Barockkleid selber nähen

Bei den Fotoshootings siehst du nicht das vollständige Barockkleid. Ich habe nur das Oberteil genäht und als Rock eine nicht so stoffintensive Variante gewählt. Möchtest du ein Barockkleid selber nähen?

Barockkleid selber nähen, Mittelalterkleid
Model Malaika im Barockkleid am Brunnen

Barockkleid selber nähen: Schnitt des Barockkleides

Für das Oberteil habe ich das Schnittmuster von McCalls Costumes M6097 verwendet. Es handelt sich um ein Barockkleid. Der Vorteil ist hier, dass du Oberteil und Rock getrennt nähen kannst. Somit hast du hier mehrere Kombinationsmöglichkeiten.

Beachte bei den Schnittmustern von McCall’s, dass du die richtige Größe bestellst.

Wunderschön ist der Kontraststoff im vorderen Mittelteil und die Ärmelvolants.

Als Rock habe ich verschiedene Modelle verwendet. Deshalb wird auf beiden Fotoshootings, an der Ostsee und auf dem Südwestfriedhof in Stahnsdorf, das Oberteil mit unterschiedlichen Röcken getragen.

Volantrock

Der Volantrock ist ganz einfach zu nähen. Ich hatte beim Fundusverkauf in der Komischen Oper Berlin diverse Stoffreste gekauft. Das passt für mich, da dort oft Stoffe verwendet werden, die für mich ebenso interessant sind. Weil die Pakete fertig zusammengestellt und verpackt waren – war es quasi die Katze im Sack. Aber trotzdem habe ich für den Preis von je 5 Euro vier Pakete gekauft. Es hat sich gelohnt. Auch viele große Stücke waren dabei, auch der Stoff für den roten Volantrock. Also war die Stoffmenge hier schon vorgegeben.

Den Schnitt kannst du dir weiter unten runterladen.

Ausgestellter Rock

Da ich kein richtiges Barockkleid nähen wollte, habe ich einen einfachen ausgestellten Rock entworfen. Dabei kommt ebenfalls ein Grundschnitt zur Anwendung. Weil ein Bahnen- oder Glockenrock, entweder 6- oder 8-bahnig, zu einer schönen Weite führt. So einen Rock hat zum Beispiel Simplicity im Rangerkostüm verwendet. Weitere Informationen dazu findest du hier.

Wenn du einen Schnitt benötigst -> Einzelschnitte sind hier verlinkt, achte unbedingt auf die richtige Größe:

Schnittmuster Simplicity 7558 H 5 Größe 32 – 40* (Werbelinks – siehe unten)

Schnittmuster Simplicity 7558 R 5 Größe 40 – 48*

Weil es ein Grundschnitt ist, sind diese Schnitte auch für moderne Röcke vielfältig verwendbar.

Barockkleid selber nähen: Ausführung und Stil

Barockoberteil

Für das Oberteil benötigst du schon etwas Erfahrung. Die Schnittmuster von McCall’s enthalten keine deutsche Anleitung. Achte bei der Bestellung auf die richtige Größe. aber mit der bebilderten Anleitung, etwas Englischkenntnissen und Erfahrung kommst du zurecht.

Wähle auf jeden Fall einen Kontraststoff für das Mittelteil. Ansonsten sind Stoffe mit etwas Stand von Vorteil. Vor allem, weil du dann auf eine Einlage verzichten kannst. Aber den Bereich, in dem die Ösen eingearbeitet werden, solltest du mit einer Einlage verstärken, damit die Löcher nicht ausreißen.

Das Oberteil ist am Rücken geschnürt. Durch das Schößchen macht das Oberteil eine schöne Taille.

Schwierigkeiten haben mir etwas die Ärmel bereitet. Ich habe erst das Oberteil aus dem Oberstoff genäht und dann aus dem Futterstoff. Schwierig war das Zusammensetzen des Ober- und Futterstoffes am Ärmelvolant durch die Rundung und die Bordüre. Deshalb würde ich dir empfehlen den Ärmel aus Ober- und Futterstoff an der Ärmelvolantkante rechts auf rechts zusammenzusetzen und dann zu wenden. Anschließend nähe den Ärmel im Oberstoff ein. Dann musst du das Futter mit der Overlook auf der rechten Seite zusammennähen. Ich denke, dass das deutlich einfacher ist.

Futter einnähen

Volantrock

Der Volantrock ist ganz einfach zu nähen. Deshalb habe dir eine einfache Zeichnung erstellt. Die Maße kannst du auf deine persönliche Größe anpassen.

Fertige dir den Schnitt an oder zeichne die Maße direkt auf deinen Stoff. Ich verwende dafür entweder dieses Kopierpapier für Schnittmuster* von der Rolle oder transparente Baufolie aus dem Baumarkt (nicht die dünne Malerfolie). Oder du zeichnest dir das Schnittmuster direkt auf deinen Stoff. Fertige dir vorher eine Skizze mit deinen Maßen an.

Das Rockteil ist ein einfaches Rechteck. Für die Taillenweite gilt als einfache Orientierung die doppelte Weite vom Taillenumfang. Je weiter, – desto mehr Volumen hat der Rock. Aber umso mehr Stoff befindet sich auch in der Taille. Also dünnere Materialien vertragen mehr Weite. Verwende für diesen Schnitt eher weich fallende Stoffe.

Die Rocklänge bestimmt sich nach deiner Körpergröße. Lass dir beim Messen helfen. Für die Rocklänge benötigst du die Höhe von der Taille bis zum Boden. Ziehe 19 cm für den Volant ab und rechne 6 cm für den Tunnel in der Taille dazu.

