Klammerkleidchen oder Klammerbeutel selber nähen

Zu meinen frühen Produkten auf Handwerkermärkten gehörten auf jeden Fall Klammerbeutel oder Klammerkleidchen. Hier möchte ich Dir eine Anleitung geben wie du das Klammerkleidchen selbst nähen kannst.

Material

  • festen Baumwollstoff oder Leinen – 0,90 m
  • einfachen leicht gerundeten Holzbügel
  • Schrägband 0,70 m

Hier kannst du dir Materialvorschläge ansehen:

Leinen uni* (Werbelinks – siehe unten)

Baumwolle uni*

Baumwollmischgewebe gemustert*

Schrägband*

Schnittmuster und Zuschnitt Klammerkleidchen

Das Schnittmuster verlinke ich dir als pdf-Datei. Drucke die Seiten auf A4 aus und klebe diese zusammen. Beachte, dass beim Ausdruck die Einstellungen beim Drucken nicht auf Anpassen stehen. Sonst wird der Schnitt minimal kleiner ausgedruckt. Bei Kleidungsschnitten ist das nicht zu empfehlen. Hier aber nicht so bedeutend.

Du benötigst drei Schnittteile. Das Vorderteil, die Rückseite und das Innenteil oder Futter. Schneide alle drei Teile mit einer Nahtzugabe von 1,5 cm zu.

Übersicht Schnittteile Klammerkleidchen
Übersicht Schnittteile Klammerkleidchen

Nähen Klammerkleidchen

Versäubere zuerst die untere Kante des Innenteils mit einem Saum. Lege dann die Rückseite und das Innenteil links auf links aufeinander. Die obere Kante und die Seitenkanten liegen aufeinander. Steppe die Seitenkanten und die obere Kante schmal ab.

Versäubere nun die Außenkanten des Rückenteils und des Vorderteils mit der Overlock oder mit einem Zickzackstich der normalen Nähmaschine. Das ist notwendig, da oben ein Teil des Klammerkleidchens offen bleibt, damit der Bügel durchgeschoben werden kann.

Der Ausschnitt am Vorderteil wird nun mit einem Schrägband versäubert. Ich mache das immer mit einer Hilfsnaht. Es gibt auch Schrägbandeinfasser. Meine Erfahrungen sind bei Bögen u.ä. nicht so gut. Auf geraden Nähten lassen sich diese gut verwenden. Also lege das Schrägband rechts auf rechts auf die Ausschnittkante und steppe das Schrägband fest. Aber bleibe dabei ungefähr in der Mitte des ersten Viertels des Schrägbandes, da du dieses dann noch um die Kante legen musst. Falte dann das Schrägband wie vorgegeben um die Kante und steppe das Schrägband knapp am Rand fest. Hast du noch nicht viel Erfahrung kannst du diese Naht auch vorher heften.

Nun kannst du das Vorderteil rechts auf rechts auf das Rückteil legen und zusammensteppen. Beginne oben in der Mitte, wo die Öffnung bleiben soll. Beachte, dass die Öffnung nicht zu klein wird, da der Bügel noch durchgeschoben werden muss. Verstärke die Enden der Naht.

Nun kannst du den Bügel zwischen Rückenteil und Innenteil einschieben. Das ist gegebenenfalls etwas eng. Eventuell musst du auch den Bügel etwas kürzen.

Voila´ es ist fertig zum Befüllen oder verschenken.

zurück

*Werbelink, wenn du diesen Link klickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine geringe Provision für die Finanzierung meiner Website. Der Preis des Produktes verändert sich für dich nicht. Weitere Informationen findest du hier.

Barockkleid selber nähen

Bei den Fotoshootings siehst du nicht das vollständige Barockkleid. Ich habe nur das Oberteil genäht und als Rock eine nicht so stoffintensive Variante gewählt. Möchtest du ein Barockkleid selber nähen?

Barockkleid selber nähen, Mittelalterkleid
Model Malaika im Barockkleid am Brunnen

Barockkleid selber nähen: Schnitt des Barockkleides

Für das Oberteil habe ich das Schnittmuster von McCalls Costumes M6097 verwendet. Es handelt sich um ein Barockkleid. Der Vorteil ist hier, dass du Oberteil und Rock getrennt nähen kannst. Somit hast du hier mehrere Kombinationsmöglichkeiten.

