe, muss diese eventuell etwas größer sein.
Wende den Umhang und schließe die Öffnung.
Steppe rundherum die Kante schmal ab.
Umhang mit Pelzsaum
Das gehört zu den etwas schwierigen Aufgaben. Stoffe mit Flor und echter Pelz müssen immer auf der Rückseite mit einem Cuttermesser geschnitten werden. ansonsten schneidest du an der Kante die Haare ab. Diese Materialien können nicht von der rechten Seite aus genäht werden. Das heißt eine Naht auf dem „Haar“ sieht nicht gut aus.
Schneide einen Pelzstreifen in der gewünschten Länge und Breite zu. Beachte, dass diese Material eine erhebliche Dicke haben kann und ist der Rand zu schmal, musst du unnötig kämpfen um diesen anzunähen.
Bei einem Kunstpelz, der waschbar ist, gibt es zwei Möglichkeiten.:
Lege den Pelzstreifen rechts auf rechts auf die vordere Kante und steppe diesen fest. Anschließend legst du den Fellstreifen um die Kante herum um legst dabei die Nahtzugabe nach innen. Da jetzt nicht auf dem Pelz genäht werden kann, musst du den Pelz innen mit der Hand annähen.
Falte den Pelzstreifen längs in der Mitte und lege diesen rechts auf rechts auf die vordere Kante des Umhangs. Nähe den Pelzstreifen erst mit einem Geradstich an und versäubere dann die Naht mit der Overlook und schneide möglichst wenig ab. Das schont die Overlook. Schlage die Nahtzugabe jetzt nach innen um und steppe diese neben dem Pelz fest. Wenn du diese jetzt noch mit einem Schrägband versäuberst, sieht das tadellos aus.
Verwendest du einen echten Pelz, muss der Pelzstreifen zum Abnehmen sein. Im Prinzip funktioniert das wie die Kragen an Winterjacken zum Anknöpfen. Also Pelzstreifen zuschneiden, Stücke ggf. zusammennähen. Trägerstoff in der gleichen Länge zuschneiden – beides nicht zu schmal – . Nähe nun die Knopflöcher in den Trägerstoff. Lege beide Teile rechts auf rechts aufeinander und nähe diese zu einem Schlauch zusammen. Anfang und Ende offen lassen. Wähle einen größeren Stich, damit das Leder nicht perforiert wird. Wende den Schlauch und schließe Anfang und Ende mit Hand. Knöpfe am Umhang annähen. Dann anknöpfen und fertig.
Möchtest du den Umhang beim Fotoshooting sehen? Dann klicke hier.
Umhang aus Fleecestoff, Länge ca. 1,30 m, Model 1,75 m groß.
*Werbelink, wenn du diesen Link klickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine geringe Provision für die Finanzierung meiner Website. Der Preis des Produktes verändert sich für dich nicht. Weitere Informationen findest du hier.
Recht einfach kannst du Waldmeistersirup selber machen. Der Sirup kann vielfältig verwendet werden. Du kannst ihn einfach mit Wasser verdünnen, Eiswürfel zufügen und als kühle Limonade genießen. Oder du verwendest Berliner Weiße oder Prosecco und erhälst einen leckeren Longdrink.
Waldmeister kurz nach der Blüte. Waldmeistersirup kann man einfach selber machen.
Zutaten für 6 bis 8 Flaschen zu 500 ml
40 Stiele frischer Waldmeister
2 kg Zucker
3 Liter Wasser
4 Bio-Limetten in Scheiben
60 g Zitronensäure
Lebensmittelfarbe grün (wenn gewünscht)
Wie kannst du den Waldmeistersirup selber machen?
Den frischen Waldmeister abspülen, trocken schütteln und dann sechs Stunden anwelken lassen. Erst der welke Waldmeister entwickelt das typische Aroma. Du merkst, wie er anfängt zu duften!
Waldmeister ca. sechs Stunden anwelken lassen.
2. Koche den Zucker mit dem Wasser auf, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Lass die Flüssigkeit erkalten.
Sterilisiere die Flaschen und die Deckel vorher für 10 Minuten bei 85 ° C im Backofen.
3. Gib den Waldmeister mit den Limettenscheiben und der Zitronensäure in einen Topf. Übergieße alles mit dem Zuckersirup und rühre gut um! Dann Deckel darauf und einen (maximal zwei Tage) kühl stellen. Rühre den Sirup ein bis zweimal täglich um.
4. Gieße die Flüssigkeit durch ein Sieb oder Baumwolltuch in einen Kochtopf. Koche die Flüssigkeit kurz auf. Möchtest du wirklich grünen Sirup, musst du grüne Lebensmittelfarbe hinzufügen. Der Waldmeister selbst gibt kaum Farbe ab.
Aufkochen des Sirups.
5. Den heißen Sirup kannst du jetzt in die vorbereiteten Flaschen füllen. Die Flaschen sollten noch heiß sein und auf einem Geschirrtuch stehen, damit sie nicht platzen. Fülle den Sirup ein und verschließe die Flaschen sofort.