Schneide den Volant (fertige Höhe des Volants 20 cm) mit einer Höhe von 25 cm (1 cm Nahtzugabe oben und 4 cm Saum) zweimal in der Rockbreite zu. Also der Volant ist doppelt so breit wie der Rock.

Schließe die Seitennaht der Rockbahn. Setze die Volantteile aneinander und nähe diese zu einem Kreis zusammen. Nähe zweimal eine Naht mit weitester Nahtzahl am oberen Rand des Volants. Dann kräusele den Volant auf die Weite der Rockbahn ein. Setze Volant und Rock zusammen.

Anschließend nähe den Tunnel in der Taille. Aber lass eine kleine Öffnung für den Gummi. Ziehe einen Gummi passend zu deiner Taillenweite ein. Dann schließe die Öffnung.

Nun prüfe die Rocklänge und beende den Saum am Rock. Wenn du möchtest, kannst du noch eine Bordüre oder eine Spitze anbringen.

Fertig! ?

Volantrock in Rot, Barockkleid selber nähen
Volantrock

Bahnen- oder Glockenrock

Der Bahnenrock ist etwas schwieriger, da ein Reißverschluss eingenäht werden muss und ein Bund angenäht wird. Aber er eignet sich wiederum für schwere Stoffe. Ich habe einen sehr schweren und dicken Samtstoff verwendet

Mögliche Schnittmuster habe ich dir oben verlinkt.

Möchtest du das Kleid beim Shooting sehen?

Mittelaltershooting Ostsee

Shooting Südwestfriedhof Stahnsdorf (Link folgt)

Fotoshooting Südwestfriedhof
Barockkleid und Krieger, Barockkleid selber nähen

Zurück

*Werbelink, wenn du diesen Link klickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine geringe Provision für die Finanzierung meiner Website. Der Preis des Produktes verändert sich für dich nicht. Weitere Informationen findest du hier.

Einen venezianischen Umhang nähen

im Jahr 2019 haben wir zwischendurch das Mittelalter verlassen und einen venezianischen Maskenball gefeiert. Es war ein Ausflug in die Mode des Barock. Neben den Masken waren auch die Kleider und Perücken wunderschön. Für mein Kleid brauchte ich also einen venezianischen Umhang.

venezianischer Maskenball
Venezianischer Maskenball Mai 2019

Zuerst habe ich mir viele Bilder vom Karneval in Venedig angesehen. Was für tolle Kostüme dort zu sehen sind! In einem tollem Kostümverleih waren wir auch. Nicht in den großen Verleihen in Berlin waren wir, nein ein kleiner privater Verleih mit selbst genähten Kleidern wurde unser Favorit. Mein Kleid auf dem Bild ist aus diesem Verleih. Dort gab es sie auch, diese zarten weiten Umhänge mit den großen Kapuzen. Wunderschön! Das ganze Outfit gewinnt durch den venezianischen Umhang.

Schnitt für den venezianischen Umhang

Also geht es auf die Suche nach Schnittmustern. Auch hier bin ich wieder bei Burda fündig geworden. Burda stellt mit dem Schnittmuster 2521 Venedig bei Nacht einen klassischen venezianischen Umhang zur Verfügung. Der Schnitt ist vom Schwierigkeitsgrad einfach. Den Umhang kannst du mit Kragen oder Kapuze nähen.

Hier kannst Du das Schnittmuster Burda 2521 bestellen* (Werbelink – siehe unten)

Den venezianischen Umhang kannst du ohne Probleme auch für größere Personen nähen, da der Schnitt nicht auf einem Halbkreis basiert. Du kannst den Umhang auch aus schweren Stoffen, wie Wolle oder Samt nähen. Wenn du schwere Stoffe wählst und den venezianischen Umhang sogar mit Futter versiehst, ist der Schnitt auch für einen mittelalterlichen Mantel verwendbar.

venezianischen Umhang nähen. Modell von Burda 2521
Venezianischer Umhang aus Seide.

Ausführung und Stil

Ich habe den Umhang aus Seide genäht. Die Kapuze ist mit weißem Satin gefüttert und um mehr „Stand“ zu erreichen mit einer Einlage verstärkt. Dadurch fällt die Kapuze nicht so zusammen, da ja die Seide sehr leicht ist. Dann habe ich den Rand der Kapuze mit einer breiten Bordüre für mehr Glamour versehen. Aber du kannst auch die Bordüre am Halsausschnitt der Kapuze anbringen. Das sieht auch toll aus.

Wenn du den Umhang ohne Futter nähst, ist der venezianische Umhang einfach zu nähen. Schön sind weich fallende Stoffe, die schon bei einem leichten Luftzug im Wind fließen.

Möchtest du den den venezianischen Umhang nähen? Hier* findest du das Schnittmuster.

Hier habe ich dir Material für diesen Umhang zusammengestellt:

Bordüre:

Drehkordel/Borte in mehreren Farben* (Werbelink – siehe unten)

Posamentenborte in Silber*

Posamentenborte in Gold *

Satin*

Seide*

Schau dir den Umhang beim Fotoshooting an.

*Werbelink, wenn du diesen Link klickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine geringe Provision für die Finanzierung meiner Website. Der Preis des Produktes verändert sich für dich nicht. Weitere Informationen findest du hier.