Beachte bei den Schnittmustern von McCall’s, dass du die richtige Größe bestellst.

Wunderschön ist der Kontraststoff im vorderen Mittelteil und die Ärmelvolants.

Als Rock habe ich verschiedene Modelle verwendet. Deshalb wird auf beiden Fotoshootings, an der Ostsee und auf dem Südwestfriedhof in Stahnsdorf, das Oberteil mit unterschiedlichen Röcken getragen.

Volantrock

Der Volantrock ist ganz einfach zu nähen. Ich hatte beim Fundusverkauf in der Komischen Oper Berlin diverse Stoffreste gekauft. Das passt für mich, da dort oft Stoffe verwendet werden, die für mich ebenso interessant sind. Weil die Pakete fertig zusammengestellt und verpackt waren – war es quasi die Katze im Sack. Aber trotzdem habe ich für den Preis von je 5 Euro vier Pakete gekauft. Es hat sich gelohnt. Auch viele große Stücke waren dabei, auch der Stoff für den roten Volantrock. Also war die Stoffmenge hier schon vorgegeben.

Den Schnitt kannst du dir weiter unten runterladen.

Ausgestellter Rock

Da ich kein richtiges Barockkleid nähen wollte, habe ich einen einfachen ausgestellten Rock entworfen. Dabei kommt ebenfalls ein Grundschnitt zur Anwendung. Weil ein Bahnen- oder Glockenrock, entweder 6- oder 8-bahnig, zu einer schönen Weite führt. So einen Rock hat zum Beispiel Simplicity im Rangerkostüm verwendet. Weitere Informationen dazu findest du hier.

Wenn du einen Schnitt benötigst -> Einzelschnitte sind hier verlinkt, achte unbedingt auf die richtige Größe:

Schnittmuster Simplicity 7558 H 5 Größe 32 – 40* (Werbelinks – siehe unten)

Schnittmuster Simplicity 7558 R 5 Größe 40 – 48*

Weil es ein Grundschnitt ist, sind diese Schnitte auch für moderne Röcke vielfältig verwendbar.

Barockkleid selber nähen: Ausführung und Stil

Barockoberteil

Für das Oberteil benötigst du schon etwas Erfahrung. Die Schnittmuster von McCall’s enthalten keine deutsche Anleitung. Achte bei der Bestellung auf die richtige Größe. aber mit der bebilderten Anleitung, etwas Englischkenntnissen und Erfahrung kommst du zurecht.

Wähle auf jeden Fall einen Kontraststoff für das Mittelteil. Ansonsten sind Stoffe mit etwas Stand von Vorteil. Vor allem, weil du dann auf eine Einlage verzichten kannst. Aber den Bereich, in dem die Ösen eingearbeitet werden, solltest du mit einer Einlage verstärken, damit die Löcher nicht ausreißen.

Das Oberteil ist am Rücken geschnürt. Durch das Schößchen macht das Oberteil eine schöne Taille.

Schwierigkeiten haben mir etwas die Ärmel bereitet. Ich habe erst das Oberteil aus dem Oberstoff genäht und dann aus dem Futterstoff. Schwierig war das Zusammensetzen des Ober- und Futterstoffes am Ärmelvolant durch die Rundung und die Bordüre. Deshalb würde ich dir empfehlen den Ärmel aus Ober- und Futterstoff an der Ärmelvolantkante rechts auf rechts zusammenzusetzen und dann zu wenden. Anschließend nähe den Ärmel im Oberstoff ein. Dann musst du das Futter mit der Overlook auf der rechten Seite zusammennähen. Ich denke, dass das deutlich einfacher ist.

Futter einnähen

Volantrock

Der Volantrock ist ganz einfach zu nähen. Deshalb habe dir eine einfache Zeichnung erstellt. Die Maße kannst du auf deine persönliche Größe anpassen.

Fertige dir den Schnitt an oder zeichne die Maße direkt auf deinen Stoff. Ich verwende dafür entweder dieses Kopierpapier für Schnittmuster* von der Rolle oder transparente Baufolie aus dem Baumarkt (nicht die dünne Malerfolie). Oder du zeichnest dir das Schnittmuster direkt auf deinen Stoff. Fertige dir vorher eine Skizze mit deinen Maßen an.