Abfüllen 🙂
6. Um den Sirup haltbarer zu machen, kannst du die Flaschen noch heiß im Kochtopf für 20 Minuten einkochen. Lege dafür ein Tuch in einen Kochtopf, stelle die Flaschen hinein und fülle so viel Wasser ein, bis die Flaschen zur Hälfte im Wasser stehen. Anschließend bringe das Wasser zum Kochen.
7. Abkühlen lassen und genießen. Der Sirup sollte in der verschlossenen Flasche mindestens ein Jahr haltbar sein. Meiner Erfahrung nach, hält auch die geöffnete Flasche im Kühlschrank mindestens vier Wochen.
Hibiskusblüten sind eine wunderbare Grundlage für Hibiskusblütentee oder einen gemischten Früchte-/Kräutertee. Die Blüten geben dem Tee die tiefrote Farbe und einen fruchtigen leicht säuerlichen Geschmack. Sie haben nur einen Nachteil: dieser Hibiskus – die Malvenart Hibiscus sabdariffa – wächst nicht bei uns. Sicher könntest du es mit Pflanzen im Kübel versuchen. Vielleicht mache ich das einmal. Aber die Pflanze benötigt möglichst konstant 22 Grad. Wer weiß, vielleicht haben wir diese ja bald. Ich kaufe die Blüten auf dem Wochenmarkt. Sie sind jedoch auch online erhältlich.
Hier habe ich für dich meine Lieblingsrezepte für Hibiskusblütentee zusammengestellt:
Alte Weckgläser zur Aufbewahrung der Zutaten
Tee mit Hibiskus, Rotklee und Zitronenverbene
3 bis 4 getrocknete Hibiskusblüten
3 Teelöffel getrockneter Rotklee
2 Teelöffel getrocknete Zitronenverbene
1 Liter Wasser
Rotkleeblüten schmecken süß. Sie lassen sich gut trocknen und dann auseinanderzupfen. Du findest ihn auf Wiesen, Weiden, Wald- und Wegrändern. Die Blüten kannst Du von Juni bis September sammeln. Aber Achtung, es gibt auch andere Kleesorten, die rot blühen. Rotklee soll auch bei Wechseljahresbeschwerden helfen. Ich sammle ihn am liebsten auf Almwiesen.
Die Zitronenverbene ist für mich die Königin unter den Kräutern. Dieses unwahrscheinlich zitronige Aroma in diesen zarten Blättern. Du kannst sie im Kübel anbauen. Leider ist sie nur bedingt winterhart. Ich überwintere meine Pflanzen im Haus.
Hibiskusblütentee mit Brennnessel und Rosenblüten
3 bis 4 getrocknete Hibiskusblüten
3 Teelöffel getrocknete Brennnesselblätter
2 Teelöffel getrocknete Rosenblütenblätter
1 Liter Wasser
Brennnesseln kannst du vom Frühjahr bis zum Herbst sammeln. Wenn im Frühjahr die Brennnesseln neu austreiben, kann die neue junge Pflanze komplett verwendet werden. Später solltest du nur die oberen Blätter und die Blüten oder Samen verwenden.
Für Tee eignen sich Duftrosen am besten. Je aromatischer die Rose, desto kräftiger der Geschmack im Tee. Verwendest Du Rosenblüten aus deinem Garten oder möchtest Blüten sammeln, dürfen die Rosen nicht mit Pflanzenschutzmitteln oder chemischen Düngern behandelt worden sein.
Aber denke immer daran, dass du nur Pflanzen sammelst und verwendest, die du genau kennst. Achte immer auf möglichst schadstoffarme Sammelplätze.
Kennst du Schafgarbe? Dann ist ein Kräutertee mit Schafgarbe eine leckere Idee.
Schafgarbe aus Mecklenburg
Kräutertee mit Schafgarbe gegen Bauchschmerzen
1 Teelöffel Schafgarbe
1 Teelöffel Kamille
1 Teelöffel Minze
1/2 Liter kochendes Wasser
Für den Kräutertee die Kräuter mit kochendem Wasser übergießen und fünf Minuten ziehen lassen. Der Tee ist auch für Kinder geeignet.
Schafgarbe ist ein Heilkraut mit vielfältiger Heilwirkung. Weil sie ähnlich ätherische Öle wie die Echte Kamille enthält, hilft Wunden zu heilen und Verdauungsbeschwerden zu lindern. Du kannst das ganze Kraut und die Blüten verwenden.
Ich sammle Schafgarbe im Hochsommer auf Wiesen und Weiden. Aber achte darauf, wenn du selbst Kräuter sammelst, dass du sicher bist, welche Pflanze du pflückst. Geeignet sind Wiesen, die nicht in der Nähe von stark befahrenen Straßen liegen.
Kamille und Minze baue ich im Garten selber an. Natürlich kannst du getrocknete Kräuter auch kaufen und dann selbst mischen.