Mittelalter-Fotoshooting Juni 2020, polnische Ostseeküste

Mittelalter-Fotoshooting Ostsee
Mittelalter-Fotoshooting

Endlich sind die Grenzen nach Polen wieder offen. Spontan wollen wir das erste Wochenende an unseren Lieblingsstrand in Grzybowo, Polen fahren. Der Ort liegt 5 km westlich von Kolberg (Kolobrzeg) in einer Bucht mit feinen weißen Stränden, vielen Sonnenstunden und meistens wenig Wind.

Strand Ostsee Grzybowo
Sandstrand Grzybowo

Anreise

2020 hat uns gebeutelt. Denn Corona hat uns gezwungen auf vieles zu verzichten. Nun wollen wir raus ans Meer. Ich brauche schöne Fotos von meinen Kleidern. Deshalb entsteht die Idee ein Mittelalter-Fotoshooting am Strand zu machen. Eigentlich sollte es ein Mädelswochenende mit unseren Töchtern werden. Alle sind Feuer und Flamme. Also kommt Benedikt unser Fotograf auch mit. Nun sind wir zu fünft im Auto mit einem Berg von Kleidern und Equipment. Die Kofferklappe geht kaum zu.

Die Wetteraussichten sind fragwürdig. In Berlin ist es heiß. Für das Wochenende sind Gewitter und Regen angesagt. Aber wir wollen das Mittelalter-Fotoshooting unbedingt durchführen.

Vorbereitungen

Freitag, am frühen Nachmittag, beginnen wir mit den Vorbereitungen. Kleider verpacken, Haare stylen und Make up. Leider ist unsere Make up Artistin nicht dabei, also müssen wir unserer Make up alleine machen. Die coolen Viking-Augen fallen damit leider aus.

Kurz vor der Abfahrt:“In 75 Minuten wird es regnen!“ Unser Fotograf verbreitet Optimismus! Die ganze Zeit schien die Sonne. Haben wir das Zeitfenster verpasst? Wir haben vom Sonnenuntergang am Meer geträumt…

Aber jetzt nützt es nichts. Los geht es zum Mittelalter-Fotoshooting. Wir haben uns einen wilden Strandabschnitt am Ortsanfang ausgesucht. Dort ist der Weg durch die Dünen nicht so lang. Die Sonne ist leicht verhangen. Im Osten stehen dunkle Wolken am Horizont und es ist kaum Wind. Perfekt, so lange das Wetter hält. Also rein in die Kleider, die Zeit und das Licht nutzen.

Strandzugang Ostsee  Grzybowo Polen
Mit Koffer und Kleidersäcken zum Strand.

Leinenkleid mit Bluse

  • Schnitt: Kleid in Prinzessteilung ohne Ärmel mit Schnürungen und Stickereien, Carmenbluse
  • Designer: Frau Kathrin
  • Model: Helena
  • Material: Leinen, Satinbänder, Fuchskragen Erbstück, Bluse aus Baumwolle, Gummiband
  • Schneiderin: Frau Kathrin

Möchtest du mehr über dieses Kleid erfahren? Dann klicke hier.

Kleid Kriegerin

  • Schnitt: Korsage, Halskorsett, Rock und Armstulpen
  • Designer: Simplicity mit Anpassungen von Frau Kathrin
  • Model: Frau Kathrin
  • Material: Mischgewebe (ca. 150 g/qm), Satin, Miederstäbe, Einlage, Ösen, Haken und Öse oder Knopf, Schrägband, Satinbänder, Reißverschluss
  • Schneiderin: Frau Kathrin

Möchtest du mehr über dieses Kleid erfahren? Dann klicke hier.

Alltagsoutfit Mädchen

  • Schnitt: gesmokte Carmenbluse, Leinenrock mit Schlitz, Gürtel
  • Designer: Bluse Italien Postiano Jean Paul, Rock von Frau Kathrin, Gürtel Polen
  • Model: Serafina
  • Material: Baumwolle und Leinen, Gürtel mit Metallösen
  • Schneiderin: Frau Kathrin (Rock)

Burgherrin

  • Schnitt: Oberteil und Rock getrennt. Oberteil mit weiten Ärmeln im Rücken geschnürt, Rock mit Volant
  • Designer: Oberteil McCalls, Rock von Frau Kathrin
  • Model: Malaika
  • Material: Kontrast Feincord mit Pailetten, Jaquard, schwerer Polyesterjersey , Satin, Bordüre, Satinband, Gummiband
  • Schneiderin: Frau Kathrin

Möchtest du mehr über dieses Kleid erfahren? Dann klicke hier.

Der Sohn des Lords

  • Schnitt: Leinenhemd mit Schnürung, schwarze Hose, Cotte, Umhang, Pelzkragen, Armstulpen
  • Designer: Hemd Einzelstück vom Mittelaltermarkt; Cotte mit Stulpen, Umhang von Frau Kathrin; Hose aus eigenem Bestand
  • Model: Benedikt
  • Material: Leinen, Cotte und Armstulpen aus Kunstleder mit Futter, Umhang Fleece, Bänder, Ösen und Schnallen, Pelze Fuchs Erbstücke
  • Schneiderin: Frau Kathrin

Möchtest du mehr über diese Kleidung vom Mittelalter-Fotoshooting erfahren? Dann klicke hier.

Cotte

Umhang

Schwertgesang

Junge Königin

  • Schnitt: Empirekleid mit langen weiten Ärmeln
  • Designer: Burda
  • Model: Helena
  • Material: Taft, Satin, Bordüren, Satinband, Reißverschluss
  • Schneiderin: Frau Kathrin

Möchtest du mehr über dieses Kleid erfahren? Dann klicke hier.