Das Rockteil ist ein einfaches Rechteck. Für die Taillenweite gilt als einfache Orientierung die doppelte Weite vom Taillenumfang. Je weiter, – desto mehr Volumen hat der Rock. Aber umso mehr Stoff befindet sich auch in der Taille. Also dünnere Materialien vertragen mehr Weite. Verwende für diesen Schnitt eher weich fallende Stoffe.

Die Rocklänge bestimmt sich nach deiner Körpergröße. Lass dir beim Messen helfen. Für die Rocklänge benötigst du die Höhe von der Taille bis zum Boden. Ziehe 19 cm für den Volant ab und rechne 6 cm für den Tunnel in der Taille dazu.

Schneide den Volant (fertige Höhe des Volants 20 cm) mit einer Höhe von 25 cm (1 cm Nahtzugabe oben und 4 cm Saum) zweimal in der Rockbreite zu. Also der Volant ist doppelt so breit wie der Rock.

Schließe die Seitennaht der Rockbahn. Setze die Volantteile aneinander und nähe diese zu einem Kreis zusammen. Nähe zweimal eine Naht mit weitester Nahtzahl am oberen Rand des Volants. Dann kräusele den Volant auf die Weite der Rockbahn ein. Setze Volant und Rock zusammen.

Anschließend nähe den Tunnel in der Taille. Aber lass eine kleine Öffnung für den Gummi. Ziehe einen Gummi passend zu deiner Taillenweite ein. Dann schließe die Öffnung.

Nun prüfe die Rocklänge und beende den Saum am Rock. Wenn du möchtest, kannst du noch eine Bordüre oder eine Spitze anbringen.

Fertig! ?

Volantrock in Rot, Barockkleid selber nähen
Volantrock

Bahnen- oder Glockenrock

Der Bahnenrock ist etwas schwieriger, da ein Reißverschluss eingenäht werden muss und ein Bund angenäht wird. Aber er eignet sich wiederum für schwere Stoffe. Ich habe einen sehr schweren und dicken Samtstoff verwendet

Mögliche Schnittmuster habe ich dir oben verlinkt.

Möchtest du das Kleid beim Shooting sehen?

Mittelaltershooting Ostsee

Shooting Südwestfriedhof Stahnsdorf (Link folgt)

Fotoshooting Südwestfriedhof
Barockkleid und Krieger, Barockkleid selber nähen

Zurück

*Werbelink, wenn du diesen Link klickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine geringe Provision für die Finanzierung meiner Website. Der Preis des Produktes verändert sich für dich nicht. Weitere Informationen findest du hier.

Einen Wams oder eine Cotte nähen

Einen Wams oder eine Cotte für Herren nähen ist unkompliziert. Der Schnitt ist einfach. Hier stelle ich dir ein Modell ohne Ärmel vor. Mir gefällt es besser, wenn unter dem Wams oder der Cotte eine Tunika getragen wird. Daher habe ich bei meinem Modell als Tunika ein Sweatshirt genäht. Diese Kombination ist für kühle Tage gedacht.

Einen Wams oder eine Cotte nähen,
Ansicht Wams von vorn
Abgestepptes Wams von vorn mit Tunika-Pullover.

Schnitt

Den Schnitt habe ich selbst mit meinem Schnittmusterprogramm erstellt. Dieser Schnitt für die Cotte oder das Wams kann vielfältig verwendet werden. Du kannst es für ein Wams oder für die Cotte oder Tunika verwenden. Es gibt folgende Varianten:

  • Wams hüftlang mit/ohne Ärmel
  • Cotte/Tunika mit /ohne Ärmel, Länge: bis zu den Schenkeln
  • Cotte/Tunika mit/ohne Ärmel, Länge: knielang
  • Cotte/Tunika mit /ohne Ärmel, Länge: bodenlang
  • alle Varianten unten ausgestellt

Meine „Tunika“ hier ist nicht authentisch aber warm und bequem für einen langen Markttag. Wenn du einen dicken, farblich passenden Sweatshirtstoff wählst, finde ich das trotzdem in Ordnung. Das Sweatshirt ist gerade geschnitten und hat am Saum und an den Ärmeln keine Bündchen. Dafür habe ich einen normalen Sweatshirt-Schnitt für Herren verwendet.