Edeldamen

  • Schnitt: Miederoberteil im Dirndlstil, dunkler Rock Bahnenrock, weißer Rock Tellerrock mit Bordüre und Schleppe
  • Designer: Miederoberteil Burda, dunkler Rock Simplicity, Tellerrock Frau Kathrin
  • Model: Malaika & Frau Kathrin
  • Material: Feincord mit Pailetten, Taft, Satin, Samt, Stretchsatin, Bordüren, Spitze, Reißverschlüsse, Gummiband
  • Schneiderin: Frau Kathrin

Möchtest du mehr über dieses Kleid erfahren? Dann klicke hier.

Sandfee und dunkle Fee

  • Schnitt: langes Kleid mit Mieder und weiten Ärmeln, Gürtel (optional) mit Schnürung und Gummiband
  • Designer: Burda, Ärmelweite wurde verringert, Miedergürtel aus London
  • Model: Frau Kathrin
  • Material: Jaquard, Satin, Spitze, Reißverschluss (Sandfee); Taft, Satin, Spitze, Reißverschluss (dunkle Fee), Fuchskragen Erbstück
  • Schneiderin: Frau Kathrin

Möchtest du mehr über diese Kleider erfahren? Dann klicke hier.

Die Tochter des Lords

  • Schnitt: Kleid in Prinzessteilung mit langem leicht ausgestelltem Arm
  • Designer: Frau Kathrin
  • Model: Helena
  • Material: Samt, Spitzenrest, Bordüre, Reißverschluss, Fuchskragen Erbstück
  • Schneiderin: Frau Kathrin

Möchtest du mehr über dieses Kleid erfahren? Dann klicke hier.

Die schwarze Zauberin

  • Schnitt: Korsage, lange Jacke mit Schleppe und Trompetenärmeln, weiter langer Rock, Schamanenhut
  • Designer: Korsage Internetkauf, Jacke von Imex Moden, Rock Erbstück, Schamanenhut Frau Kathrin
  • Model: Frau Kathrin
  • Material: Satin, Spitze, Pannesamt, Samt mit Stickereien, Strohhut als Basis, Heißkleber, Alufolie, Kreppband, Küchenpapier, Serviettenkleber, Acrylfarbe, Spitzenbordüre, Federn, Bänder und Flechtzöpfe
  • Schneiderin: – , Herstellung Hut: Frau Kathrin

Händlerin

  • Schnitt: gesmokte Carmenbluse, Ledermieder Unterbrust, Rock im Batikstyle
  • Designer: Bluse Italien Postiano Jean Paul, Ledermieder von Trollfelsen, Rock von Bäres
  • Model: Frau Kathrin
  • Material: Baumwolle, Pannesamt, Leder
  • Schneiderin: –

Venezianischer Umhang

  • Schnitt: Cape mit großer Kapuze
  • Designer: Burda
  • Model: Malaika & Frau Kathrin
  • Material: Seide, Satin, Bordüre
  • Schneiderin: Frau Kathrin

Möchtest du mehr über diesen Umhang erfahren? Dann klicke hier.

Schneeprinzessin

  • Schnitt: Kleid in Prinzessteilung mit eckigem Ausschnitt und Kapuze mit Fellbesatz
  • Designer: Frau Kathrin
  • Model: Frau Kathrin
  • Material: Feincord mit Pailetten, Satinbänder, Kaninchenfell, Fuchskragen Erbstück
  • Schneiderin: Frau Kathrin

Möchtest du mehr über dieses Kleid erfahren? Dann klicke hier.

Making off Mittelalter-Fotoshooting

Strand von Grzybowo Ostsee Team Mittelalter-Fotoshooting
..danach.

Das Team vom Mittelalter-Fotoshooting…

Danke an

den Fotografen: Benedikt außer, wenn er selbst auf den Bildern ist. Instagram @bene.bls_

die Models:

  • Helena & Serafina
  • Benedikt
  • Malaika von Malaika Maritim
  • Frau Kathrin

das Schwert Rhindon

Malaika für das Haarstyling

Idee und Durchführung: Frau Kathrin

Texte: Frau Kathrin

Kleider und Zusammenstellung Outfits: Frau Kathrin

zurück

Rangerkostüm von Simplicity 7981

2019 hatte ich Lust auf ein besonderes Nähprojekt. Nachdem ich die Wolljacke mit dem Pelzkragen genäht hatte, konnte es kaum schwieriger werden… Miederwesten und einen Miedergürtel aus gefühlten hundert Teilen hatte ich schon genäht. Also habe ich in den Schnittmustern nach spannenden historischen Kostümen gesucht. Gefallen hat mir sofort das Rangerkostüm von Simplicity 7981.

Schnitt

Hier kannst du das Schnittmuster Rangerkostüm von Simplicity 7981 in Größe 32 bis 40 bestellen* (Werbelink – siehe unten)

Alternative zu diesem Schnittmuster findest du am Ende des Beitrages.

Es handelt sich um ein Fantasiekostüm und kein historisch korrektes Kleidungsstück. Ich fand das Projekt spannend und habe mir das Schnittmuster bestellt. Bei Simplicity musst du beachten, dass die Schnittmuster nicht alle Größen umfassen. Es gibt zwei Größengruppen. Das musst du unbedingt beachten, sonst bekommst du eventuell die falsche Größe geliefert. Das ist mir auch schon passiert.

Rangerkostüm von Simplicity 7981
Rangerkostüm

Weiterhin sind die Naht- und Saumzugaben im Schnitt enthalten. Das erleichtert dir das korrekte Zuschneiden. Die Korsage und das Halskorsett kannst du nur über die Schnürungen öffnen und in der Weite regulieren. Der Rock hat einen Reißverschluss. Alle Teile sind gefüttert.

Ausführung und Stil des Rangerkostüms von Simplicity

Irgendwann habe ich diesen tollen goldfarbenen Stoff zufällig in einem türkischen Stoffladen erbeutet. Je nach Lichteinfall wirkt der Stoff golden, grünlich und bräunlich. Dünne Stoffe musst du beim Mieder und beim Halskorsett mit einer Einlage versehen. Kaufst du einen Stoff mit etwas „Stand“ kann das entfallen, was das Zuschneiden deutlich vereinfacht. Dann musst du außerdem keine Einlage aufbügeln. Womit ein weiterer Arbeitsschritt entfällt.

Rangerkostüm von Simlpicity 7981 Ansicht Korsage und Halskorsett
Rangerkostüm Korsage und Halskorsett

Eigentlich besteht das Schnittmuster für das Rangerkostüm von Simplicity aus 42 Teilen. Ich habe das Projekt etwas vereinfacht. Die Rüstungsteile habe ich weggelassen, den langen Überrock auch. Das Halskorsett einfach auf beiden Seiten gleich gearbeitet. Trotzdem brauchte ich Textmarker um die Schnittteile zu markieren und zuzuordnen.

Rückenansicht Rangerkostüm von Simplicity 8363
Rangerkostüm Schnürungen

Mein Tipp ist, nähe immer ein Teil nach dem anderen. Damit meine ich, nimm dir erst einmal nur die Korsage oder den Rock vor. Dann bleibt das Projekt übersichtlich.

Die Schnittmuster von Simplicity haben eine deutsche Anleitung und sind gut verständlich. Daher klappt das Nacharbeiten tadellos. Achtung das Schnittmuster 8363 enthält keine deutsche Anleitung.

Der Rock wäre in meiner Konfektionsgröße am Bund zu eng gewesen. Also unbedingt nachmessen und die richtige Größe wählen!

Rangerkostüm von Simplicity 7981 auf dem venezianischen Maskenball
Rangerkostüm auf venezianischem Maskenball

Fazit: Es ist kein Anfängerprojekt aber ein richtig tolles Outfit. Aber mit etwas Näherfahrung kannst du das aber gut schaffen. Die Schnürungen machen das ganze Kostüm zu einem Hingucker. Der Aufwand hat sich auf jeden Fall gelohnt.

Hier kannst du das Schnittmuster Rangerkostüm von Simplicity 7981 in Größe 32 bis 40 bestellen* (Werbelinks – siehe unten)

Alternative in Englisch, Spanisch und Französisch (Simplicity 8363 in Größen 6-14)*

Alternative in Englisch, Spanisch und Französisch (Simplicity 8363 in Größen 14-22)*

Materialempfehlungen:

Stoffempfehlung: Halskorsett/Gürtelschlaufen: lederartige Stoffe, Planenfolie, Halskorsett-Besatz: Canvas oder Brokat*, Korsett/Rock: Crêpe-Satin*, Seidenstoffe*, Taft*, Überrock: Organza*

Ösen*

Satinband*

Willst du das Kleid beim Fotoshooting sehen? Dann klicke hier.

zurück

*Werbelink, wenn du diesen Link klickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine geringe Provision für die Finanzierung meiner Website. Der Preis des Produktes verändert sich für dich nicht. Weitere Informationen findest du hier.

Historischer Mantel und Jacke in zwei Längen von Simplicity 7643

Für meine Märkte im Winter benötigte ich eine Jacke. Da ich festgestellt hatte, dass Auf- und Abbau und Verkaufen im langen Rock und darüber noch den weiten Umhang doch ziemlich unbequem ist. Der Umhang war ständig im Weg. Auf der Suche nach einer historisch geschnittenen Jacke fand ich das Schnittmuster Mantel und Jacke in zwei Längen von Simplicity 7643.

Schnitt Mantel und Jacke in zwei Längen von Simplicity 7643

Das Schnittmuster Misses Mantel und Jacke in zwei Längen von Simplicity 7643 war das richtige Modell. Beachte, dass Simplicity für die Schnittmuster zwei Größengruppen hat, damit du die richtige Größe für dich bestellst.

Schnittmuster Misses Mantel und Jacke in zwei Längen 7643 H.5 bestellen* (Werbelink – siehe unten)

Das Schnittmuster enthält drei Varianten. Du kannst eine Jacke, einen knielangen Mantel und einen langen Mantel nähen. Den Kragen und die Ärmel kannst du mit Pelzimitat oder Pelz versehen. Ich habe mich für die Jacke entschieden.

Mantel und Jacke in zwei Längen von Simplicity 7643
Jacke kurz Vorderansicht

Ausführung und Stil

Durch die Wahl des Materials bekommt der Mantel ein modernes oder historisches Aussehen. Ich habe einen grauen Wollstoff für außen und ein Teddyplüsch als Futter gewählt, da ich eine warme Jacke brauche. Pelz als Futter zu verwenden habe ich verworfen. Einmal haart echtes Fell, ist nicht so einfach zu verarbeiten und ist sehr dick. Du kannst aber auch einen normalen Futterstoff oder einen Baumwollstoff nehmen.