Materialvorschläge:

Wildlederimitat* (Werbelinks – siehe unten)

Fleecestoff*

Vlieseline*

Einen Wams oder eine Cotte nähen

Einen Wams oder eine Cotte nähen ist einfach. Wählst du ein Modell ohne Ärmel ist das schnell genäht.

Ich habe als Oberstoff ein Wildlederimitat und als Futter Fleecestoff verwendet. Wenn du einen dicken Wollstoff, einen schweren Baumwollstoff oder einen dicken Steppstoff verwendest, brauchst du kein Futter. Dann musst du dir nur einen Besatz für den Halsausschnitt zuschneiden. Bei dickerem Leder entfallen auch die Saum- und Seitennähte und ein Besatz für den Halsausschnitt.

Ösen und eine Schnürung an der Seite sind nicht erforderlich. Du kann bei der kurzen Variante die Seitennähte auch einfach offen lassen. Ein Gürtel ist ausreichend.

Zuerst habe ich an den Seiten den Stoff mit einer Vlieseline verstärkt, da ich Ösen anbringen wollte und diese nicht so schnell ausreißen sollen.

Danach legst du Oberstoff und Futter rechts auf rechts aufeinander und nähst die Schulter- und dann die Seitennähte. Nicht den Halsausschnitt steppen! Unten bleibt die Cotte offen.

Anschließend wendest du die Cotte auf rechts. Jetzt musst du auf beiden Seiten jeweils von unten in den Schlauch fassen und den Halsausschnitt rechts auf rechts aufeinanderstecken und nähen. Das kann etwas kniffelig sein. Geht aber nicht anders, sonst kannst du das Kleidungsstück nicht mehr wenden. Anschließend schneide die Nahtzugabe am Halsausschnitt an den Rundungen etwas ein.

Als nächstes steppe den Halsausschnitt auf der rechten Seite knapp ab.

Möchtest du die Stoffe absteppen, sollte das jetzt erfolgen. Saum nach innen legen und stecken. Dann Ober- und Futterstoff mehrere Male mit Stecknadeln fixieren. Wer Patchworkarbeiten macht, weiß wie das geht. Ich habe erst alle Steppnähte in einer Richtung genäht und den Stoff immer schön gespannt. An den Seiten und am Saum bleibt so ein wenig Spielraum, wenn sich der Stoff schiebt. Die andere Diagonale lässt sich dann recht einfach nähen. Es sind allerdings eins, zwei, drei Nähte :-). Zum Abschluss noch einmal die Außenkante schmal absteppen.

Nun Ösen an der Seite anbringen. Die oberste Öse wird dort eingesetzt, wo sonst die Seitennaht beginnen würde. Optional können auch noch Nieten am Halsausschnitt oder am unteren Saum angebracht werden. Dann Kordel einziehen.

Hinten in der Mitte oder vorn jeweils an der Seiten bringe ich immer zwei Laschen für den Gürtel an, damit dieser nicht verrutscht.

Sweatshirt als Tunika nähen

Das Nähen des Sweatshirts erläutere ich hier nicht weiter. Unten füge ich ein paar Bilder an. Wenn du Erfahrung beim Nähen hast, ist das sicher nichts Neues. Hast du jedoch Fragen, dann schreibe mir gern einfach eine Nachricht. Über die Schultern und die Ärmel habe ich ein Ösenband genäht. So gibst du dem Kleidungsstück einen passenden Anstrich. Bei meinem Modell siehst du später vom Sweatshirt nur den Halsausschnitt und die Ärmel. Tragen kann man das Teil auch sonst in der Freizeit.

Materialvorschlag:

Sweatstoff* (Werbelink – siehe unten)

Baumwollband mit Ösen*

Einen Wams oder eine Cotte nähen: Stoffverbrauch und Erwerb Schnittmuster

Denn Stoffverbrauch kann ich nicht sinnvoll angegeben, da dieser von der Größe und der Länge und auch ob Ärmel oder nicht, abhängig ist. Ich würde dir empfehlen erst den Papierschnitt zu erstellen und dann den Stoffverbrauch auszumessen.

Wenn ich dir diesen Schnitt erstellen soll, dann schreibe mir über das Kontaktformular eine Nachricht. Gegen einen Gebühr von 3,50 € sende ich dir eine pdf-Datei zu. Den Schnitt kann ich dir auch für Kinder erstellen. Bei Kindern benötige ich nur die aktuelle Konfektionsgröße. Bei Herren würde ich um folgende Maße bitten:

  • Körpergröße
  • Konfektionsgröße
  • Brustumfang
  • Bauchumfang
  • Hüftumfang

Wenn du irgendwelche Fragen hast, schreibe mir einfach!

Einen Wams oder eine Cotte nähen,
Ansicht des fertigen Wamses und des Tunika-Pullovers
Fertig.

zurück

Einen Wams oder eine Cotte nähen
Katze liegt auf der Kleidung, die fotografiert werden soll.
Da fühlt sich jemand vernachlässigt.

Königinnenkleid

Ein tolles Kleid für Mädchen, nicht nur für einen Faschingstag, ist das Königinnenkleid. Das Kleid hat diesen Namen von uns bekommen, weil es so herrschaftlich daherkommt. Wenn du es in der Ausführung „Prinzessin Erbse“ nähst, macht es richtig viel her. Daher ist es viel zu schade, dieses Kleid nur für einen Anlass zu nähen.

Königinnenkleid für Mädchen von Burda, Mittelalterkleid
Königinnenkleid

Schnittmuster

Das Schnittmuster stammt von Burda aus der Zeitschrift 1/2007 Modell 130 A. Wenn du Glück hast, kannst du diese Zeitschrift, zum Beispiel bei Ebay, erwerben. Aber das Heft lohnt sich auch, wenn du gern historische Schnitte nähst oder Schnittmuster für Fasching und Karneval suchst. Denn in der Zeitschrift sind auch gute Schnitte für Erwachsene enthalten (Königin, Prinz, Ritter, Vampire, Indianer). Die Wirkung der Kleidungsstücke ist abhängig vom verwendeten Stoff.

Eine Alternative zum Schnittmuster vom Königinnenkleid ist der Schnitt von Burda 2463* (Werbelinks – siehe unten) in den Größen 116 bis 152 und Burda 4364* in den Größen 104 bis 140, die als Einzelschnitte erhältlich sind.

Stil

Das Kleid ist im Empirestil gearbeitet. Durch die Verwendung hochwertiger Stoffe wirkt das Kleid sehr edel. Deshalb habe einen Taft und einen hochwertigen Satin verwendet. Weil es vorn offen gearbeitet ist, ist das Unterkleid in Satin sichtbar und bringt durch den Kontrast das Oberkleid noch mehr zur Geltung.

Die Ärmel sind mit Schnürungen gerafft und innen mit Satin gefüttert. Futter lässt Kleider immer hochwertig wirken. Weiterhin sorgen die aufgenähten Bordüren für den entsprechenden Glamour.

Ansicht Ärmel Königinnenkleid von Burda, Mittelalterkleid Mädchen
Ärmel

Das Kleid kannst du mit etwas Näherfahrung gut nähen. Der Schnitt ist, wie immer bei Burda, gut verständlich nachzuarbeiten.

Hinten wird es mit einem Reißverschluss geschlossen. Durch den Empireschnitt passt das Kleid länger als eine Saison, womit sich der Aufwand relativiert. Es fällt locker und wenn es im zweiten Jahr etwas kürzer ist, ist das nicht so schlimm.

Reißverschluss einnähen

Kanten versäubern

Futter einnähen

Königinnenkleid Mädchen, Mittelalterkleid Mädchen
Fotoshooting Ostsee

Möchtest du das Kleid beim Fotoshooting sehen? Klicke hier.

*Werbelink, wenn du diesen Link klickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine geringe Provision für die Finanzierung meiner Website. Der Preis des Produktes verändert sich für dich nicht. Weitere Informationen findest du hier.