Für den Kragen und die Ärmelstreifen habe ich Kaninchenfell verwendet. Ich verwenden nur recycelte Pelze und Felle. In diesem Fall habe ich den Jahrzehnte alten Kaninchenmantel meiner Tante verwendet. Das recyceln von Pelzen und die Pelznähmaschine ist ein anderes Thema. An anderer Stelle mehr dazu.

Verwendest du echtes Fell oder Pelz, bekommt der Mantel oder die Jacke ein edles Aussehen. Aber du solltest in diesem Fall einen Stoff verwenden, der gereinigt werden kann, da du den Pelz nicht waschen kannst. Wollstoffe sind dafür am besten geeignet. Der Stoff sollte etwas „Stand“ haben. Der von mir verwendete Wollstoff ist etwas zu weich.

Rückansicht Mantel und Jacke in zwei Längen von Simplicity 7643
Jacke kurz Rückansicht

Das Schnittmuster Misses Mantel und Jacke in zwei Längen von Simplicity 7643 hat 23 Teile. Der Grund dafür ist, dass die Futterteile anders sind als die Teile für den Oberstoff. Naht- und Saumzugaben sind enthalten. Das erleichtert dir das korrekte Zuschneiden.

Fazit: Es ist ein Modell für dich, wenn du schon Näherfahrung hast. Die Anleitung ist gut beschrieben und lässt sich gut abarbeiten. Die Jacke passt gut zur Hose und kann auch zum Rock getragen werden.

Schnittmuster Misses Mantel und Jacke in zwei Längen 7643 bestellen* (Werbelink – siehe unten)

zurück

*Werbelink, wenn du diesen Link klickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine geringe Provision für die Finanzierung meiner Website. Der Preis des Produktes verändert sich für dich nicht. Weitere Informationen findest du hier.

Welche Ausstattung benötigst du für deinen Marktstand?

Wenn du dich mit einem Marktstand selbstständig machen möchtest oder nur hin und wieder auf einem Markt verkaufen möchtest, musst du dich fragen, welche Ausstattung benötigst du für deinen Marktstand?

historischer Marktstand, Ausstattung Marktstand
Markt im September 2019 auf Burg Rabenstein

Ausstattung Marktstand Überlegungen vorab

Bevor du in eine umfangreiche Ausstattung investierst, lohnt es sich zu schauen:

  • Was hast du schon zu Hause, was verwendet werden kann?
  • Was kannst du dir leihen?
  • Was kannst du davon auch ohne Markt verwenden?

Zum Anfang habe ich mir für meinen Marktstand kaum etwas gekauft und viele vorhandene Dinge verwendet. Das spart nicht nur Geld, sondern es schont auch die Umwelt. Bügel hat jeder zu Hause. Später kannst du dir immer noch einheitliche und passende Bügel kaufen. Eventuell sind andere Aufhängemöglichkeiten übrig geblieben, wie eine kleine Wäschespinne mit Wäscheklammern oder ein Ring mit Haken für Handtücher. Als Tuch für den Marktstand reicht auch erst einmal eine Tischdecke.

Willst du einen Stand mieten oder mit deinem eigenen Stand arbeiten? Ich mache beides. Nicht immer kann ich mit meinem eigenen Stand mitmachen. Dein eigener Stand hat durchaus Vorteile, da du diesen gut kennst und weißt, wie du ihn ausstattest und oft sparst du Standgebühren. Der Nachteil ist natürlich, dass ein höherer Aufwand für den Auf- und Abbau entsteht.

Welche Dinge sind notwendig und praktisch für die Ausstattung deines Marktstandes?

Folgende Ausstattung für den Marktstand ist notwendig oder praktisch. Am Ende stelle ich dir noch eine Liste zum Download zur Verfügung.