Rangerkostüm von Simplicity 7981

2019 hatte ich Lust auf ein besonderes Nähprojekt. Nachdem ich die Wolljacke mit dem Pelzkragen genäht hatte, konnte es kaum schwieriger werden… Miederwesten und einen Miedergürtel aus gefühlten hundert Teilen hatte ich schon genäht. Also habe ich in den Schnittmustern nach spannenden historischen Kostümen gesucht. Gefallen hat mir sofort das Rangerkostüm von Simplicity 7981.

Schnitt

Hier kannst du das Schnittmuster Rangerkostüm von Simplicity 7981 in Größe 32 bis 40 bestellen* (Werbelink – siehe unten)

Alternative zu diesem Schnittmuster findest du am Ende des Beitrages.

Es handelt sich um ein Fantasiekostüm und kein historisch korrektes Kleidungsstück. Ich fand das Projekt spannend und habe mir das Schnittmuster bestellt. Bei Simplicity musst du beachten, dass die Schnittmuster nicht alle Größen umfassen. Es gibt zwei Größengruppen. Das musst du unbedingt beachten, sonst bekommst du eventuell die falsche Größe geliefert. Das ist mir auch schon passiert.

Rangerkostüm von Simplicity 7981
Rangerkostüm

Weiterhin sind die Naht- und Saumzugaben im Schnitt enthalten. Das erleichtert dir das korrekte Zuschneiden. Die Korsage und das Halskorsett kannst du nur über die Schnürungen öffnen und in der Weite regulieren. Der Rock hat einen Reißverschluss. Alle Teile sind gefüttert.

Ausführung und Stil des Rangerkostüms von Simplicity

Irgendwann habe ich diesen tollen goldfarbenen Stoff zufällig in einem türkischen Stoffladen erbeutet. Je nach Lichteinfall wirkt der Stoff golden, grünlich und bräunlich. Dünne Stoffe musst du beim Mieder und beim Halskorsett mit einer Einlage versehen. Kaufst du einen Stoff mit etwas „Stand“ kann das entfallen, was das Zuschneiden deutlich vereinfacht. Dann musst du außerdem keine Einlage aufbügeln. Womit ein weiterer Arbeitsschritt entfällt.

Rangerkostüm von Simlpicity 7981 Ansicht Korsage und Halskorsett
Rangerkostüm Korsage und Halskorsett

Eigentlich besteht das Schnittmuster für das Rangerkostüm von Simplicity aus 42 Teilen. Ich habe das Projekt etwas vereinfacht. Die Rüstungsteile habe ich weggelassen, den langen Überrock auch. Das Halskorsett einfach auf beiden Seiten gleich gearbeitet. Trotzdem brauchte ich Textmarker um die Schnittteile zu markieren und zuzuordnen.

Rückenansicht Rangerkostüm von Simplicity 8363
Rangerkostüm Schnürungen

Mein Tipp ist, nähe immer ein Teil nach dem anderen. Damit meine ich, nimm dir erst einmal nur die Korsage oder den Rock vor. Dann bleibt das Projekt übersichtlich.

Die Schnittmuster von Simplicity haben eine deutsche Anleitung und sind gut verständlich. Daher klappt das Nacharbeiten tadellos. Achtung das Schnittmuster 8363 enthält keine deutsche Anleitung.

Der Rock wäre in meiner Konfektionsgröße am Bund zu eng gewesen. Also unbedingt nachmessen und die richtige Größe wählen!

Rangerkostüm von Simplicity 7981 auf dem venezianischen Maskenball
Rangerkostüm auf venezianischem Maskenball

Fazit: Es ist kein Anfängerprojekt aber ein richtig tolles Outfit. Aber mit etwas Näherfahrung kannst du das aber gut schaffen. Die Schnürungen machen das ganze Kostüm zu einem Hingucker. Der Aufwand hat sich auf jeden Fall gelohnt.