  • eigener Marktstand, wenn du keinen Stand gemietet hast. Einfach aufzubauen und recht günstig in der Anschaffung sind Faltpavillions. Es gibt sie in mehreren Farben und Größen. Ich habe eine Faltpavillion* (Werbelink – siehe unten) in der Größe von 3 x 3 m mit einem Aluminiumgestell. Achte darauf, dass dein Marktstand wasserfest ist. Nichts ist ärgerlicher, als nasse Ware. Ein Nachteil ist, dass du immer eine zweite Person zum Auf- und Abbau benötigst. Natürlich kannst du dir auch selbst einen Marktstand bauen. Hast du einen Garten, ist der Pavillion auch dort noch verwendbar.
  • Standsicherung, diese benötigst du auf jeden Fall. Der Stand muss entweder mit Gewichten oder mit Seilen gegen Wind geschützt werden. Schon geringe Winde können sonst den Stand in Bewegung bringen. Ich bevorzuge Gewichte als Standsicherung*, die die Stangen des Pavillions beschweren. Nicht überall kann man Seile oder Heringe befestigen. Manchmal geht auch ein Sixpack mit Wasserflaschen.
  • zusätzliche Seitenwände als Regenschutz oder zum Verschließen des Pavillions. Ich habe mir später zwei zusätzliche Wände gekauft, weil der Pavillion handelsüblich oft nur zwei Seitenwände* hat. Ich habe mir zwei zusätzliche Seitenwände mit Fenster* gekauft. Es gibt auch Seitenwände ohne Fenster*. Du brauchst diese, wenn das Wetter richtig miserabel ist oder du einen mehrtägigen Markt machst und deinen Stand verschließen musst. Mit dieser Anschaffung kannst du warten.
  • Klapptische*. Für den Faltpavillion und für die meisten Märkte sind drei Tische von je einem Meter ausreichend. Diese Klapptische aus Aluminium* sind in der Regel miteinander zu verbinden und dadurch recht stabil aber wiederum leicht und gut zu verstauen. Die Tische lassen sich auch gut auf privaten Feiern verwenden.
  • Tischtuch. Achte darauf, dass das Tuch breit genug ist, damit es vorn am Stand fast bis auf den Boden reicht. Stellst du die Tische nicht in einer Reihe auf, benötigst du mehrere Tücher. Viele benutzen Pannesamt, da dieser nicht knittert, schnell trocknet und nicht umgenäht werden muss, da er nicht ausfranst. Ich habe mir mehrere Tücher aus Baumwolle genäht und mit meiner Lilie bemalt. Später habe ich mir für jeden Tisch eine Husse genäht, da ich die Tische nicht immer in einer Reihe aufstelle.
  • Stuhl/Stühle. Zwar solltest du hinter deinem Stand nicht sitzen, außer du arbeitest an etwas. Aber ein Markttag kann lang werden und wenn mal nichts los ist, kannst du dich ausruhen. Als zusätzliche Ablage für deine eigenen Dinge und als Sitzplatz für die Kinder ist er auch gut zu gebrauchen. Fahre ich auf historische Märkte nehme ich einen Holzklappstuhl und ein Schaffell mit. Sonst darf es auch einmal ein leichterer Plastikklappstuhl sein. Die Stühle befinden sich ohnehin in unserem Hausstand und mussten nicht angeschafft werden. Für historische Märkte kann man sich aus Holz recht einfach Steckstühle bauen.
  • Warenpräsentation. Die Warenpräsentation ist natürlich abhängig von deinem Sortiment. Verkaufst du Kleidung benötigst du Bügel, eventuell eine Schneiderpuppe, Styroporköpfe* und ähnliches. Wichtig ist dann auch ein Kleiderständer, da nicht alles am Pavillion aufgehangen werden kann. Günstig ist es den Tisch in mehreren Ebenen zu gestalten. Das schafft Spannung und bringt mehr Produkte ins Sichtfeld. Ich benutze dafür meine Kisten oder alte Schubfächer, die ich auch für den Transport nutze. Für die Schmuckpräsentation habe ich mir selbst aus einem alten Fensterrahmen Aufhängungen gebastelt.
  • Riemen, Bänder und Ketten. Es ist sehr praktisch mehrere lange Bänder oder Ketten mitzunehmen, die auch stabil genug sind, um etwas daran aufzuhängen. So kann an der Rückwand oder diagonal ein Band gespannt werden, um Ware zu präsentieren. Dann sind kürzere Bänder wichtig um Dinge zu befestigen oder aufzuhängen. Günstig ist, wenn die Bänder nicht geknotet werden müssen. Also Schnappverschlüsse oder Ringe für ein schnelles Schließen des Bandes haben.
  • Wäscheklammern und Sicherheitsnadeln können alle möglichen kleinen Probleme lösen. Deine Tischdecke hoch- oder zusammenhalten, Ware mit Preisschildern kennzeichnen oder deine Produkte drapieren. Ich bevorzuge Holzklammern. Aber das ist Geschmackssache.
  • Schnur und Schere
  • Preisschilder/Aufkleber und Kärtchen zur Warenkennzeichnung ggf. als Ersatz
  • Visitenkarten, sie werden gern mitgenommen. Vielleicht möchte dich ein/e Kunde/Kundin wiederfinden oder etwas bestellen.
  • Stifte
  • Sofern du Kartenzahlung anbieten möchtest deinen Sumup oder ein anderes Kartenlesegerät
  • Klebeband
  • Ladegeräte, mir ist es schon auf dem Weihnachtsmarkt so gegangen, dass in der Kälte ganz schnell der Akku vom Handy leer war. Ich brauche das Handy für die Kartenzahlung und um meine Kinder zu erreichen.
  • Beleuchtung für deinen Pavillion. Das ist nur notwendig, wenn es während der Öffnungszeit dunkel wird. Ich habe mir dafür einfache Strahler* für ca. 11,00 € das Stück zum Anklemmen gekauft. Mit einer LED-Glühlampe ausgestattet geben vier Stück ausreichend Licht. Sofern du keinen Strom hast gibt es auch Akkulampen.* Das kann auch die Gebühr für den Strom sparen. Diese Gebühren sind seit der Energiekrise auch deutlich gestiegen.
  • Genügend Verteiler und Verlängerungen. Oft ist der Stromanschluss nicht genau an deinem Verkaufsstand. Diese suche ich mir vor dem Markt im Haus zusammen. So werden diese auch sonst genutzt. Das geht natürlich nur, wenn du nicht täglich oder wöchentlich auf Märkten bist. Praktisch kann eine richtig lange Verlängerung sein, wenn der Stromanschluss nicht in der Nähe deines Zeltes ist.
  • Getränke. Ich bevorzuge Wasser oder Tee und nehme immer eigene Becher mit.
  • Lunchpaket. Hast du keine Zeit oder bist allein und kannst den Stand nicht verlassen. Dann ist es gut, wenn du etwas zu essen dabei hast.
  • Umkleide. Optional ist eine Möglichkeit zum Umziehen. Dafür kannst Du leichte Stangen und Vorhänge für die Seitenwände nehmen. Denke auch an eine Matte für den Boden.
  • Bügel, Aufhängemöglichkeiten
  • Kleiderständer
  • Schneiderpuppe*
  • Spiegel, eventuell findest du einen schönen Spiegel auf dem Flohmarkt.
  • Haken (sogenannte Fleischerhaken). Sie sollten so groß sein, dass sie über die Stangen deines Pavillions passen. Sie sind unheimlich praktisch um schnell etwas aufzuhängen
  • Werbeschilder oder Aufsteller. Ich habe mir meine Schilder und meine Fahne selbst hergestellt. Die Fahne habe ich genäht und bemalt. Die Schilder wurden mit Kreidefarbe gestrichen und dann beschriftet
  • Sehr wichtig ist natürlich deine Geldbörse mit genügend Wechselgeld.
  • Wirklich toll ist, wenn du eine/einen Freundin/Freund hast die/der dich begleitet

Woran solltest du sonst noch denken?