Hier kannst du das Schnittmuster Rangerkostüm von Simplicity 7981 in Größe 32 bis 40 bestellen* (Werbelinks – siehe unten)

Alternative in Englisch, Spanisch und Französisch (Simplicity 8363 in Größen 6-14)*

Alternative in Englisch, Spanisch und Französisch (Simplicity 8363 in Größen 14-22)*

Materialempfehlungen:

Stoffempfehlung: Halskorsett/Gürtelschlaufen: lederartige Stoffe, Planenfolie, Halskorsett-Besatz: Canvas oder Brokat*, Korsett/Rock: Crêpe-Satin*, Seidenstoffe*, Taft*, Überrock: Organza*

Ösen*

Satinband*

Willst du das Kleid beim Fotoshooting sehen? Dann klicke hier.

zurück

*Werbelink, wenn du diesen Link klickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine geringe Provision für die Finanzierung meiner Website. Der Preis des Produktes verändert sich für dich nicht. Weitere Informationen findest du hier.

Historischer Mantel und Jacke in zwei Längen von Simplicity 7643

Für meine Märkte im Winter benötigte ich eine Jacke. Da ich festgestellt hatte, dass Auf- und Abbau und Verkaufen im langen Rock und darüber noch den weiten Umhang doch ziemlich unbequem ist. Der Umhang war ständig im Weg. Auf der Suche nach einer historisch geschnittenen Jacke fand ich das Schnittmuster Mantel und Jacke in zwei Längen von Simplicity 7643.

Schnitt Mantel und Jacke in zwei Längen von Simplicity 7643

Das Schnittmuster Misses Mantel und Jacke in zwei Längen von Simplicity 7643 war das richtige Modell. Beachte, dass Simplicity für die Schnittmuster zwei Größengruppen hat, damit du die richtige Größe für dich bestellst.

Schnittmuster Misses Mantel und Jacke in zwei Längen 7643 H.5 bestellen* (Werbelink – siehe unten)

Das Schnittmuster enthält drei Varianten. Du kannst eine Jacke, einen knielangen Mantel und einen langen Mantel nähen. Den Kragen und die Ärmel kannst du mit Pelzimitat oder Pelz versehen. Ich habe mich für die Jacke entschieden.

Mantel und Jacke in zwei Längen von Simplicity 7643
Jacke kurz Vorderansicht

Ausführung und Stil

Durch die Wahl des Materials bekommt der Mantel ein modernes oder historisches Aussehen. Ich habe einen grauen Wollstoff für außen und ein Teddyplüsch als Futter gewählt, da ich eine warme Jacke brauche. Pelz als Futter zu verwenden habe ich verworfen. Einmal haart echtes Fell, ist nicht so einfach zu verarbeiten und ist sehr dick. Du kannst aber auch einen normalen Futterstoff oder einen Baumwollstoff nehmen.

Für den Kragen und die Ärmelstreifen habe ich Kaninchenfell verwendet. Ich verwenden nur recycelte Pelze und Felle. In diesem Fall habe ich den Jahrzehnte alten Kaninchenmantel meiner Tante verwendet. Das recyceln von Pelzen und die Pelznähmaschine ist ein anderes Thema. An anderer Stelle mehr dazu.

Verwendest du echtes Fell oder Pelz, bekommt der Mantel oder die Jacke ein edles Aussehen. Aber du solltest in diesem Fall einen Stoff verwenden, der gereinigt werden kann, da du den Pelz nicht waschen kannst. Wollstoffe sind dafür am besten geeignet. Der Stoff sollte etwas „Stand“ haben. Der von mir verwendete Wollstoff ist etwas zu weich.

Rückansicht Mantel und Jacke in zwei Längen von Simplicity 7643
Jacke kurz Rückansicht

Das Schnittmuster Misses Mantel und Jacke in zwei Längen von Simplicity 7643 hat 23 Teile. Der Grund dafür ist, dass die Futterteile anders sind als die Teile für den Oberstoff. Naht- und Saumzugaben sind enthalten. Das erleichtert dir das korrekte Zuschneiden.

Fazit: Es ist ein Modell für dich, wenn du schon Näherfahrung hast. Die Anleitung ist gut beschrieben und lässt sich gut abarbeiten. Die Jacke passt gut zur Hose und kann auch zum Rock getragen werden.

Schnittmuster Misses Mantel und Jacke in zwei Längen 7643 bestellen* (Werbelink – siehe unten)

zurück

*Werbelink, wenn du diesen Link klickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine geringe Provision für die Finanzierung meiner Website. Der Preis des Produktes verändert sich für dich nicht. Weitere Informationen findest du hier.