Ansonsten würde ich auf jeden Fall empfehlen, jeden Umsatz mit der Art der Ware und dem Preis zu notieren. Du kann natürlich auch mit dem Anfangs- und Endbestand der Kasse den Umsatz ermitteln. Ich habe aber festgestellt, dass du schon die Übersicht über die verkauften Artikel verlieren kannst, wenn richtig etwas los ist. Es ist für dich auch wichtig, zu wissen, welche Ware gut verkauft wurde. Manchmal kann ich mich später auch nicht an einen spontan vereinbarten Preis erinnern.

Je nachdem, was du verkaufen möchtest, benötigst du nicht alles oder andere Dinge. Verkaufst du Lebensmittel, ist zum Teil ganz anderes Equipment erforderlich. Vor allem, wenn Ware zum Kosten angeboten werden soll. Wichtig ist dann auch eine Belehrung vom Gesundheitsamt über den Umgang mit Lebensmitteln.

Ich habe festgestellt, dass es wichtig ist, die Ware so zu verpacken, dass nicht so ein hoher Aufwand beim Auf- und Abbau entsteht. Willst du etwas in einer Kiste oder in einem Korb präsentieren, dann transportiere es am Besten schon so. Manche brauchen nur ihre Vitrinen aufklappen und sind fertig. Mein Auto ist leider zu klein, um Kleiderständer zu transportieren.

In meinem Artikel habe ich dir die Produkte verlinkt, die ich selbst habe und mit denen ich zufrieden bin.

Zurück

*Werbelink, wenn du diesen Link klickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine geringe Provision für die Finanzierung meiner Website. Der Preis des Produktes verändert sich für dich nicht. Weitere Informationen findest du hier.

Hibiskusblütentee

Hibiskusblüten sind eine wunderbare Grundlage für Hibiskusblütentee oder einen gemischten Früchte-/Kräutertee. Die Blüten geben dem Tee die tiefrote Farbe und einen fruchtigen leicht säuerlichen Geschmack. Sie haben nur einen Nachteil: dieser Hibiskus – die Malvenart Hibiscus sabdariffa – wächst nicht bei uns. Sicher könntest du es mit Pflanzen im Kübel versuchen. Vielleicht mache ich das einmal. Aber die Pflanze benötigt möglichst konstant 22 Grad. Wer weiß, vielleicht haben wir diese ja bald. Ich kaufe die Blüten auf dem Wochenmarkt. Sie sind jedoch auch online erhältlich.

Hier habe ich für dich meine Lieblingsrezepte für Hibiskusblütentee zusammengestellt:

Zutaten Hibiskusblütentee, Zitronenverbene und Rotklee
Alte Weckgläser zur Aufbewahrung der Zutaten

Tee mit Hibiskus, Rotklee und Zitronenverbene

  • 3 bis 4 getrocknete Hibiskusblüten
  • 3 Teelöffel getrockneter Rotklee
  • 2 Teelöffel getrocknete Zitronenverbene
  • 1 Liter Wasser

Rotkleeblüten schmecken süß. Sie lassen sich gut trocknen und dann auseinanderzupfen. Du findest ihn auf Wiesen, Weiden, Wald- und Wegrändern. Die Blüten kannst Du von Juni bis September sammeln. Aber Achtung, es gibt auch andere Kleesorten, die rot blühen. Rotklee soll auch bei Wechseljahresbeschwerden helfen. Ich sammle ihn am liebsten auf Almwiesen.

Die Zitronenverbene ist für mich die Königin unter den Kräutern. Dieses unwahrscheinlich zitronige Aroma in diesen zarten Blättern. Du kannst sie im Kübel anbauen. Leider ist sie nur bedingt winterhart. Ich überwintere meine Pflanzen im Haus.

Hibiskusblütentee mit Brennnessel und Rosenblüten

  • 3 bis 4 getrocknete Hibiskusblüten
  • 3 Teelöffel getrocknete Brennnesselblätter
  • 2 Teelöffel getrocknete Rosenblütenblätter
  • 1 Liter Wasser

Brennnesseln kannst du vom Frühjahr bis zum Herbst sammeln. Wenn im Frühjahr die Brennnesseln neu austreiben, kann die neue junge Pflanze komplett verwendet werden. Später solltest du nur die oberen Blätter und die Blüten oder Samen verwenden.

Für Tee eignen sich Duftrosen am besten. Je aromatischer die Rose, desto kräftiger der Geschmack im Tee. Verwendest Du Rosenblüten aus deinem Garten oder möchtest Blüten sammeln, dürfen die Rosen nicht mit Pflanzenschutzmitteln oder chemischen Düngern behandelt worden sein.

Aber denke immer daran, dass du nur Pflanzen sammelst und verwendest, die du genau kennst. Achte immer auf möglichst schadstoffarme Sammelplätze.

zurück